1 / 16

Das synoptische Problem

Das synoptische Problem. Unterschiede Im Wortlaut In der Perikopenreihenfolge. Ähnlichkeiten Im Wortlaut In der Perikopenreihenfolge. das Problem. die Lösungsvorschläge. Die Urevangeliumshypothese (G.E. Lessing – G. Eichhorn, 18. Jh.) schriftlich!. Kritik. Die Urevangeliumshypothese

Download Presentation

Das synoptische Problem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das synoptische Problem

  2. Unterschiede Im Wortlaut In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten Im Wortlaut In der Perikopenreihenfolge das Problem

  3. die Lösungsvorschläge • Die Urevangeliumshypothese (G.E. Lessing – G. Eichhorn, 18. Jh.) schriftlich!

  4. Kritik • Die Urevangeliumshypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Nichts: alles Konstruktion!

  5. die Lösungsvorschläge • Die Diegesenhypothese (dihvghsi~) (F.D.E. Schleiermacher, 18.-19. Jh.) schriftlich!

  6. Kritik • Die Diegesenhypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Übereinstimmungen in der Reihenfolge unerklärt!

  7. die Lösungsvorschläge • Die Traditionshypothese (J.G. Herder, 18. Jh.) mündlich!

  8. Kritik • Die Traditionshypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Wortwörtliche Übereinstimmungen unerklärt!

  9. die Lösungsvorschläge • Die Benutzungshypothese (A. Augustin, 4. Jh. bis J.J. Griesbach, 18. Jh.) und F.C. Baur, D.F. Strauß, K. Lachman (18.-19. Jh.) schriftlich!

  10. Kritik • Die Benutzungshypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Die „minor agreements“ unerklärt!

  11. Die Benutzungshypothese?

  12. Die Markuspriorität K. Lachmann

  13. Die Zweiquellentheorie C.H. Weisse

  14. Die Zweiquellentheorie Argumente dafür: • Gemeinsame Perikopenreihenfolge (Mk-Priorität und Q) • Sprachliche und sachliche Verbesserungen in Mt und Lk (Mk-Priorität und Q) • Stoffquantum (Mk-Priorität) • Das Fehlen einer Parallele in Mk (Q) • Übereinstimmungen in Wortlaut und Vokabular (Q) • Dubletten und Doppelüberlieferungen (Q)

  15. Die Zweiquellentheorie Argumente dagegen: • „Minor agreements“ • Markussondergut (MkS) • Die „lukanische Lücke“ (Mk 6,45-8,26 fehlt zwischen Lk 9,17 und Lk 9,18)

  16. Die Zweiquellentheorie … ein Deuteromarkus?? ….

More Related