1 / 14

Sportjournalistik im Hörfunk

Sportjournalistik im Hörfunk. -In Deutschland-. Inhaltsverzeichnis. Geschichtlicher Verlauf Differenzierung der Hörfunksysteme Kurze Infos zu den Hörfunksystemen Zwei verschiedene Sender… Sportnachrichten im Vergleich Sportarten und ihre Präsenz Fazit/ Eigene Erfahrungen

Download Presentation

Sportjournalistik im Hörfunk

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sportjournalistik im Hörfunk -In Deutschland-

  2. Inhaltsverzeichnis • Geschichtlicher Verlauf • Differenzierung der Hörfunksysteme • Kurze Infos zu den Hörfunksystemen • Zwei verschiedene Sender… • Sportnachrichten im Vergleich • Sportarten und ihre Präsenz • Fazit/ Eigene Erfahrungen • Quellenverzeichnis

  3. Geschichtlicher Verlauf 1923 Rundfunkära in Deutschland beginnt ( erste Konzession an die „Radio-Stunde AG“) 1924 Gründung regionaler Rundfunkgesellschaften + Beginn der Radiosportberichterstattung. 20.04. „Berliner Sender“ berichtet im Anschluss an 22 Uhr Nachrichten von den Sportereignissen des Tages 28.06. erste Live-Übertragung eines Sportereignisses: „Südwestdeutsche Rundfunk AG“ berichtet überRuderregatta in Frankfurt 1936 Übertragung der Olympischen Spiele im Radio (zentralistisch organisierter und propagandistisch ausgerichteter Staatsrundfunk durch Nationalsozialisten)

  4. 1945 Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Teils Westalliierte übernehmen zunächst Rundfunkhoheit in ihren Zonen, übergeben diese später wieder an die Deutschen 1950 Zusammenschluss der unabhängigen Radiosender zur „Arbeitsgemeinschaft öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ (ARD) 1954 legendäre Fussball-WM-Berichterstattung aus BernZitat von Herbert Zimmermann am 04. Juli 1954 beim Endspiel Ungarn gegen Deutschland 1950er Radio bekommt durch Fernseheinführung Konkurrenz wichtiges Mittel um zu bestehen, ist die Konferenzschaltung bei Bundesligaspielen, durch die von mehreren Orten parallel berichtet werden kann (Bundesligagründung 1963)  Hörfunk berichtet live, spätestens ab Beginn der zweiten Halbzeit

  5. 1984 Private Rundfunkveranstalter in BRD zugelassen Koexistenz öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkanbieter: Duales Rundfunksystem beginnt 1990 Radiosystem im Osten Deutschlands wird allmählich an duales Rundfunksystem des Westens „angeglichen“  Entstehung des nationalen Hörfunkprogramm „DeutschlandRadio“ ( existiert auch heute noch) 1995 Digitalisierung des Rundfunks

  6. Differenzierung der Hörfunksysteme

  7. Kurze Infos zu den Hörfunksystemen Öffentlich-rechtlich: • Täglich werden ca. 60 Programme ausgestrahlt • Tagsüber eigene Produktion, nachts Bündelung und gemeinsame Ausstrahlung der MDR Nachtprogramme • Funktionsfelder: 1. Grundversorgung 2. Gesetzlich zugewiesener Programmauftrag 3. Autonomiebereich Privat: • Es gibt 40 landesweite Sender und mehrere Lokale/ regionale • Es gibt kein einheitliches Organisations- und Gesetztesmodell • Veranstalter des Rundfunks brauchen eine Lizenz Einhaltung wird durch Landesmedienanstalt überprüft allgemeine Rundfunkaufgabe: Meinungsbildung, Informationsübermittlung

  8. Zwei verschiedene Sender… Öffentlich: MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) Zum MDR gehören: • MDR Sputnik • Jump • MDR Figaro • MDR Info • MDR Klassik • MDR 1 Sachsen-Anhalt • MDR 1 Thüringen • MDR 1 Sachsen Privat: PSR (Privates Sächsisches Radio) Zu PSR gehören: • Radio PSR • RSA • NRJ

  9. MDR 1 Radio Sachsen: • Ausführliche Nachrichten, hohe Informationskompetenz • Viele informative O-Töne (Originaltöne) • Volkstümliche Musik, Schlager, Rock/Pop • Sehr beliebt bei Menschen ab 40 • Moderatoren: Maik Teschner, Henriette Schmidt, Heike Leschner, Silvio Zschage… • Sport Reporter: Gert Zimmermann! • Programm am Beispiel vom Freitag: • 5-9 Uhr Guten Morgen Sachsen, mit dem Wort zum Tag • Von 13-14 und von 18-19 MDR Sachsen aktuell • 19-20 Uhr Ohrwurm: Evergreen…

  10. Radio PSR • Nachrichten knapper aber trotzdem noch ausführlich, in der Regel sind sie nicht selbst recherchiert • Kaum O-Töne • 80er/90er und die besten Hits von heute • Beliebt bei Menschen zwischen 20 und 40 • Viele Gewinnspiele • Moderatoren: Miss Peggy, Uli Müller, Steffen Lukas, Diana Holtorff… • Programm: Die Steffen Lukas Show, Mit Miss Peggy auf Arbeit, die Matthias Müller Mitmach Show • Auf Comedy wird wert gelegt (Bsp.: Sinnlos-Telefon)

  11. Sportnachrichten im Vergleich (06.12 bis 09.12.2010)

  12. Sportarten und ihre Präsenz 1996

  13. Fazit/ Eigene Erfahrungen • Das Radio und der Sport haben eine lange Geschichte hinter sich • Die „Top-Ten“ der Sportarten haben sich kaum geändert • Sport im Fernsehen ist ein großer Konkurrent • Berichterstattung spielt bei fast jedem Sender eine Rolle • Nicht jeder Sender hat einen qualifizierten Sportreporter • Erfahrungen bei HitRadio RTL: • Sehr gute Sportberichterstattung (Tim Simon, Jens Umbreit) • Ausführlich, korrekt, selbst recherchiert • Viele O-Töne • Besuch jeglicher Pressekonferenzen • Unfragen auf der Straße • Fußballlastig

  14. Quellenverzeichnis • Sportonair Hielscher (von Frau Schwab) • Aufzeichnungen des Wintersemesters 2009/10 • http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/programm/5827236.html • http://www.radiopsr.de/1610461

More Related