150 likes | 218 Views
Explore MedCIRCLE and MedCERTAIN collaboration for reliable health info. Learn about HIDDEL implementation and issues faced. Discover how to create an ontology from HIDDEL database.
E N D
– HIDDEL – Health Information Disclosure, Description and Evaluation Language Thomas Roth-Berghofer DFKI GmbH Kaiserslautern Knowledge Management Department Thomas.Roth-Berghofer@dfki.de
Überblick • MedCIRCLE und MedCERTAIN • Collaboration schema • HIDDEL im Überblick • Beispiel für HIDDEL-Verwendung • Probleme
MedCIRCLE • Akronym für Collaboration for Internet Rating, Certification, Labelling and Evaluation of Health Information • EU funding 2002-2003
MedCIRCLE • Hauptziel: Konsumenten sollen zu verlässlichen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen im Web geführt werden. • Dezentrale Bewertung von gesundheitsspezifischen Webseiten durch Gateways (z. B. Fachgesellschaften, Bibliotheken, Portale) • Entwicklung client-seitiger Tools • Zusammenarbeit mit Suchmaschinen & Gateways
Softwaresystem: Archer(Java Server Pages, mySQL oder MS Access, Tomcat, ...) MedCERTAIN • Akronym für Certification and Rating of Trustworthy and Assessed Health Information on the Net • Technische Plattform zur Beschreibung und Bewertung von Gesundheitsinformationen im Internet • Eine organisatorische Infrastruktur, die genutzt werden kann von: • Konsumenten • Anbietern von Gesundheitsinformationen • Third-party Rating Services
Group NGOs, agencies, organisations (IHC, AFGIS), associations (HI-Ethics), federations (e.g. EFPIA) Regulators WHO, member states, ministries of health recognize, create, or endorse appoints Accreditation Bodies (e.g. EQCouncil) trusts? recognize, create, or endorse trusts? has-member recognize, create, endorse, or appoint trusts? Guideline recognizes User requires, recommends Audit (checks, annotates) Certification bodies (e.g. URAC) requires trusts? Disclosure/ Description Elements (DC, HIDDEL) appoints is-committed-to issues certifies states health information providers states certification mark Annotator (Gateway) displays annotates displays trusts? transparancy mark provides access to Collaboration schema Eysenbach G. J Med Internet Res 2001;3(4):e34
HIDDEL Health Information Provider beschreibt Eigenschaften der Website HIDDEL [medPICS] metadata vocabulary Dritte (Expert, Rater) beschreibt, kommentiert und bewertet Information und Dienstleistung einer Website User beschreibt Bedürfnisse und Erwartungen
? Beispiel: „sitespecific_quality_management“ bzgl. Level 1, 2 und 3 HIDDEL im Überblick
„sitespecific_quality_management“Level 1 (Health Information Provider) • „Erläutern Sie bitte mit dem folgenden Vokabular, wodurch Sie Ihre Qualität kontinuierlich sichern und verbessern.“ • Gar nicht • Durch Kommentare/Feedback der Leser • Intern definierte Qualitätsrichtlinien • Regelmäßige Begutachtung durch Experten • Etc.
„sitespecific_quality_management“Level 2 (Non-medical Expert) • „Ist es ersichtlich, ob die Angaben zum Qualitätsmanagement (beschrieben mit dem kontrollierten Vokabular) umgesetzt sind?“ • Gültig • Nicht gültig • Nicht überprüft
„sitespecific_quality_management“Level 3 (Medical Expert) • „Sind die internen Richtlinien zum angegebenen Qualitätsmanagement in Anbetracht des Inhalts und Ziels der Website angemessen?“ • Ja • Nicht ausreichend • Nein
Probleme • HIDDEL-Datenbank: hiddel02_03_13.mdb • Frage: Wie erstelle ich daraus eine „anständige“ Ontologie mit Protege-2000? • Erster Entwurf: RDF\HIDDEL_Core.pprj
Probleme • Wie binde ich – technisch gesehen – bestehende Ontologien ein? • Dublin Core • MedCERTAIN Annotationsschema • etc. ? • Mehrsprachige Ontologien? • Grenze: Instanzenbildung vs. „Template Values“? • Slot: Klasse oder Instanz?