1 / 16

Friedhelm Hosenfeld, Dr. Andreas Rinker, Dr. Ernst-Walter Reiche  DigSyLand

Naturpilot Schleswig-Holstein Präsentation von Naturhighlights im interaktiven, virtuellen Ballonflug. Friedhelm Hosenfeld, Dr. Andreas Rinker, Dr. Ernst-Walter Reiche  DigSyLand Institut für Digitale Systemanalyse & Landschaftsdiagnose http://www.digsyland.de/

lonato
Download Presentation

Friedhelm Hosenfeld, Dr. Andreas Rinker, Dr. Ernst-Walter Reiche  DigSyLand

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Naturpilot Schleswig-Holstein Präsentation von Naturhighlights im interaktiven, virtuellen Ballonflug Friedhelm Hosenfeld, Dr. Andreas Rinker, Dr. Ernst-Walter ReicheDigSyLand Institut für Digitale Systemanalyse & Landschaftsdiagnosehttp://www.digsyland.de/ Dr. Dirk Bornhöft und Dr. Gudrun SchultzMLUR Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumedes Landes Schleswig-Holsteinhttp://www.umweltministerium.schleswig-holstein.de/

  2. Überblick • Einführung in den „Naturpilot Schleswig-Holstein“ • Voraussetzungen und Anforderungen. • Online-Demonstration • Bedienungs- und Funktionsüberblick. • Standard-Modus: Naturhighlights, Touren, Regionen, Suche. • Freies Fliegen: Karten und Luftbilder. • Implementierung • Aufbau: Systeme, Bildschirm-Aufbau, Kachel-Raster, Datenverwaltung. • Ablauf: Naturhighlights, Touren, Freies Fliegen. • Zusammenfassung und Ausblick

  3. Kooperation mit Einführung • Umwelt- und Agrarinformationen im Web • InfoNet-Umwelt, • Digitales Umwelt- und Agrarberichtssystem, • Umweltatlas. • „Neuer“ Zugang • Schwerpunkt auf Edutainment und Tourismus: • Zielgruppen breiter definiert: Schulen, Touristen, Gelegenheitsnutzende. • Interesse an Natur und Landschaft durch Naturattraktionen und deren Präsentation wecken. • Verbindung von Interaktivität, visuellen Eindrücken und Fakten. • Ideen • Nutzung von digitalen Orthophotos. • Virtueller Ballonflug.

  4. Voraussetzungen und Anforderungen • Bedienung • Gefälliges und „unterhaltsames“ Erscheinungsbild, • einfach zu bedienende und selbsterklärende Bedienungsoberfläche. • Anforderungen auf Nutzerseite • keine speziellen Hard- und Software-Anforderungen für die Nutzenden, • Unterstützung der gängigsten Web-Browser (wie Internet Explorer und Mozilla Firefox), • Nutzbarkeit mit normalen Bildschirm-Auflösungen (ab 1024*768). • Anforderungen auf Anbieterseite • Einsatz vorhandener Technik, soweit dies möglich ist, • Präsentation der digitalen Orthophotos mit hoher Qualität aber trotzdem geringer Dateigröße, • die Möglichkeit zur späteren Erweiterbarkeit.

  5. Online-Demonstration (1/2) • Bedienungs- und Funktionsüberblick • Ballon-Perspektiven: • Karten und Lufbilder, • Fotos, • Text-Erläuterungen, • Steuerung des Ballons. • Standard-Modus • Naturhighlights, • Touren, • Regionen, • Suche.

  6. Online-Demonstration (2/2) • Freies Fliegen: • Schweben über ganz Schleswig-Holstein. • Überall absenkbar auf 5 Höhenstufen: • 3 Karten-Ebenen (Basis: ATKIS), • 2 Lufbild-Ebenen (Basis: Orthophotos). • Zusatz-Funktionen • Hilfe, • Glossar, • 3D-Rundflüge, • Gesamt-Übersicht der Ziele, • weiterführende Links.

  7. Implementierung: Systeme • UMN Mapserver • OpenSource-Software der University of Minnesota: • Erzeugung von Karten inklusive Übersichtskarte und Legende. • Interaktive Abfrage von Karten. • Shapes: Gemeinden, Orte, Straßen, Bahnlinien, Naturräume, Gewässer, Schutzgebiete, ATKIS-Polygone. • Raster: Höhenmodell, farbige Orthophotos. • Relationales Datenbankmanagementsystem • bisher: MySQL und Oracle (im Prinzip DB-unabhängig): • Highlights, Rasterkachel-Infos, Naturräume, Touren, Gemeinden, Kreise, Orte und Positionen (neu). • PHP und JavaScript • Steuerung der Anwendung.

  8. Implementierung: Aufbau Frames „Auswahl:“PopUp-Menüs, Suche, Sonstiges „Dias“:Anzeige der Fotos „Karte“:Ballon-Sicht und -Steuerung, Steuerungs-variablen „Sprechblase“:Text-Erläuterungen, dynamisches Laden von Steuerungs-Daten verdeckte MapServer-Frames • Karten • Legende • Übersichtskarte • Regionen-Markierung

  9. Implementierung: Kachel-Raster Virtuelles Raster über Schleswig-Holstein • Beschaffenheit: • Kachel: 10 km * 10 km. • Formel zur Umrechnung zwischen Kachel-Nummer und Rechts-Hochwert (GK3). • Ziel: • Ständige Verfügbarkeit von Sachdaten mit Raumbezug ohne interaktive Abfragen. • Einfaches, leicht-handbares Datenmodell. • Daten zu jeder Kachel: • Foto-Dateien, • Naturhighlights, • Naturraum, Kreis.

  10. Implementierung: Datenverwaltung • Naturhighlights (ca. 55): • Id, Highlight-Name, Art, Beschreibung, HTML-Datei, Rechts- und Hochwert, Foto1, Foto2, KachelNr (für Korrekturen). • Kachel-Infos (ca. 220): • KachelNr, Kreis, Naturraum, Hauptnaturraum. • Gemeinden (ca. 1200): • Gemeinde-Name, GKZ (Gemeindekennziffer), KKZ (Kreiskennziffer), Rechts- und Hochwert („Mittelpunkt“). • Kreise (15): • Kreis-Name, KKZ, Rechts- und Hochwert („Mittelpunkt“). • Ortschaften (ca. 2200): • Ort, KKZ, Rechts- und Hochwert („Mittelpunkt“). • Touren (ca. 50): • Tournummer,Tourname, Tour-Typ, Rechts- und Hochwert (Start), Foto1, Foto2, URL. • Weitere: Links, Filme, ...

  11. Implementierung: Ablauf (Highlight) Anklicken einesHighlights Highlight-Infos auslesen aus JavaScript-Array Fotos, Sprechblase, Sinken aktiv schalten Sinken Sinken/Steigen vertauschen Highlight-Karte (Luftbild)anzeigen

  12. Implementierung: Ablauf (Tour) Auswahl einer Tour Sprechblasen-Frame neu laden Tour-Koordinaten, Foto-Infos, Texte auslesen aus Tour-Konfigurationsdatei Tour-Ende: Auftauchen SH-Karte laden Ballon auf Start setzen Tour-Infos auslesen aus JavaScript-Array Tour erneut starten? Tourkarte anzeigen Ballon auf Startpunktsetzen Fotos, Sprechblase, Sinken aktiv schalten weiterer Tourpunktvorhanden? nein Sinken ... Sinken ja # fahrradtour 3 # f0003.txt # X Y textdatei bilddatei1 bilddatei2 156 334 f3_1.txt f3_1a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... 160 327 f3_1.txt f3_1a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... 189 50 f3_2.txt f3_2a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad... 202 36 f3_3.txt f3_2a.jpg f3_1b.jpg P:/fahrrad.... . . Ballon zum TP navigierenFotos, Text aktualisieren

  13. Implementierung: Ablauf (Freies Fliegen) Umschalten aufFreies Fliegen Highlights ausblendenandere SH-Karte „Sinken“ oder„Höhenmesser“ Mapserver-Karte anzeigen Höhenstufe in Maßstab umrechnen Mapserver mit Extent starten Foto-Infos, Texte auslesen aus Tour-Konfigurationsdatei

  14. Implementierung: Weitere Details • Automatische Ballon-Bewegung • JavaScript-Zeitschleife. • Tooltips • Tooltips per JavaScript über Kachel-Informationen (ausbaubar). • Räumliche Integration • Ortsdaten werden in GK3 verwaltet. • Interne Umrechnung in Bild-Koordinaten und Kacheln,daher Integration anderer Daten und Darstellungen möglich. • Tour-Routen ausschließlich in Bild-Koordinaten (prinzipiell umrechenbar). • Über Kachel-Raster leicht weitere räumliche Funktionen integrierbar. • 3D-Rundflüge • Als Filme berechnet aus Luftbildern und Höhenmodell. • Redaktion • Inhaltliche Erst-Bearbeitung durch Werkverträge und LNV, • Kontinuierliche Betreuung durch MLUR, Umweltakademie und LNV.

  15. Zusammenfassung & Ausblick • Nutzung bisher: • Performanter Seitenabruf (auch mit Modem),Bild-Dateigröße etwa 30-80 KB. • Gut besucht und vielfach verlinkt, • einige Rückmeldungen mit Erweiterungs- und Verbesserungsvorschlägen. • Bedienung ist noch optimierbar. • Ideen für Erweiterungen: • Thematische Erweiterungen, • Verknüpfungen zu anderen Systemen (Schleswig-Holstein Topographie), • abgestimmte Datenverwaltung (Umweltbildungseinrichtungen).

  16. Ausblick • Technischer Ausbau: • Parametrisierbarer Einstieg mit Angabe von Gemeinde, Highlight, Tour. • Individuelle Positionen: Markierung, Verwaltung in DB, Aufruf mit URL. • Web-Schnittstelle zur Administration, • Naturhighlight-Stammdaten in Datenbank. • Inhaltlicher Ausbau: • Multimediale Aufbereitung der Filme, • Sehenswürdigkeiten („Points of Interest“), • Erweiterung der Informationsabfrage.

More Related