290 likes | 401 Views
‚What are these researchers doing in my Wikipedia? ‘ Forschungsethische Axiome und forschungspraktische Kompromisse teilnehmenden Beobachtens in digital vernetzten Umgebungen. DGPuK-Fachgruppe ‚Computervermittelte Kommunikation ‘
E N D
‚What are these researchers doing in my Wikipedia?‘ Forschungsethische Axiome und forschungspraktische Kompromisse teilnehmenden Beobachtens in digital vernetzten Umgebungen DGPuK-Fachgruppe ‚Computervermittelte Kommunikation‘ Jahrestagung ‚Digital Methods‘Wien, 9. November 2013Christian Pentzold Technische Universität Chemnitz, Institut für Medienforschung Alexander von Humboldt Institut für Internet & Gesellschaft, Berlin
Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Disziplinär, z.B. Ethik-Kodex DGS 1992, Ethik-Ausschuss DGPuK 1999, ICA Ethics Statement, ASA Code of Ethics 1999
Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Disziplinär • Konsens ethisch-integren, wissenschaftlich-professionellen Handelns • Wahrung der Rechte der Untersuchten • Autorenschaft und Publikation • Unparteiische Begutachtung • Nicht-diskriminierender Umgang im wissenschaftlichen Betrieb • Ethik-Kommission als Prüfinstanz
Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Disziplinär • Gegenstandsbezogen, z. B. AoIR Ethics Working Committee reports 2002, 2012, ESOMAR, D.G.O.F.
Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Diversifizierungsdynamiken • Gegenstandsbereich: Innovationen der Kommunikationsformen und Medienrahmen • Methoden: Innovationen der Datenerhebung und Datenauswertung
Doppelte forschungsethische Dynamik: Kodifizieren und Diversifizieren • Forschungsethische Kodifizierungsversuche • Diversifizierungsdynamiken • Gegenstandsbereich: Innovationen der Kommunikationsformen und Medienrahmen • Methoden: Innovationen der Datenerhebung und Datenauswertung, die das Internet nutzen, um • Daten per Online-Kommunikation zu erheben • Internet-Nutzung und -Gebrauch zu studieren • Datenbanken zu erschließen • Infrastrukturen (Soft- und Hardware) zu untersuchen • online-mediale Text- und Bildkorpora zu analysieren ...
Forschungsethische Axiome • Forschungsethik als normative Prinzipien • Menschenrechte, Menschenwürde, (informationelle) Selbstbestimmung, Sicherheit und Schutzwürdigkeit der Person • (Hudson/Bruckman 2004, Ess 2009) • Ethisches Fundament vs. Praktikabilität
Forschungsethische Axiome • Forschungsethik als normative Prinzipien • Forschungsethik als regulatorische Vorkehrungen • Institutional review boards (IRBs), Ethikkommissionen • (Buchanan/Ess 2009, Eynon et al. 2008, Kraut et al. 2004) • gesatzte Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, Datenschutzrechte • (Basset/O‘Riordan 2002, King 1996, Stern 2003, Walther 2002, Waskul/Douglas 1996) • Institutionelle Standards und Prüfung vs. (Über-/Unter-)Determinierung
Forschungsethische Axiome • Forschungsethik als normative Prinzipien • Forschungsethik als regulatorische Vorkehrungen • Forschungsethik als methodische Gütekriterien • Objektivität und Integrität des wissenschaftlichen Prozesses und seiner Ergebnisse (Hopf 2005) • (1) Informierte Einwilligung und Freiwilligkeit, (2) Nicht-Schädigung v.a. durch Zusicherung und Einhaltung von (3) Anonymität und (4) Vertraulichkeit • Axiomatische Forderungen vs. prekäre Einlösung
Forschungsethische Konsequenzen • Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit vs. Adäquanz und Spezifik (top-down vs. bottom-up) • Forderungen an Forschung vs. Einsichten der Forschung (deontologisch, utilitaristisch) • Forschungsethische Unschärfe und gestaffelte Heuristiken: Theorien, Methodologien, Methoden • (Ess 2006, McKee/Porter 2009)
Who isinvolved in thestudy? • Whataretheprimaryobjectof • study? • Howaredatabeingmanaged, stored, andrepresented? • Whatare potential benefitsassociatedwiththisstudy? • ...
Forschungsethische Konsequenzen • Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit vs. Adäquanz und Spezifik (top-down vs. bottom-up) • Forderungen an Forschung vs. Einsichten der Forschung (deontologisch, utilitaristisch) • Forschungsethische Dilemmata und gestaffelte Heuristiken: Theorien, Methodologien, Methoden • Fallweise Entscheidungen und kommunikative Validierung: Feld und Publika • (Markham/Buchanan/AoIR 2012)
als Individuen Dritte/Bezugsgruppen als Kollektive Ethische Forderungen als ... normative Prinzipien ... regulatorische Vorkehrungen ... methodische Gütekriterien Präzedenzstudien, Muster- fälle Ethikkommissionen Geldgeber kooperierende Kollegen, akademische Kollegen Forschende und Studien in anderen Disziplinen vgl. McKee/Porter 2009, 17
Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren: • Anonymität, Vertraulichkeit, informierte Zustimmung • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung
Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen: • Interaktionskontexte: Wikipedia-Namensräume, Wikipedianer-Treffen, Interviews; Situationen; Episoden • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung
Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen: • Wikipedia-Manuale, gatekeeper, Netnography, Kodices • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen (Forschergruppe, fachliche Foren, untersuchte Personen, Ethikkommission) • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung
Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • Forschergruppe, fachliche Foren, untersuchte Personen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung
Forschungsethische Konsequenzen • (1) Relevante Axiome identifizieren • (2) Fallweise Umstände feststellen • (3) best practices, Musterlösungen etc. einbeziehen • (4) Konsultation mit Bezugsgruppen • (5) Festlegung Vorgehen – Umsetzung und Darstellung
Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit und Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • (Baym/boyd 2012, Schmidt 2012, Sveningsson-Elm 2009)
Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs.Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • Privatheit als ‚kontextuelle Integrität‘ • (Nissenbaum 2011)
Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs. Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • Privatheit als ‚kontextuelle Integrität‘ • Dokumentation und Offenlegung als lizenzrechtliche Bedingung (GNU FDL, CC-BY-SA, Terms of Use, Privacy Policy)
Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs. Anonymität • Variable Öffentlichkeit in Wikipedia: potentielle, adressierte, intendierte und empirische Publika • Privatheit als ‚kontextuelle Integrität‘ • Dokumentation und Offenlegung als lizenzrechtliche Bedingung (GNU FDL, CC-BY-SA, Terms of Use, Privacy Policy) • Archivierung und Recherchierbarkeit
Forschungsethisches Problemfeld I:Öffentlichkeit vs. Anonymität • Recht auf Anonymität als forschungsethisches Axiom • Anonymität/Pseudonymität als Nutzerrecht (Outing-Verbot) • Anonymität als Plattform-Politik (Data Retention Policy)
Problemfeld II: Pseudonymität vs. informierte Zustimmung • Informierte Zustimmung als prozesshafte Aushandlung • Pseudonymität und Identifizierbarkeit • asynchrones Beteiligen und Kontaktierbarkeit/Öffentlichkeit des Kontakts
Ausblick: Zusicherung unter Unsicherheit • Mediatisierte Forschung: • Wie können Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert werden, wenn Daten und Datenauswertung nicht mehr souverän zu regeln sind? • Potenzielle Kontexte und potenzierte Analysemöglichkeiten: • Wie können Grenzen voraussehbaren Schadens bestimmt werden und endet mit ihnen die forschungsethische Verantwortung? • Forschungsethische Grenzen und analytische Neuerungen: • Welche konzeptuellen und methodischen Innovationen können forschungsethische Probleme lösen, ohne neue zu schaffen?