1 / 24

Robert Hook ( geb. 1635 , gest. 1703 in London )

Robert Hook ( geb. 1635 , gest. 1703 in London ) vielseitigste Gelehrte seiner Zeit, galt als Universal- genie:  wirkte eigentlich als Geometrieprofessor und Sekretär der Royal Society  1665 : Veröffentlichung seines Werkes „Micrographia“ (umfangreiche mikroskopische

limei
Download Presentation

Robert Hook ( geb. 1635 , gest. 1703 in London )

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Robert Hook ( geb. 1635 , gest. 1703 in London ) vielseitigste Gelehrte seiner Zeit, galt als Universal- genie:  wirkte eigentlich als Geometrieprofessor und Sekretär der Royal Society  1665 : Veröffentlichung seines Werkes „Micrographia“ (umfangreiche mikroskopische Untersuchungen, führte den Begriff „Zelle“ in die Wissenschaft ein  hob eine Wellentheorie des Lichts aus der Taufe ( die stand im Gegensatz zu Isaac Newtons Lichtteilchenerklärung)  erkannte die Natur von Fossilien  Verdienste um Weiterentwicklung von Instrumenten (gab beispielsweise der von Otto von Guericke gerade erfundenen Luft- pumpe ihre bis heute gängige Form) 1876 : Gesetz der Elastizitätslehre für den empirischen Zusammen- hang zwischen der Dehnung und der Normalspannung in einen elasti- schen Körper Korkgewebe

  2. Das Hook‘sche Gesetz l0 l Δl F

  3. t=0 t=tE O Hook‘sches Gesetz 2 1 Energie Volumen Fläche=   1 2 O rel O wird verbraucht durch Innere Reibung 2 1 t t=0 t=tE  rel O Anelastische Relaxation des linearen Standard- körpers O 2 1 rel t‘ 0 0 t

  4. Mechanisches Ersatzschaltbild für den zeitabhängigen linearen Standardkörper b c rel - anelastischer Dehnungsanteil = Gesamtdehnung - elastischer Dehnungsanteil  - Dämpfung a 0 - elastischer Dehnungsanteil

  5. Dämpfungsmessung mit Torsionspendel (Ke-Pendel 1948) Zur Bestimmung von Interstitiellen in krz-Metallen Eigenfrequenz ω= f(Ø und Länge des Drahtes) ca. 0,1 – 10Hz

  6. Logarithmisches Dekrement  der gedämpften Schwingung

  7. Torsionspendel maximale Dämpfung bei ωΤ = 1 Bestimmung der Dämpfung aus Torsionspendelmessung bei fester Fraquenz für verschiedene Temperatuturen zur Bestimmung der Relaxationszeit ΤR (z.B. Bestimmung von D(Τ) = a²/36ΤR

  8. Relaxation der Dehnung nach Be- (t=0) und Entlastung (t’=0)

  9. Schematische Darstellung des umgekehrten Torsions- pendels mit zugehörigem Pumpsystem ( nach Tietze und Weller )

  10. Aufgezwungene Schwingungen

  11. Ultraschallmessung unter Einfluss einer niederfrequenten Spannung σ Aufnahme von Signaturen (Dämpfung der Ultraschallwelle in Abhängigkeit von σ) liefert Aussagen zum Elementarprozess der Inneren Reibung.

  12. Dämpfungsspektrum nach Zener Unter einer zeitabhängigen äu- ßeren Spannung in Abhängig- keit von der Frequenz ist der Hauptteil der Dämpfung (Ma- ximum von tan δ ) verursacht durch: a Umordnung von Paaren gelöster Atome in Mk b Korngrenzenfließen c Verschieben von Zwillingsgrenzen d Bewegung von Zwischengitteratomen e T-ausgleich durch Wärmeleitung innerhalb der Kristallite f Wärmeströme zwischen Kristalliten

  13. Dämpfungserscheinungen (= Energieverlust durch innere Reibung, bei Lageveränderung von Kristallbaufehlern unter Beanspruchung Prinzip von LE CHATELIER Thermisch aktivierte Prozesse verursacht durch Punktdefekte verursacht durch Versetzungen Pseudoelasti- sches Verhalten verursacht durch Korn- und Phasengrenzen Ursache: äußere Spannung: Vers reißt sich durch therm. Aktivierung v. Hindernissen los und verursacht anelast. Nachwirkung verursacht durch Korn- grenzengleiten mehrere Dämfungsma- xima in Abhängigkeit von Korngröße u. Stapel- fehlerenergie Relaxation durch spannungsindu- zierte Phasenum- wandlung Snoek-Effekt Gorski-Effekt Zener Relaxation Berechnung: Gratano-Lücke-Modell der viskos gedämpften Versetzungslinie: aus Bewegungsgl. wird Δ und Τ berechenbar Erscheinungen: BORDONIE-Relaxation HASIGUTI-Relaxation SNOEK-KÖSTER-Effekt 1949 (kfz-Metalle), tiefe T entsteht durch Ww von Entsteht d. Mitschleppen d. (ca.100K) äußere Spannung arteigenen Punktdefekten Cotrellwolke v. Interstitiellen mit Bildung therm aktivierter mit Versetzungen (zB. durch der Versetzung b. höheren T Doppelkinken in reinen Schrau- Bestrahlung) SK-Peak bei niedrigen T. kommt benversetzungen und 60°-Ver- von Versetzungen in Zellwänden setzungen (liefern 2 Maxima SK-Peak bei hohen T kommt der Inneren Reibung) von Versetzungen im Zellinneren

  14. Snoek-Effekt Interstitielle ( C, N, O ) führen in krz - Metallen zu lokalen tetragonalen Verzerrungen in {100} - Richtung. Bei einachsi- ger Belastung wird die statistische Besetzung der drei Richtungen aufgehoben, es erfolgt eine Umverteilung auf günstig orientierte Plät- ze

  15. Innere Reibung als Funktion der Temperatur für einen Fe-C-Mischkristall bei fünf verschiedenen Torsionspen- delfreuquenzen (nach Wert und Zener) Temperatur , °C 100 80 60 40 20 0 -10 Frequenz Hz A 2,1 B 1,17 C 0,86 D 0,63 E 0,27 Innere Reibung (normiert) 2.6 2,8 3,0 3.2 3,4 3,6 3,8

  16. Innere Reibung als Funktion der Torsionspendelfrequenz für einen Fe-C - Mischkristall bei T = 40°C Innere Reibung (normiert) Frequenz Innere Hz Reibung (normiert) 0,27 0,48 0,63 0,84 0,86 0,92 1,17 1,0 2,1 0,84  = 1 = 2f f =1,17 Frequenz in Hz

  17. Interstitielle Fremddiffusion von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff in Eisen

  18. Wasserstoffdämpfung infolge der Umorientierung des anisotropen Spannungsfeldes um das einzelne H-Atom beim Sprung auf einen Nachbarplatz. Solche Effekte sind für ungeordnete Systeme (amorphe Legierungen und Mischkristalle) lange besten bekannt; seit etwa 1990 auch in mehreren intermetallischen Verbindungen entdeckt. Besonders häufig ist dabei der Sprung des H-Atoms zwischen benachbarten Tetraederplätzen als wichtigstes Elementarereignis.

  19. Gorsky-Effekt Das auf diesem Effekt beruhende Verfahren wurde von Gorsky bereits in den 30iger Jahren vorgeschlagen, aber erst 1968 erstmal praktisch verwendet. Elastisch verformte Probe: Zwischengitterfremdatome diffundieren aus Bereichen der KONTRAKTION in Bereiche der DILATION hinein. = Relaxationsprozeß mit Relaxationszeit τ als Maß für den Diffusionskoeffizienten Die am freien Ende aufgelegte Last spontane elastische Verbiegung Kontraktion an der Unterseite Fremdatome diffundieren heraus weitere anelastische und zeitabhängige Dehnung: Relaxationszeit τ = f(Dk) π2D τ = d2 Für einen tordierten Draht mit dem Durchmesser d gilt 13,55 D τ =d2 Voraussetzung für die Anwendbarkeit: Fremdatome bewirken Gitteraufweitung Spezies mit hoher Beweglichkeit, da großes Konzentrationsprofil aufgebaut werden muß. für die Diffusion des Wasserstoffs und seiner Isotope.

  20. Zener-Relaxation Relaxation durch Umorientierung v. Fremdatompaaren (Hanteln) Atomlagen in der Umgebung eines Fremdatompaares in der (100)-Ebene des kfz-Gitters (Kreuze markieren die Position im unverzerrten Gitter) Zener-Relaxation an <110>-Ag-Zn-Einkristallen für Biegeschwingungen von ca. 500Hz. Für ver- schiedene Zn-Gehalt in At% (Anstieg in Q-1max nahezu quadratisch mit dem Zn-Gehalt, Verschie- bung der Lage des Maximums nach tieferen Temperaturen, da die Diffusionsbeweglichkeit der Zn-Atome mit wachsendem Zn-Gehalt zunimmt)

  21. Dämpfungserscheinungen (= Energieverlust durch innere Reibung, bei Lageveränderung von Kristallbaufehlern unter Beanspruchung Prinzip von LE CHATELIER Thermisch aktivierte Prozesse verursacht durch Punktdefekte verursacht durch Versetzungen Ursache: äußere Spannung: Vers reißt sich durch therm. Aktivierung v. Hindernissen los und verursacht anelast. Nachwirkung Snoek-Effekt Gorski-Effekt Zener Relaxation Berechnung: Gratano-Lücke-Modell der viskos gedämpften Versetzungslinie: aus Bewegungsgl. wird Δ und Τ berechenbar Erscheinungen: BORDONIE-Relaxation 1949 (kfz-Metalle), tiefe T (ca.100K) äußere Spannung Bildung therm aktivierter Doppelkinken in reinen Schrau- benversetzungen und 60°-Ver- setzungen (liefern 2 Maxima der Inneren Reibung)

  22. Bordonie - Relaxation Ag und Au nach Verformung bei Raum temperatur (ν=1 Hz) reine krz- Metalle Bildung von thermisch aktivierten Doppelkinken in reinen Schraubenversetzungen bei hohen Temperaturen γ-Peak Nichtschraubenversetzungen α-Peak ( SK(H) Snoek-Köster-Effekt des Wasserstoffs)

  23. Snoek-Koester-Relaxation Atomradius des Fremdatoms weicht von dem des Matrixatoms ab. Zusatzvolumen erzeugt Druck auf das Fremdatom Wechselwirkungspotential Kraft auf Fremdatome im Bereich einer Versetzung Bewegung der Fremdatome mit Driftgeschwindigkeit v=f (D) zur Versetzung bei höheren T ordnen sich Fremdatome als Cotrell-Wolke (1953) um die Versetzung an. Versetzungsverankerung bewirkt Relaxation

  24. Snoek-Köster-Relaxation Korngrenzendämpfung Snoek-Köster-Maxima (1) und (2) (durch Mitschleppen der Cotrell-Wolke von Inter- stitiellen mit der Versetzung) ν=2Hz, nach plastischer Verformung Kurve 1: 0% Kurve 2: 2,5% Kurve 3: 7,5% Kurve 4: 10% Kurve 5: 20% Dämpfungskurven an α-Messing (Ke-Pendel, 0,5 Hz)

More Related