1 / 12

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule. Was Sie in diesem Seminar erwartet. 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04. Der Leseprozess 29.04. Was ist Literatur? Warum Literatur in der Grundschule? 06. 05. Identifikatorisches Lesen I 20. 05. Identifikatorisches Lesen II

quincy-boyd
Download Presentation

Literarisches Lernen in der Grundschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literarisches Lernen in der Grundschule

  2. Was Sie in diesem Seminar erwartet 15. 04. Seminarorganisation, Einführung 22. 04. Der Leseprozess 29.04. Was ist Literatur? Warum Literatur in der Grundschule? 06. 05. Identifikatorisches Lesen I 20. 05. Identifikatorisches Lesen II 27. 05. Vorstellungsbildung

  3. 03. 06. Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen 10. 06. Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen 17. 06. Literarische Gespräche führen 24. 06. Das Vorlesegespräch 01. 07. Mit literarischen Gattungen vertraut werden

  4. 08. 07. Die Lesewerkstatt 15. 07. Evaluation / Ausblick

  5. Was ich in diesem Seminar von Ihnen erwarte • aktive Mitarbeit • Pünktlichkeit und regelmäßige Teilnahme • Scheinerwerb: Portfolio oder Abschlussklausur

  6. Materialien / Literatur zum Seminar • PPP der jeweiligen Sitzung ist auf der homepage des Lehrstuhls Didaktik der deutschen Sprache und Literatur einzusehen und herunterzuladen (Materialien zu den Lehrveranstaltungen – Material Popp – Benutzername: popp – Passwort: materialien) • zu jeder Sitzung Literaturhinweise – die entsprechenden Aufsätze stelle ich entweder ins Netz oder sind in der TB 4 einsehbar • Alles übrige erhalten Sie im Seminar als Kopie

  7. Der Leseprozess • Lesen ist komplexer Vorgang, der hohe Anforderungen an den Leser stellt • Lesen eine kognitive Herausforderung • aber auch Faktoren wie Motivation, Imagination, die durch den Leseprozess hervorgerufenen Emotionen und situative Bedingungen beeinflussen den Leseprozess

  8. Das Kopfstand - Schreibgespräch Die Methode: Die Annäherung an ein bestimmtes Thema erfolgt aus einer neuen, ungewohnten Perspektive ( die Sichtweise wird auf den Kopf gestellt), um so zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

  9. Kopfstand - Schreibgespräch • Werfen Sie einen Blick in die Vergangenheit: Was hat Ihnen als Schüler die Freude am Lesen und an Literatur so richtig gründlich verdorben? • Und nun werfen Sie einen Blick in die Zukunft: Wie können Sie als Lehrer dazu beitragen, dass Lesen und Literatur für Ihre Schüler zu einem echten ‚Horrortrip‘ wird?

  10. Kopfstand - Schreibgespräch • Notieren Sie Ihre Erinnerungen und Überlegungen auf den bereitliegenden Plakaten. • Versuchen Sie dabei nicht zu sprechen, reagieren Sie aber schriftlich auf Beiträge von anderen! • Zeit: 10 min.

  11. Dos und Don‘ts für Lehrer im Leseunterricht Überlegen Sie sich nun – ausgehend von Ihren zuvor gesammelten Erfahrungen und Ideen – eine Art „Leitfaden für den motivierenden Leseunterricht“ Erstellen Sie eine Liste (auf OHP-Folie), in der Sie Dos und Don‘ ts für Lehrer formulieren. Zeit: 15 min

  12. Schönes und Spannendes zum Weiterlesen • Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200/ 2006, S. 6-16. (steht im Netz) • El Kurdi, Hartmut: Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Düsseldorf 2004.

More Related