1 / 25

Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung MA EW Studiengangsleitung Prof. Dr.Thomas Fuhr, Prof.Dr. Christine Riegel, Prof.Dr. Albert Scherr. Herzlich willkommen!. Gliederung. Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen

nedaa
Download Presentation

Herzlich willkommen!

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. InformationsveranstaltungMA EWStudiengangsleitungProf. Dr.Thomas Fuhr, Prof.Dr. Christine Riegel, Prof.Dr. Albert Scherr

  2. Herzlich willkommen!

  3. Gliederung Ziele und Konzept des Studiengangs Grundlagen der Studienorganisation Module Präsenzzeiten und Selbststudium Lehrveranstaltungen Auslandsstudium Mailinglisten Wahlstudium

  4. Ziele und Konzept des Studiengangs Studienrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Sozialpädagogik Berufsfelder Studienrichtungsübergreifende Berufsfelder Wissenschaftliche Forschung in pädagogischen Arbeitsfeldern Politische, kulturelle, interkulturelle und berufliche Bildung Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Unternehmensberatung, Berufliche Fort- und Weiterbildung Bildungsarbeit in Verbänden, Vereinen, Parteien, Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen Allgemeine Erwachsenenbildung, Eltern- und Familienbildung, Politische und kulturelle Bildung Training und ReferentInnentätigkeit in freiberuflicher Tätigkeit Sozialpädagogik Verantwortliche Tätigkeit im Bereich sozialpädagogischer Erziehungs- und Bildungsleistungen Organisationsleitung im Bereich der Sozialen Arbeit Sozialpädagogische DozentInnentätigkeit an Fachschulen und in Weiterbildungseinrichtungen

  5. Ziele und Konzept des Studiengangs Studien- und Prüfungsordnung, § 48, mit Angaben von Abschlusskompetenzen https://www.ph-freiburg.de/studium/studiengaenge/master-studiengang-erziehungswissenschaft/ordnungen.html (s. Homepage des Studiengangs) Forschungsorientiert vgl. im Folgenden: Deskriptoren für die Zuordnung des Profils „forschungsorientiert“ zu Masterstudiengängen. Quelle: Hochschulrektorenkonferenz: Bologna-Reader. Text und Hilfestelungen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Bonn 2006.

  6. Ziele und Konzept des Studiengangs

  7. Ziele und Konzept des Studiengangs

  8. Ziele und Konzept des Studiengangs Warum forschungsorientiert? Hohe Komplexität von Situationen und Individualität der Adressaten Vieles wird im erziehungswissenschaftlichen Diskurs kontrovers diskutiert (Methoden, Theorien, Modelle, Ziele) Zeitliche Dynamik Schneller sozialer Wandel Schneller Wandel von Theorien Ausbildung soll zu selbständigem Lebenslangen Lernen auf hohem fachlichem, wissenschaftlichem Niveau befähigen: Wissen kritisch prüfen, mit neuen Problemlagen auseinandersetzen, eigene Arbeit kreativ weiter entwickeln Päd. Kompetenz:. Keine einfachen Technologien. Mit Unsicherheit und Unwissenheit umgehen statt Rezeptwissen anwenden Fach- und Methodenwissen auf die jeweilige Situation und den individuellen Menschen beziehen Selbständig Handlungsoptionen und Organisationsstrukturen entwickeln Das eigene Handeln einschließlich der organisatorischen Rahmung reflektieren

  9. Grundlagen der Studienorganisaiton Das Studium ist in Module gegliedert. Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltung Jedes Modul und jede Lehrveranstaltung ist mit einem Arbeitsaufwand für Studierende versehen. ETCS = European Credit Transfer System 1 ECTS-Punkt = 25-30 Stunden Arbeit Vollzeitstudium: 30 ECTS-Punkte (maximal 900 Stunden) pro Semester 900 Stunden = 125 Acht-Stunden-Tage (Offizielle Arbeitstage pro Jahr in Baden-Württemberg, berechnet auf der Basis einer Fünf-Tag-Woche: ca. 253) Teilzeitstudium: 20 ECTS-Punkte (600 Stunden) pro Semester

  10. Grundlagen der Studienorganisaiton Studien- und Prüfungsordnung: definiert Module, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Berechnung der Endnote etc. https://www.ph-freiburg.de/studium/studiengaenge/master-studiengang-erziehungswissenschaft/ordnungen.html (s. Homepage des Studiengangs)

  11. Präsenzzeiten und Selbststudium Gegenüber Bachelorstudiengängen geringe Anzahl von Lehrveranstaltungen (ca. 40 SWS insgesamt) Erhöhter Anteil an Selbststudium (Bearbeiten von Literatur; Arbeiten in Arbeitsgruppen in Projektseminaren; Vorbereitung auf Prüfungen inkl. Verfassen von Hausarbeiten, Portfolios, Projektberichten). Modultabellen definieren Anteil des Selbststudiums

  12. Aufbau des Studiums Seminare u. Module in den Bereichen: • Allgemeine Studien (Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft) und • Studienrichtung Sozialpädagogik oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung

  13. 1. Semester Studienrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

  14. 1. Semester Studienrichtung Sozialpädagogik

  15. Lehrveranstaltungen Freies Wahlstudium 1 oder 2 Lehrveranstaltungen (insg. 6 ECTS) in Zielvereinbarung mit Studienrichtungsleitung (EB/WB: Fuhr/WS 13:Gruchel, Sozialpäd.: Riegel) zu vereinbaren Tutur_innen-Tätigkeit: BA Erziehungswissenschaft, Tutorien zu der VL Einführung in die Sozialpädagogik und in die Erwachsenenbildung (s.u.)

  16. Lehrveranstaltungen – Freies Wahlstudium Freies Wahlstudium: Empfehlungen zur Wahl der Lehrveranstaltungen: Generell: hier besteht Möglichkeit, sich notwendige Grundlagen, die jedoch im Erststudium nicht oder nur in geringem Maße erworben wurden, anzueignen und entsprechende Seminare zu besuchen, z.B. VL „Einführung in die Erwachsenenbildung und die Sozialpädagogik“ (BA EW) VL „Einführung in die Soziologie“ VL „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ Modul Forschungsmethoden (BA EW oder in MA-Studiengang Bildungspsychologie) Oder: Seminare in der jew. anderen Studienrichtung Oder: Interessensschwerpunkte vertiefen. Wichtig: Die Teilnahme und die jeweiligen Voraussetzungen der Teilnahme im Rahmen des freuen Wahlstudiums mit den Dozierenden der jeweiligen Lehrveranstaltungen vorher absprechen.

  17. Auslandsstudium Erasmus oder freie Wahl der Hochschule 3. Semester dort u.a. Praktikum vorgesehen, daher weniger ECTS in normalen Seminaren zu erbringen Praktikum kann im Ausland oder Inland (i.d.R. nach dem Auslandsstudium) gemacht werden 2. Semester muss dafür u.U. schon früher abgeschlossen werden 4. Semester Abschlussarbeit an Auslandshochschule Ausgabe und Hauptbetreuung der Arbeit an PH FR

  18. Mailinglisten • bitte je nach Studienrichtung eintragen über homepage • https://www.ph-freiburg.de/studium-lehre/studiengaenge/master-studiengang-erziehungswissenschaft/studienrichtung-erwachsenenbildung.html • https://lists.ph-freiburg.de/mailman/listinfo/ma-sozialpaedagogik

  19. Ansprechpartner_innen • Studienrichtung Erwachsenenbildung: Thomas Fuhr • Studienrichtung Sozialpädagogik: Christine Riegel • Allgemeine Studien: Albert Scherr

  20. Zielvereinbarung Wahlstudium Der/die Studierende _____________________________ besucht im Rahmen des Masterstudiengangs EW im Freien Wahlstudium folgende Lehrveranstaltungen im Umfang von insg. 6 ECTS-Punkten Veranstaltung Studiengang ECTS-Punkte ______________________________ ___________ ________ ______________________________ ___________ ________ ___________________________ _______________________ Datum, Unterschrift Studierende/r Datum, Unterschrift Studienrichtungsleitung (Ausfertigung für Studierende/n)

  21. Zielvereinbarung Wahlstudium Der/die Studierende _____________________________ besucht im Rahmen des Masterstudiengangs EW im Freien Wahlstudium folgende Lehrveranstaltungen im Umfang von insg. 6 ECTS-Punkten Veranstaltung Studiengang ECTS-Punkte ______________________________ ___________ ________ ______________________________ ___________ ________ ___________________________ _______________________ Datum, Unterschrift Studierende/r Datum, Unterschrift Studienrichtungsleitung (Ausfertigung für Studienrichtungsleitung)

  22. Ansprechpartner_innen der Studierenden für die Studiengangsleitung • Bildung einer Fachschaft o.ä. • Konstitution einer Gruppe aus Studierenden, die sich an der Evaluation des Studiengangs beteiligen

  23. Tutor_innen im WS 13/14 gesucht • Für die Begleitung der beiden Vorlesungen „Einführung in die Sozialpädagogik“ und „Einführung in die Erwachsenenbildung“ im 1. Semester des BA- Erziehungswissenschaft. • Die beiden Vorlesungen sollen durch eine vertiefende Tutoriumsveranstaltung (1 SWS) begleitet werden. • Aufgaben der Tutor_innen: • Leitung einer Tutoriums-Gruppe und des wöchentlich stattfindenden Treffens • Kommunikation mit den Dozent_innen der beiden Vorlesungen • Besuch der beiden Vorlesungen • Sie erhalten dafür • Einen Tutor_innenvertrag über 14 Stunden • Offizielle Bestätigung, teilw. Anrechnung im Rahmen des freien Wahlstudiums

More Related