1 / 17

REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN

REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN. Referent: Torsten Hartung Ingenieurhydrologie SoSe 2011. Gliederung. Problemstellung Voraussetzungen für eine Regenwasserversickerung Anlagen zur Versickerung. Ingenieurhydrologie SoSe 2011

nyoko
Download Presentation

REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. REGENWASSERVERSICKERUNG UND VERSICKERUNGSANLAGEN Referent: Torsten Hartung Ingenieurhydrologie SoSe 2011

  2. Gliederung • Problemstellung • Voraussetzungen für eine Regenwasserversickerung • Anlagen zur Versickerung Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 1

  3. Ausgangssituation Zunehmende Flächenversiegelung • Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche um 94 ha/d (2006-2009) auf 13,3% der deutschen Bodenfläche • Hinweis: „Siedlungs- und Verkehrsfläche“ ungleich „versiegelte Fläche“ (ca. 50% tatsächlich ver- siegelt) Quelle: www.geo.fu-berlin.de Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 2

  4. Folgen hoher Versiegelung - ökonomisch deutlich reduzierte natürliche Versickerung unverzögerter oberflächiger Regenwasserabfluss Ableitung über die Kanalisation Auf Spitzenabflüsse dimensionerte Kanalsysteme mit integrierten Regenwasserbehandlungsanlagen (z.B. RRB, RÜB) Hohe Investitions- und Betriebskosten Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 3

  5. Folgen hoher Versiegelung - ökologisch starke plötzlich eintretende Abflüsse in die Gewässer (besonders bei kleinen EZG) Mischwasserentlastungen in die Gewässer verminderte natürliche Grundwasserneubildung (verstärkt durch klimatischen Wandel) Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 4

  6. Modifiziertes Entwässerungssystem Ziel: Niederschlagswasser möglichst vom Kanalnetz abkoppeln Quelle: UFT Dr. Brombach GmbH Einsatz von Versickerungsanlagen Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 5

  7. Voraussetzungen für Versickerung (1) • Bewertung der Nieder- schlagsabflüsse hinsichtlich ihrer stofflichen Belastung nach DWA-A138 • unbedenklicher • Niederschlagsabfluss • tolerierbarer • Niederschlagsabfluss • nicht tolerierbarer • Niederschlagsabfluss Quelle: DWA-A 138 Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 6

  8. Voraussetzungen für Versickerung (2) Durchlässigkeit des anstehenden Bodens (kf – Wert) • kf-Wert für Versickerungsanlagen: • 1*10-3 m/s bis 1*10-6 m/s • kf > 1*10-3 m/s: • zu geringe Aufenthaltszeit/Reini- • gungsleistung • kf < 1*10-6 m/s: • Kolmationsgefahr, zu lange Ein- • staudauer Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 7

  9. Voraussetzungen für Versickerung (3) allgemeingültige Kriterien • Boden frei von Altlasten • mindestens 1 m Sickerstrecke oberhalb des höchsten Grundwasserstandes • möglichen Grundwasseranstieg berücksichtigen Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 8

  10. Anlagen zur Versickerung Überblick • Offene Versickerung • Flächenversickerung • Muldenversickerung • Beckenversickerung • Geeignet für Wohngebiete, • Gewerbeflächen, große • Straßenflächen • Geschlossene Versickerung • Rigolenversickerung • Rohr-Rigolenversickerung • Schachtversickerung • Geeignet für kleinere Objekte Mulden-Rigolen-Element Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 9

  11. Offene Versickerung Flächenversickerung Quelle: ATV (1997) Geringe Speicherfähigkeit Großer Flächenbedarf: 50-100% der angeschlossenen Fläche Quelle: www.stadionwelt-business.de Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 10

  12. Offene Versickerung Muldenversickerung Quelle: www.dbu.de/presse Zeitweise Speicherung (h ≤ 0,3 m) Flächenbedarf: 10-20% der angeschlossenen Fläche Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 11

  13. Offene Versickerung Beckenversickerung • „zentrale“ Versickerung: • ausgedehntes Rohrnetz • hohe hydraulische • Belastung • punktuelle Konzentration • der Schmutzstoffe Quelle: Geiger & Dreiseitl Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 12

  14. Geschlossene Versickerung Rigolen- und Rohr-Rigolenversickerung Quelle: DWA-A 138 • geringer Platzbedarf • keine Wartungsmöglichkeit • Verstopfungsgefahr • geringe Reinigungsleistung Quelle: www.kreis‐mettmann.de Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 13

  15. Geschlossene Versickerung Schachtversickerung • geringer Platzbedarf • schnelle Versickerung punktueller • Einleitungen • kaum Reinigungsleistung • Gefahr lokaler Belastungen Quelle: DWA-A 138 Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 14

  16. Fazit zunehmende Flächenversiegelung erfordert bewussten Umgang mit Niederschlagswasser „flächenhafte“ Grundwasserneubildung bei dezentraler Versickerung kalkulierbarer Schadstoffeintrag Ingenieurhydrologie SoSe 2011 Regenwasserversickerung Folie 15

  17. Folie 16

More Related