1 / 36

4. Physikpotenzial von TESLA (einige „Highlights“)

4. Physikpotenzial von TESLA (einige „Highlights“). “Highlights” des Physikprogramms. Etablierung des Higgs-Mechanismus Das Hierarchieproblem Supersymmetrie Zusätzliche Raumdimensionen Kein leichtes oder elementares Higgs- Boson, neue starke Wechselwirkung

linus-levy
Download Presentation

4. Physikpotenzial von TESLA (einige „Highlights“)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4. Physikpotenzial von TESLA(einige „Highlights“) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  2. “Highlights” des Physikprogramms • Etablierung des Higgs-Mechanismus • Das Hierarchieproblem • Supersymmetrie • Zusätzliche Raumdimensionen • Kein leichtes oder elementares Higgs- Boson, neue starke Wechselwirkung • Präzisionsmessungen des Standardmodells L = 500 fb-1 @ 500 GeV ~ 2 bis 3 Jahre L = 1000 fb-1 @ 800 GeV ~ 3 bis 4 Jahre Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  3. Das Higgs-Profil • Masse (bestimmt das Profil im SM komplett) • Totale Zerfallsbreite • Kopplung an Z und W: Mw~ g v, MZ ~ g v • Kopplung an Fermionen: mf = gf v • Higgs-Selbstkopplung, Higgs-Potenzial Ziel:Etablierung des Higgs-Mechanismus in allen essentiellen Details als verantwortlich für die Massenerzeugung und die Brechung der elektroschwachen Symmetrie Mittel: Hochpräzisionsmessungen  genaue Bestätigung des Standardmodells oder  Hinweis auf neue Physik durch Abweichung Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  4. Produktion des Higgs-Bosons Higgs-Strahlung WW-Fusion 17 Higgs-Ereignisse pro Stunde ECM=500 GeV, MH=120 GeV Higgs-Fabrik Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  5. Masse und Kopplung an das Z-Boson Zerfallskanalblinde Selektion Von ZH mit Z  mm,ee Fit an das Spektrum der Rückstossmassen der beiden Leptonen: Peak-Position Peak-Höhe Dm ~ 100 MeV Ds ~ 5 bis 6% sZH ~ gZ2 modellunabhängige Bestimmung von gZ Dg ~ 2-3% Dm ~ 40 bis 80 MeV mit vollständiger Rekonstruktion des Higgs-Zerfalls Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  6. b b Kopplung an das W-Boson WW-Fusions-Prozess: Fit an das Spektrum der fehlenden Masse: s~ gw2xBR(Hbb) Nach Messung von BR(Hbb) in ZH modellunabhängige Messung von gw Dg ~ 3 bis 13% Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  7. Kopplung an Fermionen Higgs-Mechanismus erzeugt Fermionmassen mf ~ gf Gff~ mf2Test durch Bestimmung von BR(Hff) Experiment: Messung von sZHxBR(Hff)  BR(Hff) Zerfall Rel.Fehler -1 für 500 fb , m=120 GeV BR(mm)~10-4: DBR(mm)/BR(mm) = 32 % für 1 ab-1 und E=800GeV Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  8. Totale Zerfallsbreite Benötigt zur Bestimmung der Fermion-Kopplungen gf2~Gff=BR(Hff)xGtot Indirekte Bestimmung Direkte Bestimmung a) M < 180 GeV Gtot << Detektorauflösung Indirekte Bestimmung Gtot = G(Hxx) / BR(Hxx) Größte Präzision: W-Bosonen G(HWW) aus Messung des WQ in WW-Fusion BR(HWW) aus Higgsstrahlung ZH, HWW DG/G = 6 bis 13 % für MH=120 bis 160GeV Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  9. Totale Zerfallsbreite MH>180 GeV: Gtot >= Detektorauflösung Bestimmung aus dem Massenspektrum ZHllWW(ZZ)llqqqq Breite = Faltung von Gtot und Massenauflösung Rekonstruierte Higgs-Masse (GeV) MH =200  320 GeV DG/G = 23  34 % Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  10. Top Quark Yukawa Kopplung Top Quark Yukawa Kopplung O(1) im SM>> andere Fermionen  Überraschung ?? Kleiner Wirkungsquerschnitt und „viel Mass“ im Endzustand • Grosse ECM = 800 GeV  Hohe Luminosität L = 1 ab-1 DgttH/gttH = 7 bis 13 % Für mH =120 bis 200 GeV Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  11. Top Quark Yukawa Kopplung • Präzisionsmessung bei TESLA nur bei ECM=800 GeV • LHC mißt nur die Rate = s x BR für ppttH (Hbb oder WW) modellunabhängig g t h g t Kombination der Messung von s x BR von LHC mit Messung von BR(Hbb) u. BR(HWW) von TESLA 500GeV (inkl. 20% syst. Fehler auf die Ratenmessung bei LHC) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  12. Bestimmung der Quantenzahlen Vorhersage des SM: Spin = 0, CP = ungerade Spin J: “Schwellenscan” des Wirkungsquerschnitt eeZHll X (modellunabhängig) CP: aus Winkelverteilungen Von Z und f aus Zff in eeZH oder …. (modellunabhängig) -1 10 fb /Punkt Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  13. Bestimmung von CP CP gerade h oder CP ungerade A ? CP-Natur aus Polarisation der Higgs-Zerfallsprodukte  Untersuche Htt n r n r Observable: rr-Akoplanarität: > 8s Trennung zwischen CP+ and CP- für 120 GeV Higgs (350 GeV u. 1 ab-1) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  14. Higgs-Selbstkopplung Ist die elektroschwache Symmetrie spontan gebrochen ? Rekonstruktion des Potenzials = Messung der Triple-Higgs-Kopplung Winziger WQ: 0.15 fb  hohe Luminosität Komplexer Endzustand: ZHZHHqq bb bb  Optimierter Detektor: exzellente Identifikation von b-Quarks exzellente Jetenergieauflösung Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  15. Higgs-Selbstkopplung • Neurale-Netz-Analyse: • S/Ö B = 6 Ds/s=13 % MH=120GeV, ECM= 500GeV, L=1ab-1 Als einziger sensitiv auf l Ds/s=13 %  Dl/l=23 % Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  16. Das Higgs-Profil PDG Booklet 201x ? E. Gross Warum diese Präzision ? Genauer Test des SM Diskriminierung zwischen Higgs-Sektor des SM und Erweiterungen z.B. des Minimalen Supersymmetrischen Standardmodells (MSSM) 10-3 MSSM:5 Higgsbosonen: h,H,A,H+- zwei Vakuumerwartungswerte: tanb = v1/v2 Ö(v1+v2) = 246 GeV Freie Parameter auf Born-Niveau:tanb, MA 2 2 Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  17. Direkte Beobachtung von h,A,H+- „No Lose Theorem“: SUSY mit GUT  mindestens ein Higgs- Boson beobachtbar bei ECM=500 GeV, L=500 fb-1 Beobachtung im MSSM: e+e-HA,H+H- bis M=ECM/2-e (ggH,A bis M=0.8xECM) A Messungen: z.B. HAbb bb DM/M = 0.1 bis 0.5% D(sxBR)/(sxBR)= 2 bis 3 % mit L = 500 fb-1 Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  18. Indirekte Unterscheidung MSSM SM Vielleicht: LHC und LC sehen nur das leichte h  SM oder MSSM ?? Ausweg: Unterscheidung durch Präzisionsmessungen der Kopplungen (BRMSSM-BRSM)/Derw Globaler Fit an alle Messungen: Kopplungen an Fermionen, W,Z Dg/g ~ 1 bis 4% (L=500 fb-1) bb WW MA Sensitiv zu MA =600 (1000) GeV bei 68 (95)% CL Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  19. Das Hierarchieproblem Warum ist Elektroschwache Skala << Planck Skala ?? v = 246 GeV Das Higgs-Boson erhält große skalenabhängige Massenkorrekturen 2 DMH2 = aL2 =aMPlanck • Mögliche Lösungen: • Supersymmetrie • mit MSUSY ~ O(TeV) • d zusätzliche Raumdimensionen: MPl4+d = 1TeV • Kein Higgs-Boson: starke dynamische Symmetriebrechung Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  20. Supersymmetrie (SUSY) LHC: Squarks u. Gluino Sleptonen +Gauginos präzise Spektroskopie bei TESLA! Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  21. SUSY: Massenmessung Beispiel: SUSY-Partner des Myons a) E-Spektrum der m Smyon+Neutralino b) WQ an der Schwelle s [fb] E(Myon) [GeV] DM/M~0.1% Smyon Alle Massen der Sleptonen, Charginos, Neutralinos mit Präzision von 100 bis 500 MeV bestimmbar E(CM)) [GeV] Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  22. 0 0 0 0 SUSY: Parameterbestimmung Polarisation des Elektron- u. Positronstrahls erlaubt Bestimmung der SUSY-Parameter. z.B.: Neutralino-Sektor durch 4 Parameter bestimmt tanb, m, M2, M1 Untersuche: e+e-c2c1l+l-c1c1 M1aus: Polarisationsabhängigkeit des Wirkungsquerschnitts und Vorwärts-Rückwärts-Asymmetrie der Leptonen m, M2, M1 D~O(1%) M1(GeV) M1(GeV) L=500 fb-1 pro Polarisation Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  23. SUSY: Extrapolation zu hohen Energien • SUSY Parameter rennen mit der Energie • Evolution mittels Renormierungsgruppengleichungen • Präzise Messung der SUSY Parameter am LHC und am Linear Beschleuniger liefern • Test ob “Grosse Vereinheitlichung” GUT realisiert ist • Information über den Mechanismus der SUSY-Brechung LHC “mSUGRA” “GMSB” Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  24. SUSY: LHC + TESLA Wenn Squarks schwer sind, dann nur am LHC produzierbar Komplexe Zerfallskette für Squarks Genaue Bestimmung der Eigenschaften schwierig • Genaue Messung bei TESLA • verbesserte Rekonstruktion am LHC Nur am LHC z.B. Genauigkeit der Massenbestimmung LHC + M(LSP) von TESLA Mit DM/M=0.2 (1.0)% Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  25. Zusätzliche Raumdimensionen klassisch GN=1/MPl2 ADD-Modell: d neue Raumdimensionen mit Radius R, in denen nur Gravitation „lebt“ r>>R r<<R Vgl. von 4-dim und 4+d V(r): MPl2=8p Rd MDd+2 Wenn MD = 1 TeV : für d = 2(3) gilt R = 1 mm(nm) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  26. Zusätzliche Raumdimensionen Kompaktifizierung  Kaluza-Klein-Türme Unendlich viele Gravitonzustände: mit DM=1/R MD = 1 TeV : d = 2(4,6) DM = 0.5 meV (20keV, 7MeV) Im Experiment: Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  27. Direkte Gravitonproduktion Signatur: 1 Photon + fehlende Energie Auschlussgrenzen 95% CL 1 ab-1 @500 GeV + 800 GeV Entdeckung (5s) bis Messung von WQ bei 500 und 800 GeV erlaubt Bestimmung von MDundd !! Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  28. Indirekt: Gravitonaustausch Interferenz von Photon, Z (Spin=1) und Gravitonaustausch (Spin=2) z.B. veränderte Verteilung des Produktionswinkels  Sensitivität: (95% CL) 5.6 TeV @ 500 GeV 8.0 TeV @ 800 GeV Unterscheidung zwischen Spin1 und Spin 2 möglich ! Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  29. Kein Higgs Boson? Streuung massiver Eichbosonen Verletzung der Unitarität bei s ~ s (wenn Wechselwirkung schwach bleibt ) Ausweg : neue QCD-artige starke Wechselwirkung (z.B. Technicolor) Experimentelle Konsequenz: Abweichung vom SM in Drei- und Vier-Eich-Boson-Kopplungen (oder direkte Beobachtung neuer Resonanzen: z.B. Techni-Hadronen) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  30. Drei-Eichboson-Selbstkopplung (TGC) Beschreibung durch effektive Lagrangediche mit Theo. Argumente: L i < 3 TeV ai ~O(1) Analyse der Winkelverteilungen von e+e-WWqqln Sensitivität auf L „Forward tracking“ wichtig -1 bei 500 GeV, 500 fb Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  31. Vier-Eichboson-Selbstkopplung (QGC) Exzellente Kalorimetrie e+e-WW nnqq qq nn e+e-Z Z nn qq qq nn bei 800 GeV, 1 ab-1 Bereich bis 3 TeV abgedeckt! Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  32. Präzisionsuntersuchung des SM s(pb) Messung der Masse des Top-Quark durch Schwellenscan des Wirkungsquerschnitts Dominiert durch theo. Unsicherheit DM ~ 100 MeV Luminosität = 100 fb-1 ECM(GeV) GigaZ: Betrieb von TESLA auf der Z-Resonanz und W-Paarschwelle 1 Milliarde Z0’s in wenigen Monaten (~50xLEP) 2 • Genauere theoretische Vorhersage benötigt! • DsinqW= 0.000013 (1/13xLEP) DMW = 6MeV (1/3xLEP) Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  33. Präzisionsuntersuchung des SM Szenario1: nur 1 Higgs und sonst nichts gesehen Konsistenztest des Standardmodells und Hinweis auf „neue Physik“ Szenario2: SUSY entdeckt, einige Parameter am LHC und LC gemeinsam bestimmt Bestimmung weiterer Parameter z.B. tanb und MA Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  34. Fazit • Physikpotenzial am Linearbeschleuniger ist faszinierendTESLA wird entscheidend zu den ersehnten Antworten beitragen, unabhängig von der Natur der “neuen Physik” • Das Schlüsselwort: PräzisionBeschleuniger mit hoher Luminosität: TESLA  exzellenter Detektor  theoretische Vorhersagen mit größter Genauigkeit • Beschleuniger, Detektor u. Theorie sind herausfordernd • TESLA 500 bereit, TESLA 800 auf dem Weg • F&E für Detektor hat begonnen(mehr Zeit und Personal) • Physikpotenzial ist komplentär zum LHCNur beide gemeinsam können die Antworten liefern !weltweiter Konsensus: der Linearbeschleuniger sollte der nächste grosse Schritt in der Hochenergiephysik sein Vielen Dank an: K. Desch, R.Heuer, D.Karlen, H. Videau, N.Walker,... Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  35. Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

  36. 500 fb-1 @ 350 GeV Unsichtbare Zerfälle des Higgs-Bosons Fehlende Masse • Unsichtbare Zerfälle des Higgs, z.B: • MSSM hgc01c01 • Extra Dimensions • Zusätzliche H-Singletts (NMSSM,Majoron Models) • Stealthy Higgs-Scenario Signal(120) e+e-ZHqq + fehlende Energie 5σ Entdeckung bis zu Verzweigungsverhältnis (BR) von 2% Indirekt: aus Gtot und BR(vis) + BR(invis) = 1 Markus Schumacher, Das TESLA Projekt, Herbstschule Maria Laach 2003

More Related