1 / 53

Übersicht

Übersicht. Elektrische Gefährdungen bei Instandsetzungsarbeiten an Elektroinstallationen und elektrischen Einrichtungen an Tankstellen Vorstellung Statistiken zu Unfällen mit Strom Definition der Gefährdungen durch Strom Gefahr durch Brand und Stromschlag

meghan
Download Presentation

Übersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersicht • Elektrische Gefährdungen bei Instandsetzungsarbeiten an Elektroinstallationen und elektrischen Einrichtungen an Tankstellen • Vorstellung • Statistiken zu Unfällen mit Strom • Definition der Gefährdungen durch Strom • Gefahr durch Brand und Stromschlag • Umsetzung der fünf Sicherheitsregeln • Elektrische Gefährdungen beurteilen • Persönliche Sicherheitsausrüstung • Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien • Verhalten bei Elektrounfällen • Beispiele für Gefährdungen • Zusammenfassung BBS-Sicherheitsschulung 2014

  2. Statistiken zu Unfällen mit Strom BBS-Sicherheitsschulung 2014

  3. Statistiken zu Unfällen mit Strom BBS-Sicherheitsschulung 2014

  4. Statistiken zu Unfällen mit Strom BBS-Sicherheitsschulung 2014

  5. Statistiken zu Unfällen mit Strom BBS-Sicherheitsschulung 2014

  6. Definition der Gefährdungen durch Strom Primäre Gefährdung: • Brandgefahr durch fehlerhafte Installationen oder Verschmutzung elektrotechnischer Einrichtungen • Gefährdung durch elektrischen Schlag und den infolge auftretenden Stromfluss durch den menschlichen Körper Sekundäre Gefährdung: • Sturzgefahr • Ungewollter Anlauf von Anlagenteilen BBS-Sicherheitsschulung 2014

  7. Brandgefahr durch mangelhafte Installation Biegeradien?Brandschott? Brandgefahren lassen sich bereits durch hinreichende Planung minimieren oder ausschließen: BBS-Sicherheitsschulung 2014

  8. Abwendung der Brandgefahren Am Beispiel der vorherigen Seite wurde • das Brandschott nicht korrekt nachgesetzt • die DIN VDE 0100 Teil 520 / Verlegeart B2 nicht korrekt beachtet • Verlegung von mehradrigen Leitungen und Kabelnim Rohr oder im Kanal • Biegeradien nicht eingehalten Zu enge Biegeradien könnten die Isolation von Adern/Kabeln quetschen oder beschädigen. Kurzschlüsse und Stromunfälle könnten die Folgen sein. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  9. Brandgefahr durch Überlastung • Durch die laufende Änderung der elektrischen Anlagen, als Beispiel die Außerachtlassung der Strombelastung einzelner Stromkreise bei Erweiterung, kann Brandgefahr entstehen. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  10. Brandgefahr an Leitungsklemmen • Durch nicht fachgerechte Anschlüsse, wie z.B. lose Klemmen, kann es durch den zu hohen Stromfluss zu Bränden kommen. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  11. Gefahr durch Stromschlag Der erste Stromunfall(?)! Während der Inbetriebnahme der am 04.11.1879 neu eingerichtetenelektrischen Beleuchtung des Reichstagsgebäudes in Berlin: ,,Ein Angestellter wollte einigen Herren erklären, wie die Lampen arbeiten. Zu diesem Zweck hatte er eine von den Laternen heruntergelassen, die an Aufziehvorrichtungen hingen. Dabei war er unvorsichtig, berührte bei geöffnetem Stromkreise beide Pole und fiel infolge des Schlages zu Boden. Einer der umstehenden Herren machte den Vorschlag, den in den Körper eingedrungenen Strom unschädlich in die Erde abzuleiten. Der Verunglückte wurde sofort in den Garten geschafft, wo beide Hände in den Erdboden gesteckt wurden. Dort lag der Elektrisierte, bis er sich erholt hatte." Zeitschrift für angewandte Elektrizitätslehre (1879) BBS-Sicherheitsschulung 2014

  12. Gefahr durch Stromschlag Stromstärken: (Kontakt bei 1,5 s Einwirkdauer, 230V/50Hz) bei Berührung Kribbeln im Finger („Ameisenlaufen“) 0,5 - 2 mA beginnende Muskelverkrampfung. Loslassen des Kontaktes ist meist noch möglich. Beginnende Atemschwierigkeiten. - 15 mA wird die Herzrhythmussteuerung bereits gestört, das Herz arbeitet unregelmäßig und kann aussetzen. Die Muskeln verkrampfen stärker und die Stromquelle kann z.T. nicht mehr losgelassen werden. 5 v.H. Herzkammerflimmern. - 30 mA tritt in den meisten Fällen Bewusstlosigkeit ein und bei 50 v.H. setzt Herzkammerflimmern ein + Sauerstoffmangel. - 50 mA sind lebensgefährlich. Sauerstoffmangel und in der Folge Kreislaufprobleme. Über 130 mA Herzstillstand / schwere Verbrennungen. - 80 mA BBS-Sicherheitsschulung 2014

  13. Gefahr durch Stromschlag • links der Linie a:In der Regel keine Wahrnehmung • zwischen Linie a und Linie b:In der Regel keine schädlichen physiologischen Wirkungen • zwischen Linie b und Linie d Keine Organschäden zu erwarten, mit höherer Stromstärke und Zeitdauer Störung der Reizbildung und Reizleitung im Herzen • rechts der Linie d: Herzkammerflimmern, Herzstill-stand, Atemstillstand, schwere Verbrennungen • die Linie c:Auslösekennlinie eines 30mA FI-Schutzschalters (RCD) BBS-Sicherheitsschulung 2014

  14. Gefahr durch Stromschlag BBS-Sicherheitsschulung 2014

  15. Gefahr durch Stromschlag • Fließt der Strom durch das Herz,werden Zellen zerstört • Innerhalb der nächsten 24 Stunden„platzt“ die Zelle • Dies löst den gleichen Effekt auswie ein Stromschlag Jeder Stromunfall muss vom Arzt behandelt werden! Thermische Wirkung: Der elektrische Strome führt bei großer Stromstärke an der Ein- und Austrittsstelle zu Verbrennungen. Dabei kann es durch entstehende Lichtbögen zum Verkohlen der Körperteile kommen. Als Folge dieser starken Verbrennungen sind die Nieren überlastet, was zum Tode führen kann. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  16. Gefahr durch Stromschlag Muskelreizende Wirkung: Fast alle menschlichen Organe funktionieren aufgrund elektrischer Impulse. Diese schwachen Impulse steuern die Bewegung der Muskeln in unserem Körper. Mögliche Auswirkungen eines Stromschlags auf die Muskulatur: • Der Muskel kann nicht gezielt gesteuert werden • Die Muskeln können verkrampfen. Z.B. könnten Handmuskeln einen erfassten Gegenstand nicht mehr loslassen. • Atemstillstand kann eintreten. • Eintretender Herzstillstand oder • der geregelte Ablauf der einzelnen Herzmuskelbewegungen wird durcheinander gebracht. Folge: Herzkammerflimmern. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  17. Gefahr durch Stromschlag Herzkammerflimmern – das absolute Chaos! Einzelne/mehrere Muskelzellen können nach einem Stromschlag beginnen, selbst und in einem anderen Takt elektrische Impulse zu erzeugen und führen dadurch zu einem Chaos im Herzen. Das Herz reagiert auf jeden Impuls und zieht sich nicht mehr einheitlich zusammen, sondern flimmert nur noch unkontrolliert. Aufgrund des Flimmerns geht die Pumpfunktion des Herzens verloren und ist in der Wirkung wie ein Herzstillstand. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  18. Gefahr durch Stromschlag Chemische Wirkung: Flüssigkeiten des menschlichen Körpers, also z.B. Schweiß, Speichel, Blut und Zellflüssigkeit, sind Elektrolyte. Das heißt, sie leiten den elektrischen Strom besonders gut durch unseren Körper. Durch die chemische Wirkung des Stromes kann, vor allem bei längerer Einwirkdauer, • das Blut elektrolytisch zersetzt werden • es zu schweren Vergiftungen kommen • es erst nach einigen Tagen zu Folgeerkrankungen kommen Bei Stromunfällen spielt die chemische Wirkung des Stromes auf den Körper eine eher untergeordnete Rolle, da in der Regel die Einwirkdauer zu kurz ist und die thermischen als auch muskelreizenden Wirkungen überwiegen. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  19. Die fünf Sicherheitsregeln Unter Beachtung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik können Gefährdungen nahezu ausgeschlossen werden. 3. Spannungsfreiheit feststellen! 1. Freischalten! 2. Gegen Wieder- einschalten sichern! 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken! 4. Erden und kurzschließen!(nur bei >1000 V) BBS-Sicherheitsschulung 2014

  20. Die fünf Sicherheitsregeln 1. Sicherheitsregel Freischalten: Aber wie? Eine Gefährdung tritt oftmals auf durch die nicht angepasste Dokumentation zur Schaltgerätekombination über deren Lebenszyklus. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  21. Die fünf Sicherheitsregeln Der Mitarbeiter soll vor Ort aufgrund einer Störungsmeldung einen festgestellten Fehler lokalisieren und anschließend eliminieren, um den Sollzustand wieder herzustellen. Das Freischalten des betroffenen Stromkreises ist bei einer nicht aktualisierten schwierig und kann zu falschen Abschaltungen führen - bis hin zur Eigengefährdung - wenn die weiteren Sicherheitsregeln nicht beachtet werden würden. Darum ist für eine sichere Arbeit und die Ausführung des „Freischaltens“ eine vernünftige Dokumentation unumgänglich! Beispiel Störungsbeseitigung: • Mitarbeiter lokalisiert die Störung vor Ort • Stellt Fehler fest und muss den Stromkreis freischalten • Findet veraltete bzw. nicht aktualisierte Dokumentation vor Gefahr: Er schaltet womöglich falsche Stromkreise frei Die Basis für eine sichere Arbeit und die Anwendung der 1. Sicherheitsregel des „Freischaltens“ ist eine ordnungsgemäße Dokumentation! BBS-Sicherheitsschulung 2014

  22. Die fünf Sicherheitsregeln • Nur wenn die komplette Dokumentation vor Ort liegt, kann der Mitarbeiter sicher Freischalten und die Arbeitsaufträge korrekt durchführen. • Bei allen Veränderungen der Elektroverteilung im Rahmen von Projekten und Reparaturen ist die ausführende Firma für die Anpassung der Dokumentation verantwortlich. • Im tanktechnischen Bereich sorgen Meldungen aus ZÜS-Prüfungen (Mängel) automatisch für eine Anpassung der Dokumentation. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  23. Die fünf Sicherheitsregeln 2. Sicherheitsregel „Gegen Wiedereinschalten sichern“ unter Zuhilfenahme von Schaltsperren. Beispiele zum Einsetzten in die Plombenlöcher: BBS-Sicherheitsschulung 2014

  24. Die fünf Sicherheitsregeln 2. Sicherheitsregel „Gegen Wiedereinschalten sichern“ unter Zuhilfenahme von Schaltsperren. Beispiele für Schalter ohne Plombenlöcher: BBS-Sicherheitsschulung 2014

  25. Die fünf Sicherheitsregeln 2. Sicherheitsregel „Gegen Wiedereinschalten sichern“ unter Zuhilfenahme von Schaltsperren. Beispiel: Neozed/Diazed Schaltsperre Merke: Die Kennzeichnung der Trennstelle gehört ebenso zur 2. Sicherheitsregel! BBS-Sicherheitsschulung 2014

  26. Die fünf Sicherheitsregeln Beispiele für VDE-gerechtezweipolige Spannungsprüfer 3. Sicherheitsregel „Spannungsfreiheit feststellen“ unter Zuhilfenahme eines zweipoligen Spannungsprüfers BBS-Sicherheitsschulung 2014

  27. Die fünf Sicherheitsregeln 4. Sicherheitsregel „Erden und Kurzschließen“ wird nur im Bereich von Mittel- und Hochspannung über 1000V angewendet. 5. Sicherheitsregel „Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.“ Das Abdecken kann erforderlich werden bei Arbeiten an Elektroschaltgerätekombinationen – immer dann, wenn die Gefahr besteht, unter Spannung stehende Teile zu berühren. Das Abschranken wird als Schutzmaßnahme im Mittelspannungsbereich vor Transformatorenstationen angewendet. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  28. Elektrische Gefährdungen beurteilen Die betriebliche Gefährdungsbeurteilung: Gut zu wissen, was und vor allem wie es zu tun ist. Die betriebliche Gefährdungsbeurteilung ist der Grundstein für sicheres Arbeiten! BBS-Sicherheitsschulung 2014

  29. Elektrische Gefährdungen beurteilen Die Betriebsanweisungen: Die Einhaltung der vorgenannten Regelungen muss in betrieblichen Anweisungen verankert werden. Das dafür vorgesehene Medium sind die Betriebsanweisung für den Mitarbeiter - freigegeben von der Geschäftsführung. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  30. Elektrische Gefährdungen beurteilen Arbeitsplatzbezogene Gefährdungsbeurteilung: Die betriebliche Gefährdungsbeurteilung ist durchgeführt, Betriebsanweisungen sind erstellt und nun folgt die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz / vor Ort. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  31. Elektrische Gefährdungen beurteilen • Arbeitsfreigabe WCF: • Die Beteiligten werden über die Arbeitsfreigabe über die Arbeiten und Gefährdungen informiert. • Bei der Bearbeitung der Arbeitsfreigabe ist im Falle von Arbeiten an der Elektroanlage insbesondere die detaillierte Durchsprache mit dem Tankstellenpersonal wichtig. • Nur so ist sichergestellt, dass freigeschaltete Einrichtungen nicht durch unbeteiligte Dritte absichtlich oder unbewusst wieder eingeschaltet werden. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  32. Persönliche Sicherheitsausrüstung • Beispiele für Sicherheitsausrüstungen bei Arbeiten an Elektroinstallationen: • Geeignete Messgeräte • Isolierte Werkzeuge bis 1 KV • Griff für NH-Sicherungen • Helm mit Visier • Schutzhandschuhe bis 1 KV • Abdeckungsmaterial • Schutzmatte BBS-Sicherheitsschulung 2014

  33. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. • verwenden Sie keine beschädigten Leitungen / Betriebsmittel • halten Sie die Anschlussleitungen in einwandfreien Zustand BBS-Sicherheitsschulung 2014

  34. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 2. Verwenden und bedienen Sie Geräte und Anlagen entsprechend der Benutzerinformation oder Einweisung. • nur die vom Hersteller vorgesehene Schaltorgane verwenden • stets am Stecker, nie an der Leitung ziehen BBS-Sicherheitsschulung 2014

  35. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 3. Vorsicht in nassen und feuchten Bereichen. • schützen Sie elektrische Geräte vor Spritzwasser • darauf achten, dass Leitungen oder Betriebsmittel nicht im Wasser liegen BBS-Sicherheitsschulung 2014

  36. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 4. Bei Störungen sofort Stecker ziehen oder die Spannung abschalten. • Stecker ziehen, spannungsfrei arbeiten • Personen mit Hilfe von isoliertem Hilfsmittel, z.B. Holzstiel, befreienAber! Eigenschutz hat Vorrang BBS-Sicherheitsschulung 2014

  37. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 5. Melden Sie Schäden oder Veränderungen an Geräten und Anlagen sofort der Elektrofachkraft oder dem Vorgesetzten. 6. Nur die Elektrofachkraft ist zum Errichten, Ändern und Instandsetzen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel befähigt und berechtigt. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  38. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 7. Verwenden Sie die für die Umgebungsbedingung geeigneten bzw. bereitgestellten Geräte. • vor der Benutzung über die Sicherheitsmaßnahmen informieren • Verlängerungen einfacher Bauart nicht in feuer- bzw. ex-gefährdeten Bereichen verwenden BBS-Sicherheitsschulung 2014

  39. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 8. Elektrische Betriebsstätten und Schaltanlagen nicht betreten. Achten Sie auf Beschilderung und Absperrungen. • Öffnen Sie keine Schaltschränke, Schaltkasten, Verteilungen oder Klemmkästen BBS-Sicherheitsschulung 2014

  40. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien 9. Nur nach Anweisung einer Elektrofachkraft dürfen Sie Arbeiten in der Nähe elektrischer Anlagen durchführen. 10. Bei Arbeiten in der Nähe von Freileitungen oder Kabeln sind besondere Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Folgen Sie den Anweisungen der Elektrofachkraft! BBS-Sicherheitsschulung 2014

  41. Selbstschutz hat Vorrang!!! Verhalten bei Elektrounfällen • Ruhe bewahren • Sofortmaßnahmen • Strom abschalten bzw. • Verunfallten von der Spannung lösen • Verletzten aus Gefahrenbereich bringen • Unfall melden • Notruf absetzen • Erste Hilfe • Wenn möglich ausgebildeten Ersthelfer rufen • Bei Kreislaufstillstand Kombination aus Beatmung und Herzdruckmassage durchführen • Weitere Maßnahmen • Rettungskräfte / Krankenwagen einweisen • Auch bei leichten Stromunfällen IMMER Arzt aufsuchen BBS-Sicherheitsschulung 2014

  42. Beispiele für Gefährdungen • Kabel und Leitungen • NYM Mantelleitung ist nicht für den Einsatz unter direkter UV-Licht- Einstrahlung zugelassen. Das Material wird brüchig, es kann Wasser eintreten. • Vorsicht: elektrischer Schlag bei Berührung möglich BBS-Sicherheitsschulung 2014

  43. Beispiele für Gefährdungen • Nacharbeiten zur • Installation • Nachträglich die Zuleitung mit einer Klemmschelle fixiert • Kunststoffdruckscheibe sprang ab und der scharfkantige Bügel schnitt in die Isolierung • Kurzzeitiger Erdschluss der Zuleitung • LOTO? BBS-Sicherheitsschulung 2014

  44. Beispiele für Gefährdungen • Kabel und Leitungen • Durch das Öffnen von Schächten und von abgehängten Decken kann immer eine Gefährdung bestehen durch offene Leitungs-enden oder defekte Leitungen. • Vorsicht: elektrischer Schlag bei Berührung möglich BBS-Sicherheitsschulung 2014

  45. Beispiele für Gefährdungen • Arbeiten im Bistro/Shop • Minimieren der Gefährdungen • Geräte aus dem Bistro-Umfeld entfernen • Sichere Arbeitsumgebung schaffen ggf. an anderer Stelle arbeiten BBS-Sicherheitsschulung 2014

  46. Beispiele für Gefährdungen • Gebäudeinstallation • Nicht zu Ende gebracht • oder • nicht zu Ende gedacht? BBS-Sicherheitsschulung 2014

  47. Beispiele für Gefährdungen • Arbeiten auf dem Dach • Trotz beschwerlichem Auf- und Abstieg auf und vom Dach müssen die Geräte, an denen gearbeitet wird, für die Reparaturen stromlos geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. BBS-Sicherheitsschulung 2014

  48. Beispiele für Gefährdungen • Betriebsmittel • Unmittelbar vor der Benutzung von elektrischen Betriebsmittel eine Sichtprüfung durchführen. • Lieber einen 2. Blick darauf werfen anstelle blind zu vertrauen. Schutzkontakt abgebrochen Kontakt ungeschützt Wo ist der Stecker? BBS-Sicherheitsschulung 2014

  49. Beispiele für Gefährdungen • Außenbeleuchtung • Die Anschlüsse wurden so an einer Beleuchtungs-anlage vorgefunden. Da für die Fehlersuche die Anlage unter Spannung gesetzt werden muss, kann es hier auch zu schweren Verletzungen infolge des elektrischen Schlages kommen. BBS-Sicherheitsschulung 2014

More Related