1 / 21

Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft

Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft. Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Was meinen wir?. Live Reference Online-Auskunft Digitale Auskunft Virtuelle Auskunft. Probleme.

martha-horn
Download Presentation

Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Breakout Group:Virtual ReferenceVirtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek Berlin

  2. Was meinen wir? • Live Reference • Online-Auskunft • Digitale Auskunft • Virtuelle Auskunft

  3. Probleme • In der Bibliothek – man muss persönlichen Kontakt suchen – vom Benutzer nicht immer gern getan • Telefon – man weiß nicht, wer Gesprächspartner ist • Fax – man weiß nicht, wenn es angekommen ist, was damit passiert • E-Mail – man weiß nicht, wenn sie angekommen ist, was damit passiert • Chat – längere Wartezeiten, während der andere einen Text tippt

  4. Vor Ort Der Benutzer muss zum Bibliothekar gehen Große Homogenität des Publikums Virtuell Benutzer und Bibliothekar evtl. von/an unterschiedlichen Orten Großer Unterschied des Publikums AuskunftDer geografische Faktor

  5. Synchron Zeit ist gleich für Fragende und Antwortende Antwort sofort Interaktiv Rückfrage-Möglichkeit Asynchron Zeit ist unterschiedlich für Fragende und Antwortende Zeit der Antwort bestimmt Bibliothekar Rückfrage-Möglichkeit umständlich AuskunftDer Zeitfaktor

  6. Synchron In Bibliothek Telefon Chat Video-Konferenz Asynchron Brief Fax E-Mail AuskunftDer Zeitfaktor

  7. Telefon-Auskunft • Wie wird sie angeboten? • Verwaltung • Wo kommt sie an? • Wer beantwortet sie? • Wer weiß, was gemacht wurde? • Call-Center • Allein • Konsortia

  8. E-Mail • Wie wird sie angeboten? • Verwaltung • Wo kommt sie an? • Wer beantwortet sie? • Wer weiß, was gemacht wurde?

  9. Chat • Software vor Ort • Verwaltung muss in der Bibliothek erfolgen • Wenig Möglichkeiten für kooperative Netze • Bibliothek muss Zeit des Dienstes allein abdecken • Software für Benutzer

  10. Chat • Gemeinsame Software • Verwaltung zentral – ohne Arbeit für Bibliothek • Möglichkeiten für kooperative Netze • Zeitliche Abdeckung des Dienstes gemeinsam bestimmen

  11. Chat • Einfach • Text und URLs • Keine gemeinsamen Zugriffe auf Datenbanken • Erweitert • Text und URLs • Gemeinsame Zugriffe auf Datenbanken

  12. Allein / mit anderen • Alleingang • Bibliothek bzw. Bibliothekar macht alles allein • Ressourcen vor Ort • Kooperativ (Global Reference Network) • Bibliothek bzw. Bibliothekar arbeitet gemeinsam mit anderen • In anderen Orte • Mit anderen Beständen

  13. Kooperative Auskunft • Telefonisch • Man kennt jemanden • Mailing-Listen • Man hofft, jemanden zu finden • Konsortia • Formal • Virtuell

  14. Beispiele kooperative Auskunft • Mailing-Listen • Stumpers-L • RABE • Deutsche Internetbibliothek • QuestionPoint

  15. Deutsche Internetbibliothek • Gemeinsame Pflege Linksammlung • Gemeinsame Beantwortung von Fragen • Benutzer muss die Seite von der Deutschen Internetbibliothek kennen (finden) • http://www.internetbibliothek.de/

  16. QuestionPoint • Lokale und konsortiale Komponente • Konsortiale Komponente • Vertraglich vereinbarte • Virtuelle ad hoc Möglichkeiten • Geografisch (d.h. auch zeitlich) • Thematisch

  17. QuestionPoint • E-Mail • Chat • Wissensdatenbank

  18. QuestionPoint • Jede Bibliothek bietet eigene Einstiegsmöglichkeit an • Benutzer bekommt ein Konto innerhalb von QuestionPoint – kann Fragen verfolgen bzw. ergänzen • Chat-Protokolle und Fragen in gemeinsamer Datenbank

  19. Mailing-Listen für Virtuelle Auskunft • Digrefhttp://www.vrd.org/Dig_Ref/dig_ref.shtml • Livereferencehttp://groups.yahoo.com/group/livereference/ • LIBREF-Lhttp://www.library.kent.edu/libref-l/index.html

  20. Library of Congress QuestionPoint User Guidelineshttp://www.loc.gov/rr/digiref/QP_best_practices.pdf • IFLA Digital Reference Guidelineshttp://www.ifla.org/VII/s36/pubs/drg03.htm • Anne Grodzins Lipow: The Virtual Reference Librarian‘s Handbook. Berkley: Librar Solutions Press 2003

  21. QuestionPoint • QuestionPointhttp://www.questionpoint.org/ • In der ZLB (InfoPoint):http://www.zlb.de/fragen_sie_uns/ask_a_librarian • In der Library of Congress:http://www.loc.gov/rr/askalib/

More Related