1 / 37

Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung

Nadja Züfle pädiatrische Onkologie und Hämatologie, CVK. Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung. Nadja Züfle pädiatrische Onkologie und Hämatologie, CVK. Transfektionsmethoden . Definitionen. Transfektion Einbringen von Fremd-DNA in Zellen oder Bakterien

lynley
Download Presentation

Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nadja Züfle pädiatrische Onkologie und Hämatologie, CVK Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung

  2. Nadja Züfle pädiatrische Onkologie und Hämatologie, CVK Transfektionsmethoden

  3. Definitionen Transfektion Einbringen von Fremd-DNA in Zellen oder Bakterien Transiente Expression Vorübergehende Expression z. B: Verlust bei Zellteilung („Verdünnung“)

  4. Transfektionmethoden • Methoden: • Retroviraler Gentransfer(eigentliche Bezeichnung: Transduktion) • Lipofektion • Elektroporation • CaPO4-Transfektion • Andere (z.B. Mikroinjektion, Genegun)

  5. Transfektionsmethoden • Methoden: • Retroviraler Gentransfer  dauerhafte Expression • Lipofektion  transiente • Elektroporation Expression • CaPO4-Transfektion • Andere (z.B. Mikroinjektion, Genegun)

  6. RNA-Strang RNA DNA Infektion & „Enthüllung“ Integration Reverse Transkription Retroviraler Gentransfer Retroviraler Lebenyzyklus:

  7. Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer:

  8. Plasmid mit dem einzubringenden Gen (= „Virusinhalt“) Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer:

  9. Plasmid mit dem einzubringenden Gen (= „Virusinhalt“) Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Einbringen des Plasmids durch Transfektion

  10. Plasmid mit dem einzubringenden Gen (= „Virusinhalt“) Verpackungszell-Linie (alle Erbinformation für das „leere“ Virus) Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Einbringen des Plasmids durch Transfektion Virusproduktion

  11. Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Infektion

  12. Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Reverse Transkription Infektion

  13. Retroviraler Gentransfer Retroviren und Gentransfer: Reverse Transkription Infektion Integration

  14. Lipofektion Prinzip der Lipofektion: DNA + liposomales Reagenz Inkubation  Liposomen endozytotische Aufnahme Transient veränderte Zelle

  15. Zellsuspension DNA Elektroporation Prinzip der Elektroporation:

  16. Zellsuspension DNA Elektroporation Prinzip der Elektroporation:

  17. Zellsuspension DNA Elektroporation Prinzip der Elektroporation: Küvette zwischen Elektroden positionieren

  18. Zellsuspension DNA Elektroporation Prinzip der Elektroporation: Spannung und Kapazität einstellen

  19. Zellsuspension DNA Elektroporation Prinzip der Elektroporation: Puls auslösen

  20. Elektroporation Prinzip der Elektroporation: Zellen Puls auslösen DNA

  21. Elektroporation Prinzip der Elektroporation: Zellen DNA Aufnahme der DNA

  22. CaPO4-Transfektion Prinzip der CaPO4-Transfektion:

  23. CaPO4-Transfektion Prinzip der CaPO4-Transfektion:

  24. CaPO4-Transfektion Prinzip der CaPO4-Transfektion:

  25. CaPO4-Transfektion Prinzip der CaPO4-Transfektion:

  26. Nadja Züfle pädiatrische Hämatologie und Onkologie, CVK Transfektionsoptimierung am Beispiel der CaPO4-Transfektion

  27. Optimierung • AusgangsprotokollTrono Laboratories, Genf

  28. Optimierung • AusgangsprotokollTrono Laboratories, Genf • Welche Parameter sind wichtig? • Zelldichte • DNA-Menge • CaPO4-Menge • pH-Wert des Puffers • Inkubationszeit • andere (Temperatur der Reagenzien, Handhabung, Mengenverhältnisse, …)

  29. Optimierung 3. Ansatztabelle

  30. Optimierung 3. Ansatztabelle 4. Plasmid-DNA Zur Optimierung ein Plasmid mit Reportergen z.B. GFP  gute Auswertbarkeit im FACS

  31. Optimierung Protokoll – Tag 0 Ausaat 24 h vor der Transfektion Zellen splitten und mit der gewünschten Zelldichte aussäen (z.B. 3*106 Zellen auf einer 10 cm Platte)

  32. Optimierung • Protokoll – Tag 1 Transfektion • Zutaten pro Ansatz • je ein 10 ml Tube • 250 µl steriles Wasser • DNA (z.B. 40 µg für 3*106 Zellen) • 500 µl HBS • 250 µl 0,5 M CaCl2 • 1 ml Plastikpipette • Vortexer (so nah wie möglich an der Sterilbank oder sogar drunter) • Alle Reagenzien: Raumtemperatur!

  33. Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion 250 µl steriles Wasser 250 µl CaCl2-Lösung DNA (z.B. 40 µg) Mischen durch Pipettieren

  34. Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion 250 µl steriles Wasser 250 µl CaCl2-Lösung DNA (z.B. 40 µg) Kräftig vortexen dabei 500 µl 2fach HBS-Lösung dazugeben 1 Tropfen pro Sekunde! Mischen durch Pipettieren

  35. Optimierung Protokoll – Tag 1 Transfektion 250 µl steriles Wasser 250 µl CaCl2-Lösung DNA (z.B. 40 µg) Kräftig vortexen dabei 500 µl 2fach HBS-Lösung dazugeben 1 Tropfen pro Sekunde!  dann 35 Min. inkubieren bei RT Mischen durch Pipettieren

  36. Optimierung • Protokoll – Tag 2 Detoxifikation • 24 h nach Transfektion Mediumwechsel durchführen • warmes Medium!

  37. Optimierung • Protokoll – Tag 2 Detoxifikation • 24 h nach Transfektion Mediumwechsel durchführen • warmes Medium! Protokoll – Tag 3 - Auswertung Auswertung der Zellen im FACS • Anteil der lebenden Zellpopulation, die das GFP produziert? • Anteil der überlebenden Zellen?

More Related