1 / 19

Bio-Mutterkuhhaltung

Eric Meili, Dipl.Ing.Agr.ETH/SIA Beratungsdienst / Advisory Service. FiBL Barenberg 36 CH-8608 Bubikon/Switzerland Tel +41(0)55 243 39 39 Fax +41(0)55 243 33 16 Mob +41(0)79 236 47 18 E-Mail: eric.meili@fibl.ch www.fibl.org. Bio-Mutterkuhhaltung. Mutterkuhhaltung in der Schweiz.

oceana
Download Presentation

Bio-Mutterkuhhaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eric Meili, Dipl.Ing.Agr.ETH/SIA Beratungsdienst / Advisory Service FiBL Barenberg 36 CH-8608 Bubikon/Switzerland Tel +41(0)55 243 39 39 Fax +41(0)55 243 33 16 Mob +41(0)79 236 47 18 E-Mail: eric.meili@fibl.ch www.fibl.org Bio-Mutterkuhhaltung

  2. Mutterkuhhaltung in der Schweiz • Ca. 50‘000 Mutterkühe in der Schweiz, 7%, • Ø 15 Kühe pro Betrieb • Chancen für die Mutterkuhhaltung: • Gutes Image • natürliche Haltung • steigende Nachfrage • im Trend der Agrarpolitik • Nutzung freiwerdender Grünlandflächen • Alternative zur Milcherzeugung

  3. Zwei Möglichkeiten für Bio Mutterkuhhalter • Bio Natura Beef: • Schlachtreife Absetzer mit 10 Monaten • Lebendgewicht 350 kg • Schlachtgewicht 200 kg • Bio Weide-Beef: • Weitermast der Absetzer • Lebendgewicht 550 kg • Schlachtgewicht 300 kg

  4. Warum Mutterkühe? • Meistens Betriebe, die mit der Milcherzeugung aufhören • Ackerbaubetriebe, die auf Bio umstellen • Weniger Arbeit als Milchkühe • Mehr Zeit für einen Nebenerwerb • Bessere Weidenutzung nicht arrondierter Flächen • Extensive Nutzung des Grünlandes • Extensive Fleischerzeugung

  5. Vier Verfahren für Bio Mutterkuhhalter • Eigene Remontierung der Mutterkuhherde • Achtung! Zu frühes Decken der Rinder • Verkauf von Zuchttieren als Mutterkühe • Ideal sind F1 Kreuzungen Milch X Mast • Mehr Milch der Mütter als reine Mastrassen • F1 kreuzen mit reinen Mastrassen für Endmast • Erzeugung schlachtreifer Absetzer • Erzeugung ausmastfähiger Absetzer

  6. Zucht Mutterkuhhaltung • Ein Stier auf 30 Kühe • Stierenwahl richtet sich nach dem Endprodukt • Achtung! Stierenwahl – Geburtsverlauf • Natursprung, billig, gute Trächtigkeit • Kastration der männlichen Tiere mit 2 Wochen, besser für Weidemast • Operative Kastration mit Betäubung • Ochsen brauchen weniger Energie

  7. Zucht Mutterkuhhaltung • Muttereigenschaften der Kuh beachten • Milchleistung der Mutterkuh ist wichtig • F1 Mütter haben bessere Milchleistung • Fruchtbarkeit +95% gut, -90% schlecht • Zwischenkalbezeit max. 365 Tage • Leichtkalbige Stiere verwenden • Kälberverlust vermeiden • Wachstum des Kalbes überprüfen

  8. Rassen für die Zucht Mutterkuhhaltung • Hängt sehr stark vom Endprodukt ab • Angus, frühreif, Reinzucht verfettet schnell, als F1 Mutter mit Milchrassen sehr gut für die Weidemast, extensive Lagen • Limousin, mittelfrühreif, als Endkreuzung für die Weidemast sehr gut auf Milchrassen • Blonde d‘Aquitaine, eher spätreif, braucht gute Futterbaulagen, intensiv, ev. Silomais, als F1 Mutter von Milchrassen mit Limousin als Endkreuzung

  9. Rassen für Zucht von Mutterkühen • Empfehlung von F1 Tieren als Mutterkühe • Heterosiseffekt ausnützen • Ideal sind kombinierte Milchrassen wie Fleckvieh, Original Braun, Simmentaler als Ausgangsrassen für die F1 Mütter mit Mastrassen für die Endkreuzung • Mastrassenstier für die Endkreuzung hängt stark vom marktfähigen Endprodukt ab • Es gibt noch andere Mast-Rassen, die wir in der Schweiz weniger nicht kennen

  10. Haltung von Mutterkühen • Laufstall • Weidegang, Auslauf, Alpung • Enthornen, weniger Gefahr für den Menschen oder hornlose Rassen • Kastrieren, besser für Weidemast • Mutterkühe und Kälber an den Menschen gewöhnen • Mindestens 1/3 Fressplätze für die Kälber • Kälberschlupf

  11. Haltung der Mutterkühe • Bei freizugänglichem Futter 2:1 Tiere zu Fressplätze • Frostsichere Tränken • Liegeflächen gut eingestreut • Kälberliegeflächen möglichst am Kopf der Mütter • Nicht überdachte Auslaufflächen für den Winter • Abkalbeboxen, 10% der Liegeboxen • Windschutz, Fressfanggitter

  12. Fütterung der Mutterkühe • Vor allem Futter aus Grünland: Gras, Heu, Grassilage, Kunstwiesen aus dem Ackerbau, Nebenprodukte Ackerbau • Mit Kalb Fütterung wie eine Milchkuh mit 8-10 kg Milch • Galtfütterung wie eine Milchkuh mit 2-5 kg Milch • Natürlicher Zyklus eines Wildrindes im Kopf haben, Milch während der Vegetationsperiode, trocken im Winter

  13. Fütterung der Mutterkühe • Weide möglichst einfach – z.B. Umtriebs- oder Kurzrasenweide • Ausmasttiere auf der Vorweide, Mutterkühe mit Kälber putzen nach • Alpung wird empfohlen – billiges Futter, kompensatorisches Wachstum im Herbst • TS Verzehr pro Mutterkuheinheit mit Kuh, Kalb, 20% Nachzucht, 1 Stier auf 30 Kühe, 57 dt TS pro Jahr

  14. Gesundheit Mutterkuhhaltung • Leichtes Kalben ganz wichtig – Kälberverlust ist das schlimmste bei der Mutterkuhhaltung • Fremde Kälber ansetzen ist mühsam • Klauenkontrolle, Achtung Spaltenbreite nicht über 30 mm • Zyklus 21 Tage • Trächtigkeit 280-290 Tage • Ziel: mit 24 Monaten abkalben

  15. Gesundheit Mutterkuhhaltung • Krankheiten: • Geburtskomplikationen • Nachgeburtsverhalten • Kühe fressen Nachgeburt, das ist gut • Fruchtbarkeit mit Natursprung besser • Euterkontrolle • Panaritium • Stoffwechselkrankheiten wie Ketose, Milchfieber, Tetanie selten

  16. Gesundheit Mutterkuhhaltung • Kälberkrankheiten: erste 2 Wochen wichtig • Trinkt das Kalb • Hustet das Kalb • Durchfallkontrolle • Weissmuskelkrankheit – Vit. A und Selen • Endoparasiten, i.d.R. Immunität durch Mutter • Ektoparasiten je nach Gegend und Vorschriften

  17. Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung • Eigene Herde • Tierkreislauf auf dem Betrieb • Kein Tierverkehr • Vorbeugende Gesunderhaltung der Herde • Einschleppen von Krankheiten gering • Kälberverlust vermeiden • Verkauf in 3 Kanäle möglich: schlachtreife Absetzer, ausmastfähige Absetzer, Eigene Ausmast der Absetzer

  18. Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung • Qualität des Endproduktes bei ¾ Mastrasse ergibt U und E Tiere und gute Preise • Richtige Rassenwahl für die Endmast • Tiefe Strukturkosten anstreben • Einfache Ställe, wenig Technik • Mechanisierung vereinfachen – tiefe Kosten • Konservierung vereinfachen, v.a. bei saisonaler Produktion • Betriebsabläufe optimieren, weniger Arbeit

  19. Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung • Wenn möglich Vollweide, weniger Arbeit • Alpen wenn möglich, 100 Tage keine Tiere auf dem Betrieb • Hohe Arbeitsproduktivität anstreben • Mehr Zeit für den Nebenerwerb freimachen • Nebenerwerb ist drittes Standbein auf dem Betrieb neben Produktion, Direktzahlungen • Direktzahlungen und Nebenerwerb ist witterungsunabhängig

More Related