110 likes | 208 Views
Informatik - eine Berufsrichtung für Teamplayer !. Kundenbedürfnisse erheben. Kunde lernt dazu und die Anforderungen ändern (RE-Change Control ). Kundenbedürfnisse. Von der Vision zum Pflichtenheft. Zeit. Vision. Zielanalyse. SW-Pflichtenheft. Ziel. Kundenbedürfnisse.
E N D
Informatik - eine Berufsrichtung für Teamplayer ! Kundenbedürfnisse erheben
Kunde lernt dazu und die Anforderungen ändern (RE-Change Control) Kundenbedürfnisse Von der Vision zum Pflichtenheft Zeit Vision Zielanalyse SW-Pflichtenheft
Ziel Kundenbedürfnisse Entdecken von Wissenslücken und Missverständnissen Zeit Vision Zielanalyse
1 Übung: Kunde sagt, er möchte Lagermengen berechnen Entdecken von Wissenslücken und Missverständnissen 6 Stück pro Etage pro Etage hat es 15 Würfel pro Etage hat es 15 Würfel 2 Aufgabe: Wieviele Würfel können geliefert werden? Bilden Sie ein Team von 2-3 Personen und lösen Sie die Aufgabe jetzt gemeinsam
3 Lösung: Es ist nochkeine Definition möglich, da Sie über den Kontext der Lagerbewirtschaftung noch zu wenig wissen, weil: bereits reserviert 4 Wochen in Quarantäne Entdecken von Wissenslücken und Missverständnissen Pflichtlager erster: Mit dem Wissen des obigen Kontextes kommen Sie der zeitlichen Lösungsschritt: Berechnung des lieferbaren Lagerbestandes immer näher
Passiert immer wieder und ist normal Entdecken von Wissenslücken und Missverständnissen Kundenbedürfnisse Zeit
Methoden zur Schadensbegrenzen Entdecken von Wissenslücken und Missverständnissen Kundenbedürfnisse
Schaden begrenzen 1 Ausgangslage: Bei einem Kunden geht es um Lagerbestände Entdecken von Wissenslücken und Missverständnissen 3 Lösung: Es ist noch keine Definition möglich, da Sie zu wenig wissen über den Kontext der Lagerbewirtschaftung, weil: 2 4 Aufgabe: Wieviele Würfel können geliefert werden? Neue Aufgabe: Diskutieren Sie im Team Möglichkeiten der Schadensbegrenzung um: a) Missverständnisse in den Kundenbedürfnissen zu entdecken b) zu merken, was Sie wissen sollten
Wissenslücken und Missverständnisse vermeiden a) Missverständnisse in den Kundenbedürfnissen entdecken b) merken, was Sie zusätzlich wissen sollten 4 Mögliche Lösungsansätze: 1. Vorbereiten: analysieren und andere Wissensquellen anzapfen: - Fachbücher aus der Bibliothek, Wikipedia - Studierende aus anderen Studiengängen - Glossar mit Kundenbegriffen erstellen 2. Durchführen: mutige und intelligente Fragen hartnäckig stellen - Verstehe ich das richtig, Sie meinen, dass…………… - Darf ich das kurz zusammenfassen,…………….. - Könnten Sie mir das …… nochmals erklären bitte………… - Bleistift und Papier, Handskizzen machen und erklären 3. Nachbearbeiten: andere Sichtwinkel einnehmen - Prozesssicht (Geschäftsprozess) - Objektsicht (Businessobjekt, zB. Kunde) - Funktionssicht (eröffnen, ändern, löschen, berechnen,..) - Auftragssicht (wer macht die Transaktion)