160 likes | 252 Views
This article explores the frequency, causes, and prevention strategies of sudden cardiac death (SCD) in athletes. It discusses the specific distribution of SCD in different sports and age groups, underlying causes such as hypertrophic cardiomyopathy (HCM) and coronary artery anomalies, as well as recommendations for screening and prevention. Various risk factors and potential triggers for SCD during physical exertion are also examined. The text highlights the importance of tailored preventive measures and regular cardiac screenings for athletes to mitigate the risk of SCD.
E N D
WP 3. SJ 2008-20091. Gruppe cand. med. Sebastiano Lava 16.12.08, Pat. Institut, med. Fakultät, Universität Bern Sebastiano Lava, 16. Dezember 2008
Artikel(n) • Referenzarbeit: • Kindermann, 2005 • Literatur: • Raschka et al., 1998 • Marti et al., 1998
Abkürzungen • PHT = Plötzlicher HerzTod • SCD = Sudden Cardiac Death • PPH = Patophysiologie / pathophysiologisch • HCM = Hypertrophic CardioMyopaty • ARVC = Arrhythmogen Right Ventricular Cardiomyopathy • KHK = Koronare HerzKrankheit
Inhalt • Häufigkeit • Ursachen • Sportart- bzw- alters- spezifische Verteilung 3.a) (Verteilung; Raschka) • PPH Vorgänge • Empfehlungen für Vorsorge
1. Häufigkeit • Junge • 0,5 – 2 / 100’000 (= 0,0005 – 0,002 %) SCD sind durch Sport bedingt • Ältere • ? (Marti et al., 1998: 1 PHT jede 100’000-1’000’000 Std. Sport)
2. Ursachen • V.a. vorbestehende, nicht-diagnostizierte(nur bei 3% der Gestorbenen war die (richtige) Diagnose im Leben gestellt)Herzerkrankung. • Wichtigste KV-Ursachen (bei Jungen < 35 J) sind: • HCM (36%) + Verdacht auf HCM (10%) (tot. 46%, d.h. ~ 50% =1/2) • Angeborene Koronaranomalien (17%) • Myokarditis (7%) • ARVC = Arrhythmogen Right Ventricular Cardiomyopathy (4%) • KHK “nur” 3% (aber wichtigste Ursache bei > 35 J*) * In Raschka et al., 1998: 83,3% (<35 J: USA: HCM; D: HCM + Myokarditis ca. 1:1)
Ursachen > 35 J: Heterogenität: KHK < 35 J: regionale Unterschiede USA: HCM, koron. Anomalien, Aortenaneurisma, Myokarditis, arrhytmogener RV) I: arrhytm. RV + KHK D: KHK, Myokarditiden Screening schwierig! Die 3 RisikoFaktoren Mann 5 – 15x Alter > 60 J 5x Intensität der sportl. Aktivität Bei Sportgewohnten: 3-5x Bei Sportungewohnten: 100x (Marti et al. 1998, Ursachen + RF)
3. Verteilung • In Abh. von der Sportart • Basketball • American Football (USA) • Fussball • Laufen • In Abh. vom Alter • PHT 0,5-2,0 / 100’000 “und steigt oberhalb des 35. bis 40. Lebensjahres an” • Aber wenn wir (nur) die HCM betrachten, dort nimmt das Risiko für einen PHT mit dem Alter ab.
(Raschka et al., 1998; Verteilung) • Gemäss Raschka et al., 1998, hingegen: • Fussball • Joggen • Wandern • Gymnastik • Radfahren (Auto-Unfälle?) • Ski (76 kardiovask., 32 traumatisch) • Alter: • Niedrigstes Alter: Handball, Gymnastik, Fussball • Höchstes Alter: Ski
4. PPH • Belastung • ventrik. Tachykardie Kammerflimmern • Gegenstände auf die Herzregion • Commotio cordis Kammerflimmern (auch bei Gesunden!) (/!\ Kinder und Jugendliche!) • Doping (eher unter Ursachen…) • Bei Untrainierten ist das Risiko höher (wenn Sie sich stark belasten) als bei Trainierten. (PPH: Adaptation?) • Meine Hypothese: • Turbulenzen an Gefässen…, v.a. wenn akut und starke Belastung
5. Vorsorge • AHA • Anamnese + Status • ESC • Ruhe-EKG • Deutsche Gesellschaft fïur Sportmedizin und Prävention • Je nach Alter, sportliche Betätigung, andere Risiken • Screening zu Beginn jedes (Spiel)Jahres: • EKG (auch Belastung-EKG), • Echo, • Labor
5. Vorsorge II • Damit sollte die Mehrheit der Todesfälle vermieden werden können. • Aber: Schwierigkeiten in der DD sportbedingte Veränderungen / PAT.
5. Vorsorge III (Marti et al., 1998) • Febrile Infekte: absolute Kontraindikation zum Sporttreiben (Wettkampf undTraining) • Unter der Belastung auftretende, ungewohnte Symptome müssen unbedingt respektiert Werden. z.B.: • unklare Brustschmerzen • Schwindel • Bewusstseinverlust • (anamnestische) Prodromalsymptome: 20- 40%(HCM, koronare Anomalien, RV Dysplasie)
Schlussfolgerungen • Körperliche Betätigung sehr gut fürs Herz (und auch für die allgemeine Mortalität) für die ganze Pop. • Und insbes. für Herzkranke!!!! • Starke sportliche Aktivität, agonistisches Sport, usw. potentiell riskant kleine Gruppe der Pop. spezielle Kontrollen/med. Leistungen, usw … = Gezieltes Screening (aber: nicht zu hohe Erwartungen!) (Marti et al., 1998)
Danke für die Aufmerksamkeit Gruppe 1 Sebastiano Lava, 16. Dezember 2008