1 / 8

Kraftmessplatte Kistler

Kraftmessplatte Kistler. Referat von David Becker. Anwendungsbereiche:. Sprunghöhenermittlung für Sportbereiche (z.B. Hochsprung, Basketball) weitere Anwendung für Lauf- und Ganganalysen. allg. Funktionsweise:. Messung von vertikalen und horizontalen Kraftkomponenten

Download Presentation

Kraftmessplatte Kistler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kraftmessplatte Kistler Referat von David Becker

  2. Anwendungsbereiche: • Sprunghöhenermittlung für Sportbereiche (z.B. Hochsprung, Basketball) • weitere Anwendung für Lauf- und Ganganalysen

  3. allg. Funktionsweise: • Messung von vertikalen und horizontalen Kraftkomponenten • Sichtbarmachung durch entsprechende Software

  4. Aufbau/Funktionsweise der Kmp:Variante 1 • piezoelektronischen Sensoren • Material z.B. Quarz(SiO2) • mechanischer Druck führt auf der Oberfläche zu einer Polarisierung (Ladungsverschiebung) -> Entstehung eines elektrischen Feldes -> dessen Änderung führt zu einer Spannungsänderung, welche messbar ist

  5. Aufbau/Funktionsweise der Kmp:Variante 2 • Dehnungsmesstreifen • mechanische Krafteinwirkung führt zur Dehnung oder Stauchung der Messstreifen -> Änderung des elektrischen Widerstandes proportional zur Kraft -> geht Krafteinwirkung auf 0 zurück geht auch der Widerstand zum Ursprung • Widerstandsänderungen über Brückenschaltung in Spannungwerte überführbar • diese werden von Analog-Digital-Umsetzer digital weiter verarbeitet

  6. Berechnungen der Sprunghöhen: • Aus der Flugzeit: x max = v²/2g (v = Anfangsgeschwindigkeit) Flugzeit = 2v/g v = gt/2 x max = gt²/8

  7. Squat Jump -> t1 - t2 ist die Sprungzeit;+ Bereich positive Beschleunigung

  8. counter movement jump vor der eigentlichen Sprungbewegung ist eine negative Beschleunigung als Ausholbewegung vorgelagert -> höhere Sprünge realisierbar

More Related