1 / 17

Literarische Gespräche führen

Literarische Gespräche führen. Das Gespräch hat im Literaturunterricht traditionell eine zentrale Rolle. bis in die späten 70er Jahre jedoch vorrangig als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch Ziel : die Vermittlung der vermeintlich richtigen Deutung des Textes.

linnea
Download Presentation

Literarische Gespräche führen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literarische Gespräche führen

  2. Das Gespräch hat im Literaturunterricht traditionell eine zentrale Rolle. bis in die späten 70er Jahre jedoch vorrangig als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch Ziel: die Vermittlung der vermeintlich richtigen Deutung des Textes Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch

  3. hierarchische Struktur der Gesprächsform passive Rolle der Schüler wenig inhaltliche oder auch emotionalen Auseinandersetzung mit dem literarischen Text fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch erhält als solches eine gewisse Eigendynamik Kritik am fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch

  4. Gemeinsam ist allen Ansätzen: Ablehnung des fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächs Ziel: Einübung in die Tradition / die kulturelle Technik des lit. Gesprächs Das literarische Gespräch

  5. Folgende Fragestellungen werden jedoch unterschiedlich beantwortet: freie Meinungsäußerung  Vermittlung literarischer Kompetenzen Anschlusskommunikation  eigenständiger Charakter des literarischen Gesprächs Einübung in die Kommunikation generell  literaturdidaktische Zielsetzungen

  6. Kommunikationsorientierung Rezeptionsorientierung Verstehensorientierung Formen des literarischen Gesprächs

  7. Zielsetzungen: freie Meinungsäußerung ermöglichen Einübung in die Kommunikation generell kommunikationsorientiertes literarisches Gespräch

  8. Zielsetzungen: Individuelle Kontaktaufnahme mit dem Text Austausch literarischer Erfahrungen untereinander rezeptionsorientiertes literarisches Gespräch

  9. Zielsetzungen: Gemeinsam erarbeitete Sinndeutung Begriffsbildung Wissensvermittlung / Sensibilisierung der Wahrnehmung verstehensorientiertes literarisches Gespräch

  10. Reaktionen auf Schüleräußerungen: Gespräche und Reaktionen der Schüler immer wieder auf den Ausgangstext zurückführen keine wertend Reaktion des Lehrenden auf Schüleräußerungen Formulierungshilfen anbieten Bedingungen eines gelungenen literarischen Gesprächs

  11. Orientiert an der sequentiellen Position im Gespräch werden einleitende begleitende abschließende Formen der Strukturierung unterschieden, die eine prospektive oder retrospektive Richtung einnehmen können. Formen der Strukturierung im verstehensorientierten literarischen Gespräch

  12. Ziel: thematischen Fokus des Unterrichtsgesprächs festzulegen Auftreten: regelmäßig zu Beginn einer Phase, aber auch innerhalb einer Phase, wenn ein bestimmter Aspekt ‚abgearbeitet’ ist. Möglichkeiten; eine Deutungsphase einzuleiten: Gegenüberstellung von (wörtlicher) Bedeutung und Sinn Orientierung auf die Autorenintention 1.) einleitende Strukturierung

  13. Ziel: Steuerung der thematischen Entfaltung, entweder retrospektiv auf Schülerbeiträge reagieren oder eine weiterführende Orientierung vermitteln. Retrospektive begleitende Strukturierung: Evaluation Paraphrasieren Prospektive begleitende Strukturierung: Impulse für weitere Deutungsmöglichkeiten setzen gezielt inhaltliche Lücken füllen bestimmte Aspekte fokussieren, zum Beispiel die Genrezuordnung 2. Begleitende Strukturierung

  14. Ziel: eine Phase oder das gesamte Gespräch beenden Resümiert abschließend retrospektiv den Gang der thematischen Entfaltung Taktik 1: zu einer bestimmten Deutung hinführen Taktik 2: den Schülern Deutungsmöglichkeiten eröffnen 3. Abschließende Strukturierung

  15. Der RauchBertolt Brecht Das kleine Haus unter Bäumen am See. Vom Dach steigt Rauch. Fehlte er Wie trostlos dann wären Haus, Bäume und See.

  16. Gestalten Sie eine Zeichnung der im Gedicht dargestellten Szene mit Rauch und eine Zeichnung ohne Rauch! Bert Brecht: Der Rauch

  17. Überlegen Sie sich – ausgehend von den beiden Zeichnungen – Impulse für ein literarisches Gespräch über das Gedicht von Brecht. Bert Brecht: Der Rauch

More Related