1 / 18

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule Gegründet 1976 als Stiftung bürgerlichen Rechts Inhaltlich und personell verbunden mit dem Landeselternbeirat Finanzierung durch Haushalts-mittel des Landes und Spenden.

nash-harper
Download Presentation

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule • Gegründet 1976 als Stiftung bürgerlichen Rechts • Inhaltlich und personell verbunden mit dem Landeselternbeirat • Finanzierung durch Haushalts-mittel des Landes und Spenden

  2. Aktuelle Schwerpunkte der Elternstiftung 1. Schulung von Elternvertreterndurch - Grundschulungen für neu gewählte Elternvertreter; aktuell derzeit 40 Kurse - Seminare mit verschiedenen Schwerpunkten, 1-3tägig 2. Elternmentorenschulungen - interkulturelle Mentorenkurse(Schwerpunkte in der Vergangenheit: türkisch-, italienisch- und russischsprachige Eltern, inzwischen vorwiegend international besetzte Gruppen) - für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf / für Eltern mit Migrationshintergrund und Kindern mit besonderem Förderbedarf - für Eltern von Kindern am Übergang Schule und Beruf (Hauptschule, Werkrealschule, Realschule) – derzeit in Ausarbeitung 3. Einzel-Fortbildungsangebote für aktive Elternu.a. Kommunikationsworkshops, Medienpädagogische Fortbildungsseminare (neue Medien: Internet, PC-Spiele, Handy etc.)

  3. Aktuelle Schwerpunkte der Elternstiftung 4. Kurse „Wie funktioniert die Schule?“ & „Grundschule – was dann?“- „Wie funktioniert die Schule?“ für Eltern am Übergang Kindergarten / Grundschule - Folgekurs „Grundschule - was dann?“ – für Eltern in Klasse 3/4 der Grundschule; derzeit in der praktischen Erprobung an Pilotschulen, u.a. in Heilbronn 5. Pilotprojekt „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule“ (Eltern-Lehrer-Tandems) - Pilotprojekt in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zur Ausbildung und Etablierung von Eltern-Lehrer-Tandems an Pilotschulen mit hohem Anteil an Familien mit Migrationshintergrund 6. Seminare für fremdsprachig muttersprachliche Lehrer

  4. Elternmentoren • sind Ansprechpartner für andere Eltern • ihre Rolle und Aufgaben sind mit Schulleitung und Schulgremien geklärt • haben Erfahrungen und Wissen zu den verschiedenen Entwicklungsphasen, die Schüler durchlaufen • sind mit den Problemen von Eltern vertraut und können leichter Sprachbarrieren und Kulturschranken überwinden • entwickeln Ideen und bilden Teams für Verbesserungen in der Schule, in einer Klasse oder einer kleinen Gruppe • suchen den Kontakt zu Eltern und dem sozialen Umfeld • setzen sich vermittelnd im Interesse des Schulerfolgs der Kinder ein • sind häufig oder werden auch gewählte Elternvertreter

  5. Allgemeine Punkte der Mentorenschulungen Inhalt: • Das deutsche Bildungswesen und dasSchulsystem von Baden-Württemberg • Motivation der Kinder durch ihre Eltern und Kooperation mit der Schule und Kindergarten • Rolle des Elternmentors als Vermittler • Planung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen zu Fragen der Eltern • Gesprächsgestaltung und Konfliktmanagement • Lokale Hilfsangebote / Netzwerkarbeit

  6. Bisherige Aktivitäten von Elternmentoren • Fördermaßnahmen für Kinder(entweder durch die MentorInnen selbst umgesetzt oder mit Fachpersonal organisiert) z.B. Vorlesen in der Muttersprache, Organisation von Nachhilfekurse und Hausaufgabenbetreuung, Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche • Allgemeine Elternarbeit z.B. Beratungen anderer Eltern, Informationsabende, Gründung von Elternvereinen, Durchführung des Kurses „Wie funktioniert die Schule?“, Streitschlichtungen

  7. Bisherige Aktivitäten von Elternmentoren • Allgemeine Schulveranstaltungen und (inter)kulturelle Aktivitäten z.B. Interkulturelle Veranstaltungen, Organisation des Elterncafés, Organisation vom Opferfest an der Schule, Besuch einer Moschee, Lesezirkel für türkische Frauen • Sonstige Aktivitäten: z.B. Teilnahme an Fortbildungen, Betreuung neu zugezogener Familien und/oder neuer muttersprachlicher LehrerInnen, externe Projekte an die Schule holen

  8. Pilotprojekt „Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule“ • Im Schuljahr 2010/2011 in acht ausgewählten Schulamtsbezirken gestartet: Biberach, Donaueschingen, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Nürtingen, Offenburg, Tübingen • Aus jedem Schulamtsbezirk nehmen vier Schulen Teil, insgesamt 32 Schulen • An den Schulen wurden Eltern-Lehrer-Tandems gebildet, die als Team insbesondere die interkulturelle Zusammenarbeit an der Schule stärken sollen. Konkret können die Tandems u.a. als Vermittler aktiv werden, Projekte an die Schule holen, Informationsveranstaltungen und Kurse organisieren. • Die Tätigkeit der Tandems erfolgt in Abstimmung mit den schulischen Gremien. • Die Tandems erhalten durch die Elternstiftung eine mehrtägige Ausbildung zur Vorbereitung auf Ihre Tätigkeit. Schwerpunkte u.a.: lokale Ressourcen erkennen und nutzen, Kommunikation und Gesprächsführung, Projektarbeit, Netzwerkarbeit innerhalb der Schule und mit externen Partnern

  9. Kindergartenbereich Vertrag der Elternstiftung mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg • Übertragung der Struktur des Konzepts der „Sozio-Kulturellen-Mittler“ auf den Kindergartenbereich durch Qualifizierung von Tandems ErzieherIn/Eltern • Erstellung einer Handreichung für Kindergarten und Schule „Informationsveranstaltungen für ratsuchende Eltern in typischen Umbruchphasen des Kinderlebens“:- erste Betreuung- Einschulung- Schulwechsel - Pubertät- Berufswahl

  10. Netzwerkarbeit bei interkulturellen MentorenkursenKooperations- und Verankerungsmöglichkeiten Landesebene Lokale / regionale Ebene Vereine / Migrantenorganisationen

  11. Die Praxis: Organisation Wenn möglich werden in der Organisierungs- und Bewerbungsphase eines Kurses alle lokalen und regionalen Felder mit eingebunden. Der Kontakt zu den jeweiligen Institutionen wird auch über die Einbindung externer Referenten im Kurs bzw. deren Teilnahme am Kursabschluss hergestellt.  Hemmschwellen werden eingeebnet  Das Fundament für eine lokale Verankerung wird gelegt Eine lokale Verankerung der Mentorengruppen ist unumgänglich für eine kontinuierliche Arbeit. Welcher Akteur aus dem lokalen / regionalen Ensemble dies übernimmt ist jedoch stark unterschiedlich.

  12. Die Praxis: lokale Beispiele Fellbach (2009):Ausgangspunkt: Mentorenschulung für italienischstämmige Eltern • lokales Koordinationstreffen mit Integrationsstelle und Schulamt • Einbeziehung weiterer Gruppen (türk./kroat.) durch die Mentoren • Vorstellung und Koordination über geschäftsführende Schulleitung mit den Schulen vor Ort • Ansprechpartner in mehreren Sprachen • Erreichbarkeit über die Schulen • Austausch und Reflexion in gemeinsamen Treffen mit Stadt und Schulamt

  13. Die Praxis: lokale Beispiele Baden-Baden (2009 bzw. 2010):Ausgangspunkt: Mentorenschulung für italienischstämmige ElternEin Jahr später: zwei Kurse mit türkischer und internationaler Gruppe • Federführung durch Leitung des Jugendamts und einzelne Schulleitungen • 1. Kurs: Gründung eines Elternvereins, Koordination mit Schulen und Kigas auf städtischer Ebene und regelmäßige Treffen • 2. Kurse: Einbeziehung des Vereins und bereits etablierter Strukturen, massive Erweiterung der Gruppe und der Aktivitäten, weiter regelmäßige Treffen

  14. Die Praxis: lokale Beispiele Villingen-Schwenningen (2011):Ausgangspunkt: Mentorenschulung für internationale Gruppe • Federführung durch Integrationsbeauftragte • Frühzeitige Absprache mit städtischem Schulamt zur Bekanntmachung der Gruppe • Frühzeitige Abstimmung mit den Netzwerken für Bildungspartner für eine mittelfristige Betreuung der Gruppe • Lokale Kooperation mit Eltern-Lehrer-Tandems Mühlacker (2011) / Ehingen (Donau) (voraussichtlich Frühjahr 2012): Einbindung der Mentorenschulung in eine lokale Agenda. Vor Ort besteht bereits regelmäßiger Kontakt zwischen vielen relevanten Ansprechpartnern. Die Agenda stellt den Mentoren einen Infrastruktur zur Verfügung.

  15. Kontakt:Gemeinnützige Elternstiftung Baden-WürttembergSilberburgstr. 158 - 70178 StuttgartTel: 0711 / 2734150Fax: 0711 / 2734151info@elternstiftung.deelternmentoren@elternstiftung.deTel: 0711/ 505 303 11http://www.elternstiftung.deSpendenkonto: 20 6000KSK TübingenBLZ 641 500 20

More Related