1 / 15

Übersicht

Übersicht. 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung 2.1.1 Wasserstoff 2.1.2 Wasser 2.1.3 Methan 2.2 Mehrfachbindungen 2.3 Molekülgeometrie. 2.2 Mehrfachbindungen.

mele
Download Presentation

Übersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersicht • 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung • 2.1.1 Wasserstoff • 2.1.2 Wasser • 2.1.3 Methan • 2.2 Mehrfachbindungen • 2.3 Molekülgeometrie

  2. 2.2 Mehrfachbindungen Bei einer Mehrfachbindung (Doppel- oder Dreifachbindung) muss mindestens eines der beteiligten Atome Kohlenstoff C, Stickstoff N, oder Sauerstoff O sein.

  3. Ethan Ethan hat die Summenformel C2H6. Es besitzt keine Mehrfachbindung. Ethan setzt sich aus zwei eckenverknüpften Tetraeder zusammen.

  4. Ethen Ethen hat die Summenformel C2H4. Um die Oktettregel zu erfüllen gehen die beiden Kohlenstoff-Atome eine Doppelbindung ein. Dies geschieht, indem zwei Tetraeder kantenverknüpft werden.

  5. Ethin Ethin hat die Summenformel C2H2. Um die Oktettregel zu erfüllen gehen die beiden Kohlenstoff-Atome eine Dreifachbindung ein. Dies geschieht, indem zwei Tetraeder flächenverknüpft werden.

  6. Allgemein • Bei Doppelbindungen verbinden sich die Elektronenwolken der beteiligten Atome über kantenverknüpfte Tetraeder. • Bei Dreifachbindungen verbinden sich die Elektronenwolken der beteiligten Atome über flächenverknüpfte Tetraeder.

  7. Bindungslängen Für die Bindungslängen gilt: Dreifachbindungen < Doppelbindungen < Einfachbindungen z.B. Die C-C-Bindungslänge ist für Ethin am kürzesten, dann für Ethen und am längsten für Ethan.

  8. Molekülbaukasten • Zu zweit ein Molekülbaukasten • Jeder bildet zwei Methan (CH4)-Tetraeder

  9. Molekülbaukasten • 1. Schritt: Bildung von Ethan C2H6 mit eckenverknüpften Tetraedern • 2. Schritt: Bildung von Ethen C2H4 mit kantenverknüpften Tetraedern • 3. Schritt: Bildung von Ethin C2H2 mit flächenverknüpften Tetraedern

  10. Aufgabenblatt • Bestimme für folgende Moleküle • A) Die Lewis-Formel • B) Das Kugelwolkenmodell (Vorlage) • C) Baue die Moleküle mit dem Modellbaukasten nach CO2 C2H4 CH2O HCN Zur farblichen Codierung der Atomrümpfe benutze folgende Farben (Kugelwolkenmodell): H: schwarz C: weiss O: rot N: grün

  11. Hilfe

  12. Lösungen • Kohlenstoffdioxid (CO2) Summe der Wertigkeiten = 8 -> 4 Bindungen

  13. Lösungen • Ethen (C2H4) Summe der Wertigkeiten = 12 -> 6 Bindungen

  14. Lösungen • Formaldehyd (CH2O) Summe der Wertigkeiten = 8 -> 4 Bindungen

  15. Lösungen • Blausäure (HCN) Summe der Wertigkeiten = 8 -> 4 Bindungen

More Related