1 / 20

Die Bedeutung der Sozialisation und der Sozialen Stellung in der Klasse

Die Bedeutung der Sozialisation und der Sozialen Stellung in der Klasse. von B. Christophersen. Gliederung. 1. Aufgabe der Schule bei der Sozialisation der Schüler 2. Gebilde unter Schülern Gruppe Geflecht Interaktionsfeld 3. Interaktionsformen 4. Das Gruppenpädagogische Phasenmodell

lamya
Download Presentation

Die Bedeutung der Sozialisation und der Sozialen Stellung in der Klasse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Bedeutung der Sozialisation und der Sozialen Stellung in der Klasse von B. Christophersen

  2. Gliederung 1. Aufgabe der Schule bei der Sozialisation der Schüler 2. Gebilde unter Schülern • Gruppe • Geflecht • Interaktionsfeld 3. Interaktionsformen 4. Das Gruppenpädagogische Phasenmodell 5. Literatur

  3. Aufgabe der Schule bei der Sozialisation der Schüler • Kinder aus der Welt der Familie herauszuführen • Bestimmte kognitive Strukturen können sich nur in der Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen entwickeln • Schule ist auch ein Ort zum Sich- Kennen- Lernen • Schule stellt die Schüler vor Probleme, denen sie nicht ausweichen können

  4. Gebilde unter Schülern Gruppe: • Gruppenstrukturen haben eine hierarchische Dimension • Durch die dabei auftretenden Spannungen können Reibereien entstehen • Man kann schnell als „Angeber“ gelten

  5. Gebilde unter Schülern Geflecht: • Sind Kreise Gleichgeschlechtlicher Kinder die miteinander interagieren • Geflechte sind flexibler als Gruppen • Die Mitglieder des Geflechts gelten mal als Freunde, als beste Freunde usw. • Das Geflecht dient als eine Art Reservoir für intensivere Beziehungen • Aus-dem-Wege-Gehen ist einfacher

  6. Gebilde unter Schülern Interaktionsfeld: • Hierzu gehören Kinder häufiger zusammen interagieren • Bei den Jungen handelte es sich um Kinder die nicht als Freunde bezeichnet wurden • Bei den Mädchen handelte es sich eher um isolierte Kinder

  7. Interaktionsformen Hilfeleistungen: • Erfordert ganz neue Vorraussetzungen von den Kindern • Schule stellt die Kinder vor besondere Situationen der Hilfsbedürftigkeit • Dabei wird die Hilfe aber auf sehr problematische Weise gefordert, gegeben oder abgelehnt • Die Probleme der Kinder entstehen dadurch, dass die Gleichheit des Schülers erheblich gestört wird

  8. Interaktionsformen Zusammenarbeit: • Gruppenmitglieder sollten am besten miteinander befreundet sein • Die Arbeitsleistung wird dadurch erheblich gesteigert • Allerdings ist es auch wichtig, dass Kinder lernen Konflikte in Arbeitsgruppen selbst zu lösen

  9. Gruppenpädagogisches Phasenmodell Was muss ich als Lehrkraft für gruppenpädagogische Prinzipien beachten? • „Da anfangen, wo die Gruppe steht, und sich mit ihr in Bewegung setzten“ • „…mit der Stärke eines jeden Einzelnen arbeiten“ • „Zusammenarbeit ist besser als Einzelwettbewerb“ • „Raum für Entscheidungen geben“ • „erzieherische Notwendige Grenzen setzten“ • „sich als Gruppenleiter entbehrlich machen“

  10. 1. Phase (Voranschluss oder Orientierung)

  11. Förderungsmöglichkeiten desGruppenprozesses in der Phase 1 • Kennenlernspiele • Kontaktspiele • Usw.

  12. 2. Phase (Machtkampf und Kontrolle)

  13. Förderungsmöglichkeiten desGruppenprozesses in der Phase 2 • Geschicklichkeitsspiele • Wettkampfspiele • Usw.

  14. 3. Phase (Vertrautheit oder Intimität)

  15. Förderungsmöglichkeiten desGruppenprozesses in der Phase 3 • Anfertigung einer Wandzeitung • Collagen • Rollenspiele • Gemeinsame Unternehmungen • Usw.

  16. 4. Phase (Differenzierung)

  17. Förderungsmöglichkeiten desGruppenprozesses in der Phase 4 • Interaktionsspiele • Diskussionsabende • Theaterstück • Altkleidersammlung organisieren • Usw.

  18. 5. Phase (Trennung oder Ablösung)

  19. Förderungsmöglichkeiten desGruppenprozesses in der Phase 5 • Reflexion über Gruppenerfahrungen • Aufzeigen der einzelnen Phasen der Gruppe • Usw.

  20. Literatur: • Klaus Hurrelmann u. Dieter Ulich: Neues Handbuch der Sozialisationsforschung; Weinheim und Basel 1991 • Elisabeth Badry: Pädagogik, Grundlagen und Arbeitsfelder; Luchterhand 1999

More Related