1 / 16

Workshop on Research Paper Structure Guide by Sandra Schmidt

Join Sandra Schmidt, M.Sc., for guidance on scientific research work organization, semester plan, and literature review tips. Discover how to structure your academic papers effectively and essential key information to include in your summaries. Plan your studies efficiently and excel in your academic writing tasks.

naida-oneil
Download Presentation

Workshop on Research Paper Structure Guide by Sandra Schmidt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten

  2. Gliederung • Vorstellung eurer Tutorin • Semesterplan • Organisatorisches • Literaturbesprechung

  3. 1. Vorstellung eurer Tutorin Sandra Schmidt schmidt.sandra@uni-jena.de B.Sc. Psychologie in Jena M.Sc. Psychologie (Schwerpunkt: Klinische und Gesundheitspsychologie)

  4. 2. Semesterplan

  5. 3. Organisatorisches • Länge der Hausarbeit: 7-14 Seiten (mindestens 4 Seiten Text) • Freitagstermin fällt fürs erste Semester aus • Präsentationen für Referate bis Donnerstag 16 Uhr (in der Woche davor) schicken • Bei Nichterbringung der Leistungen (eigene Zusammenfassung, Referate und Hausarbeiten in der Gruppe): Veranstaltung nicht bestanden

  6. 3. Organisatorisches

  7. 4. Literaturbesprechung • Gruppenarbeit: Besprechung der Studie • Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Kontrollieren der Zusammenfassungen • Einsammeln der Zusammenfassungen

  8. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Ausgangspunkt: • emotionale Darstellungsregeln (Männer vs. Frauen) • gegenstereotypische Handlungen stören Erwartungen • negative Reaktion • Beschreibung der Studien: • Hypothesen • Stichprobe • AVs und UVs • Material & Vorgehen • (Analysemethode) • Resultate

  9. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Hypothesen Studie 1: • Führt Ärger bei Frauen zu niedrigerem zugeschriebenen Status? • Hat die Attribution damit zu tun? • Hypothesen Studie 2: • Bei allen mit niedrigem Status oder nur bei Frauen? • Mediation über Attribution? • Hypothesen Studie 3: • Höherer zugeschriebener Status bei ärgerlichen Frauen, wenn externaleAttributionsmöglichkeit?

  10. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Studie 1 – Versuchsaufbau: • 69 Probanden (männlich & weiblich) • Betrachtung eines Videos, in dem Bewerber/in (UV 1) Ärger oder Trauer (UV 2) schildert • AVs (über Fragebogen): zugeschriebener Status, Lohn, Kompetenz, Attribution

  11. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Studie 1 – Ergebnisse: • Ärgerliche Frauen bzgl. Status und Lohn schlechter als Männer und traurige Frauen • Ärgerliche Frauen bzgl. Kompetenz schlechter als Männer • Ärger bei Frauen internal attribuiert, teilweise Mediation

  12. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Studie 2: • 180 Probanden (männlich & weiblich) • Besonderheiten UVs: • eines von acht Videos • Ärger vs. keine Emotion (UV 2) und • unterschiedliche Beschäftigungsstatus (UV 3) • AVs: siehe Studie 1 + 1 Item Attribution

  13. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Studie 2 – Ergebnisse: • Ärgerliche Frauen bzgl. Status und Lohn schlechter als neutrale Frauen • Ärgerliche Frauen bzgl. Kompetenz schlechter als alle • Sogar bei hohem Status der Frauen • Ärger bei Frauen internal attribuiert, Mediation

  14. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Studie 3 – Versuchsaufbau: • 133 Probanden (männlich & weiblich) • Besonderheiten UVs: • Videos aus Studie 2; • unerklärbarer, erklärbarer Ärger oder keine Emotion (UV 2) • AVs: zugeschriebener Status, Lohn, Kompetenz

  15. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Studie 3 – Ergebnisse: • Unerklärbar ärgerliche Frauen bzgl. Status und Lohn schlechter als restliche Frauen • Erklärbar ärgerliche Frauen ähnlich ärgerlichen Männern eingeschätzt • bzgl. Kompetenz keine Unterschiede bei erklärbarem Ärger

  16. Welche Informationen sollten in der Zusammenfassung stehen? • Fazit: • Frauen: Ärger hat schlechten Effekt auf Status, Gehalt und Kompetenz • InternaleAttribution • Position hat keinen Effekt bei Frauen • Wenn externale Erklärung für Ärger geboten: bessere Bewertung bzgl. AVs

More Related