1 / 12

Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends

Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen. Berlin, 4. Dezember 2006. Schema des Klima-Chemie Modells E39C. QBO.

palmer-rios
Download Presentation

Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Berlin, 4. Dezember 2006

  2. Schema des Klima-Chemie Modells E39C

  3. QBO pressure [hPa] Randbedingungen in E39C year (m/s) Sonnenaktivität und Vulkane

  4. Randbedingungen in E39C Globale Meeresoberflächentem- peraturen und Seeeisbedeckung: Monatmittelwerte des UK Met Office Hadley Centre, hier: Beispiel für Juni 1985 (Rayner et al., 2003). • Natürliche und anthropogene NOx Emissionen (1960 bis 2000): • Industrie (Benkovitz et al., 1996) : 12.0 - 33.0 TgN/a • Biomasseverbrennung (Lee, pers. Mitt., 2003) : 6.3 - 7.2 TgN/a • Blitze (Grewe et al., 2001) : ~5.0 TgN/a • Verkehr (Matthes, 2003; Corbett et al., 1999) : 4.8 - 13.1 TgN/a • Luftfahrt (Schmitt und Brunner, 1997) : 0.1 - 0.7 TgN/a

  5. Temperaturfluktuationen und Trends 50 hPa global gemittelte Anomalien der Jahresmitteltemperatur Dameris et al., 2005; Eyring et al., 2006; WMO, 2007

  6. Modellergebnisse (Dameris et al., 2005) Anomalien der Ozongesamtsäule geogr. Breite 1980 1960 geogr. Breite 2000 1980 Dameris et al., 2005

  7. Entwicklung der globalen Ozonschicht

  8. Ozonanomalien [%] Beobachtungen Modelldaten Jahr Veränderungen der Ozonschicht Anomalien der global gemittelten Ozonsäule (90°N - 90°S) Dameris et al., 2006

  9. ULAQ E39C WACCM REF NCC Einfluss der Klimaänderung auf die Erholung der Ozonschicht 50 hPa Abweichungen der Jahresmitteltemperatur 60°N - 60°S ΔT (K) 1950 2050 Jahre WMO Scientific Assessment of Ozone Depletion: 2006

  10. Einfluss einer Klimaänderung auf Ozon E39C WACCM ΔT [K] FMA pressure [hPa] REF–NCC WACCM E39C ΔO3 [%] FMA pressure [hPa] Latitude (°) Latitude (°)

  11. Jahresgang der Massenflüsse durch die Tropopause

  12. Ziele im Rahmen von G-SPARC Verbesserung der Vorhersagefähigkeit von Klima, Ozon und UV  Untersuchung von bisherigen Fluktuationen und Trends (Validierung)  Abschätzung zukünftiger Entwicklungen (→ WMO 2010!) Untersuchung der Kopplung von Troposphäre und Stratosphäre  Veränderungen des Stratosphären-Troposphärenaustausch  Anregung von planetaren Wellen (Quellregionen)  Ausbreitung von planetaren Wellen Untersuchung der Klima-Chemie Wechselwirkung  Bedeutung einzelner Antriebe auf dynamische und chemische Prozesse  Veränderung der Antriebe bei sich änderndem Klima

More Related