1 / 20

Übung zur Vorlesung wahlweise

Übung zur Vorlesung wahlweise. oder Donnerstag, 14 – 16 Uhr J 490 20. Juni 27 Juni 4. Juli. entweder Dienstag, 14 – 16 Uhr J 490 18. Juni 25. Juni 2. Juli. Exkurs: Ist eine starke Währung gut oder schlecht für eine Volkswirtschat?.

oliana
Download Presentation

Übung zur Vorlesung wahlweise

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übung zur Vorlesungwahlweise oder Donnerstag, 14 – 16 Uhr J 490 20. Juni 27 Juni 4. Juli entweder Dienstag, 14 – 16 Uhr J 490 18. Juni 25. Juni 2. Juli

  2. Exkurs: Ist eine starke Währung gut oder schlecht für eine Volkswirtschat? • Prognos-Studie (2013): Rückkehr zur DM würde Arbeitsplätze kosten • Argument: Aufwertung der DM => Exporteinbußen • Hintergrund: Keynesianischer Exportmultiplikator: • Kritik (u.a. H.W. Sinn): • Angebotsseite fehlt • Sind I und C wirklich unabhängig vom Wechselkurs? • Nur Anstieg des realen Wechselkurses verändert preisliche Wettbewerbsfähigkeit • Anstieg des realen Wechselkurses verbessert Terms of Trade => Wohlstandsgewinn

  3. Was ist der reale Wechselkurs? • Der nominale Wechselkurs gibt den Wert einer Währung in einer anderen Währung an: • Beispiel 2-Länder-Fall: Deutschland (DM), Italien (Euro) • Nominaler Wechselkurs des Euro (in Preisnotierung aus deutscher Sicht) = Wert eines Euro in DM: k€ = DM/€ • [Nominaler Wechselkurs des Euro (in Mengennotierung aus deutscher Sicht) • = Wert einer DM in Euro: kDM = €/DM] • Der reale Wechselkurs gibt das Preisverhältnis der Inlandspreise zu den Auslandspreisen • in einheitlicher Währung an (ist also ein dimensionsloser Indexwert) „Realer Wechselkurs der DM“ : Wenn alle Güter gehandelt werden, entspricht er den Terms of Trade: „Terms of Trade“:

  4. Ausgangslage Wechselkurs der DM Preis in Italien = 5 € Preis in Deutschland = 5 € Nominale Aufwertung: Reale Aufwertung: Preis in Italien = 10€ Preis in Deutschland = 10€ Preis in Italien = 5 € Preis in Deutschland = 10 € Eine reale Aufwertung macht unsere Exportgüter teurer (Substitutionseffekt) Aber wir gewinnen dadurch auch an Realeinkommen (Terms-of-Trade-Effekt)!

  5. Nominale Wechselkursentwicklung (Lira/DM bzw. Franc/DM)

  6. Reale Wechselkursentwicklung PD/PIbzw PD/PF in jeweils gleicher Währung Italien Frankreich

  7. Im Beispiel Deutschland (Land 1) und Italien (Land 2): • Preisniveau in Deutschland (in DM) sei p1 = 1 • Preisniveau in Italien (in €) sei p2 = 1,5 • Nominaler Wechselkurs des Euro (DM/€) sei k€ = 0,5 => „realer Wechselkurs“ = • Interpretation: Deutschland kann 1,33 italienische Güter für 1 deutsches Gut kaufen • Annahme: realer Wechselkurs (bzw. ToT) steigt auf 1,5 => Wohlstandsgewinn für D! • Sorge allerdings: Gehen dabei nicht Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze verloren? • Antwort: Nein, denn sinkende Importpreise erhöhen Inlandsnachfrage! (ToT-Effekt)

  8. Dazu folgendes einfache Außenhandelsmodell (Deutschland = 1, Italien = 2)*): • Produktionsfunktion (mit A = Arbeit, a = Effizienzparameter) Deutschland produziert nur X Italien produziert nur Y • Grenzwertprodukt und somit Reallohn hängen nur von Inlandspreisen ab: • Produzentenreallohn bestimmt Arbeitseinsatz • Ist nicht identisch mit Konsumentenreallohn! • (der auch von Importpreisen abhängt) *)Vgl. Ulrich van Suntum, Prognos-Studie kann negative Folgen einer Rückkehr zur D-Mark nicht belegen, Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung Nr . 35 (2013)

  9. Budgetgleichungen für die Volkswirtschaft insgesamt (S = LB-Saldo in Inlandswährung) xi = Konsum des Gutes X durch Land i yi = Konsum des Gutes Y durch Land i • Leistungsbilanzsalden sind im 2-Länder-Fall spiegelbildlich (in einheitlicher Währung):

  10. Nachfragestruktur ergibt sich aus Nutzenmaximierung (Cobb-Douglas-Nutzenfunktion): b gibt Präferenz für deutsche Güter an Plausibel ist Präferenz für jeweiliges Inlandsgut: (nicht wichtig für Ergebnisse) • Durch Einsetzen der Gleichungen (5) in die Budgetgleichungen (3) erhält man: (Nachfrage nach italienischem Gut) (Nachfrage nach deutschem Gut) • Es muss jeweils gelten: Angebot = Nachfrage

  11. Lösung des Modells: Durch Einsetzen der Gleichungen (6) in (8;1) erhält man unter Beachtung von (4) für den nominalen Leistungsbilanzsaldo Deutschlands (in DM): Der für Beschäftigung und Wohlstand entscheidende reale Leistungsbilanzsaldo (in deutschen Gütereinheiten gemessen) ergibt sich daraus als: => Der deutsche Leistungsbilanzsaldo hängt also eindeutig negativ vom realen Wechselkurs der DM ab, denn letzterer ist wie folgt definiert (s.o.):

  12. Auf den ersten Blick bestätigt das Modell also die Sorge um Beschäftigungseinbußen aufgrund realer Aufwertung. • Aber: Es gibt einen Kompensationseffekt aufgrund der sinkenden Importpreise: • DM-Preis des Inlandsgutes sei konstant, z.B. bei p1 = 1 • reale Aufwertung der DM bedeutet dann gemäß Gl. (11), dass der Importgutpreis in DM (kp2) sinkt • Konstanter Inlandspreis p1 ermöglicht gemäß Gl. (2) konstanten Nominallohn bei unveränderter Beschäftigung A im Inland • => Realeinkommen der Inländer („Konsumentenreallohn“) steigt wegen sinkender Importpreise • Daraus wiederum resultiert zunehmende Inlandsnachfrage, auch nach deutschen Produkten • Leistungsbilanzsaldo des Inlands geht zwar wg. Gl. (10) zurück, • aber Produktion bleibt wg. konstantem Reallohn unverändert • Absatz der Produktion ist ebenfalls gesichert, da in der „Welt“ • (hier Deutschland plus Italien) Produktionswert = Einkommen = Nachfrage

  13. Zahlenbeispiel 1: reale Aufwertung der neu eingeführten DM

  14. Erläuterung von Tab. 1: • Ausgangslage (Spalten 2 und 3): gemeinsamer Währungsraum (k = 1), • deutscher Exportüberschuss (S1= 70,71) • Reallohn in inländischem Preisniveau in beiden Ländern gleich (Zeile 14) • Lebensstandard der Konsumenten in Italien aber höher (Zeile 15) • Nach DM-Einführung (Spalten 4 und 5): ToT steigen finanzmarktbedingt (Zeile 1) • Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands verschwindet (Zeile 8) • deutscher Export geht stark zurück von 94,28 auf 47,14 Gütereinheiten (Zeile 9) • deutscher Import steigt von 15,71 auf nunmehr 47,14 Gütereinheiten (Zeile 10). • Inlandsnachfrage nach eigenen Gütern steigt von 47,14 auf 94,28 (Zeile 9). • => rückläufige Exportnachfrage aus Italien wird dadurch exakt kompensiert. • Es wird insgesamt genauso viel produziert und konsumiert wie zuvor (Zeile 11) • Beschäftigung in beiden Ländern bleibt unverändert (Zeile 12) • Produzentenreallohn in Deutschland konstant, Konsumentenreallohn steigt • In Italien bleibt Prodozentenreallohn ebenfalls konstant, aber Konsumentenreallohn sinkt • Ergebnis: Deutschland gewinnt durch reale Aufwertung, Italien verliert!

  15. Zahlenbeispiel 2: ToT-Verbesserung wg. Höherer Präferenz für deutsche Produkte

  16. Erläuterung von Tab. 2: • Ausgangslage (Spalten 2 und 3): wie oben • deutscher Exportüberschuss (S1= 70,71) • Reallohn in inländischem Preisniveau in beiden Ländern gleich (Zeile 14) • Lebensstandard der Konsumenten in Italien aber höher (Zeile 15) • Präferenzänderung zugunsten deutscher Güter, aber Währungsunion bleibt bestehen • ToT steigen (Zeile 1) • Leistungsbilanzüberschuss kann steigen oder (wie hier) gleich bleiben (Zeile 8) • Reallohn (in Importgüterpreisen gemessen) steigt in Deutschland (Zeile 15) • In Italien sinkt Reallohn in Importgütereinheiten (Zeile 15). • Anders als im Fall einer finanzmarktbedingten realen Aufwertung muss Deutschland für diesen Vorteil nicht einmal einen Rückgang seines Leistungsbilanzsaldos hinnehmen.

  17. Zahlenbeispiel 3: ToT-Verbesserung durch Lohnerhöhung („interne Aufwertung“)

  18. Erläuterung von Tab. 3: • Ausgangslage (Spalten 2 und 3): wie oben • deutscher Exportüberschuss (S1= 70,71) • Reallohn in inländischem Preisniveau in beiden Ländern gleich (Zeile 14) • Lebensstandard der Konsumenten in Italien aber höher (Zeile 15) • Erhöhung des Nominallohns in Deutschland (In Währungsunion) • ToT steigen (Zeile 1) • Leistungsbilanzüberschuss sinkt (hier: auf Null) (Zeile 8) • Reallohn in Importgüterpreisen steigt in Deutschland, sinkt in Italien (Zeile 15) • Reallohn in Inlandsgütern sollte (wie hier) in Deutschland gleich bleiben! (Zeile 15). • Deutschland erzielt Reallohnvorteil bei rückläufigem Leistungsbilanzsaldo • Lohnerhöhung entspricht interner Aufwertung, Effekte ähnlich externer Aufwertung • beschäftigungsneutral, wenn Produzentenreallohn nicht steigt (s. Zeile 14) • Dazu bedarf es aber steigernder Güterpreise im Inland => Inflation (Zeile 5) • => Lohnerhöhungsstrategie geht zulasten der Sparer, zudem Gefahr zu übertreiben (s.o.)

  19. Schlussfolgerungen aus dem Modell: • Dauerhafte Exportüberschüsse sind wohlfahrtsmindernd • Reale Aufwertung bei bestehendem Exportüberschuss ist meist sinnvoll • Ausnahme: Inland will bewusst Auslandsvermögen aufbauen • Rückzahlung des Kapitalexports ist aber um so zweifelhafter, je höher und • langanhaltender die Exportüberschüsse sind: • Nachträgliche Entwertung durch Auslandsinflation (Dollarertrag 60er Jahre) • Insolvenz und/oder Staatsschuldenkrise im Ausland • Target-Salden als uneinlösbare Gegenwert für Exportüberschüsse

  20. Warum wird dennoch meist Exportüberschuss angestrebt? Veränderung des realen Wechselkurses erfordert Strukturwandel zulasten der Exportindustrie, schlagkräftig organisiert => Partikularinteressen setzen sich durch 2. Strukturwandel verursacht auch reale Anpassungskosten => Streckung sinnvoll Dynamische Effekte können Nachfrageausgleich verhindern (Entlassungen senken Nachfrage => dynamischer Prozess nach unten statt neuem Gleichgewicht) => zu große Schocks vermeiden bzw. dämpfen 4. Oben dargestellte Zusammenhänge sind oft nicht bekannt

More Related