1 / 19

Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme

Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme. Gliederung. Entstehung von Ionenbindungen Wirkende Kräfte Kristallstrukturen - Koordinationszahl - Gittertypen - Radienverhältnisse Physikalische Eigenschaften. Die Ionenbindungen. Metall + Nichtmetall. Ionenverbindung.

marcin
Download Presentation

Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IonenbindungenIonengitter und Kristallsysteme

  2. Gliederung • Entstehung von Ionenbindungen • Wirkende Kräfte • Kristallstrukturen - Koordinationszahl - Gittertypen - Radienverhältnisse • Physikalische Eigenschaften

  3. Die Ionenbindungen Metall + Nichtmetall Ionenverbindung Na + Cl Na+ + Cl - Kation Anion Anziehungskräfte - +

  4. Wirkende Kräfte – Coulombsche Kräfte - Die elektrostatische Anziehungskraft ist ungerichtet in alle Raumrichtungen wirksam symmetrische Anordnung der Ionen + - - Bildung von Kristallstrukturen

  5. Beispiel einer Gitterstruktur Cl- Na+

  6. Koordinationszahl (KZ) • Anzahl der benachbarten Ionen, die gleich weit von einem bestimmten Ion entfernt sind. Beispiel: Koordinationszahl = 6

  7. Anordnung der Ionen hängt von Koordinationszahl ab

  8. Gittertypen AB-Strukturen: Gleiche Anzahl der Ionen A und B  Koordinationszahl für Kationen und Anionen sind gleich • Wichtige AB-Gitter: • Natriumchlorid-Gitter • Cäsiumchlorid-Gitter • Zinksulfid-Gitter

  9. AB-Strukturen Natriumchlorid-Gitter: Koordinationszahl = 6  oktaedrische Koordination

  10. AB-Strukturen Cäsiumchlorid-Struktur: Koordinationszahl = 8  Würfelförmige Koordination

  11. AB-Strukturen Zinksulfid-Typ: Koordinationszahl = 4  Tetraedrische Koordination

  12. Gitterstrukturen AB2-Strukturen: Doppelte Anzahl Anionen (B) wie Kationen (A)  Doppelte Koordinationszahl für Kationen • Wichtige AB2-Strukturen: • Fluorit-Typ (CaF2) • Rutil-Typ (TiO2) • Cristobalit-Typ (SiO2)

  13. AB2-Strukturen Fluorit-Typ (CaF2): KZ für Kationen 8, für Anionen 4

  14. AB2-Strukturen Rutil-Typ (TiO2): KZ für Kationen 6, für Anionen 3

  15. AB2-Strukturen Cristobalit-Typ (SiO2): KZ für Kationen 4, für Anionen 2

  16. Radienverhältnisse Anordnung der Ionen hängt nicht von der Absolutgröße ab, sondern von den Verhältnissen der Radien der Ionen:

  17. Radienverhältnisse Beispiel CsCl-Typ: Verhältnis von 1 bis 0,73: Würfelstruktur möglich Verhältnis kleiner 0,73: Kation zu klein, keine Berührung mehr zwischen Anionen und Kationen bei Würfelstruktur  Gitter wäre nicht stabil  andere Koordination

  18. Radienquotienten und Koordinationszahl

  19. Physikalische Eigenschaften • Ionenverbindungen im Festkörper haben hohe Schmelzpunkte • Ionenkristalle sind meist schlechte Ionenleiter • Schmelzen von Ionenkristallen leiten den elektrischen Strom gut • Ionenkristalle in polaren Lösemitteln leiten den elektrischen Strom

More Related