1 / 44

Vorlesung Allgemeine Geologie

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo – Mi 8.15 – 9.00 Uhr. Exogene Dynamik. Verwitterung. Kreislauf der Gesteine. Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher). Transport. Sedimentation. Verwitterung und Transport. Erosion.

kimo
Download Presentation

Vorlesung Allgemeine Geologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12 Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo – Mi 8.15 – 9.00 Uhr

  2. Exogene Dynamik

  3. Verwitterung

  4. Kreislauf der Gesteine Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  5. Transport Sedimentation Verwitterung und Transport Erosion Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  6. chemisch physikalisch Korntrennung Kornzerkleinerung Lösung Rückstand (Boden) chemische und physikalische Verwitterung Verwitterung

  7. Lösung (K2O) Rückstand Ton (Al-, Si-) chemische Verwitterung mit Rückstand Feldspat KAlSi3O8 ohne Rückstand Kalzit CaCO3 + H2O + CO2 Ca2+ + 2HCO3-

  8. Ca2+ + 2HCO3- CaCO3 + H2O + CO2 Karbonat-Fällung Wenn CO2 entweicht, wird Kalzit gefällt. CO2 kann von Pflanzen aufgenommen werden oder bei hohen Temperaturen in die Atmo- sphäre entweichen.

  9. Karbonat-Fällung Die Band-i-Amir-Seen in Afghanistan

  10. Sinter-Terrassen in Pamukale (Türkei)

  11. Mg2+ + SiO32- Al4(OH)8Si4O10 + 2K2O + 8SiO2 4FeO(OH) + 4SiO2 Chemische Verwitterung Dissoziierung im Meerwasser: Pyroxen (MgSiO3) Hydratation: 4KAlSi3O8 + 4H2O Oxidationsverwitterung: 4FeSiO3 + O2 + H2O

  12. Rauchgas-Verwitterung (saurer Regen) CO2, SO2, SO32-, SO42-, NOx

  13. Geschwindigkeit der Verwitterung Kalzit Olivin Anorthit Pyroxen Albit Biotit Orthoklas Löslichkeit Muskowit Ton Quarz Al-Oxide Fe-Oxide

  14. chemisch-biologische Verwitterung Huminsäuren Einbau von Kationen aus dem Gestein in Pflanzen

  15. unverwitterter Granit Rißbildung an Korngrenzen Lockerung des Kornverbandes Physikalische Verwitterung Zersetzung eines Granits Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  16. Temperaturverwitterung Tag- Nachtunterschiede in aridenGebieten Kernsprung in einem Granitblock

  17. Frostverwitterung Wasser hat die max. Dichte bei 4° C. Eisbildung im Porenraum zerstört den Gesteinsverband. Salzverwitterung Im ariden Klima werden Salze aus dem Gestein gelöst. Bei Verdunstung kristalli- sieren diese im Porenraum aus und sprengen den Gesteinsverband.

  18. Verwitterung erfolgt schalenförmig Salzverwitterung Exfoliation an Graniten der östlichen Wüste (Ägypten)

  19. Dolerit-Verwitterung ZwiebelschaligeVerwitterung eines Dolerit-Pillows

  20. Physikalisch-biologische Verwitterung Turgordruck der Pflanzenwurzeln > 10 kg/cm2

  21. Niederschlag Temperatur humid - arid tropisch - polar Abhängigkeit vom Klima Klimafaktoren

  22. Verwitterung und Bodenbildung Klima Verwitterung Boden polar Temperatur kein gemäßigt- humid Frost- chemisch siallitisch warm- arid Temperatur, Salz kein warm- humid chemisch allitisch siallitisch: Rückstand aus Si- Al- Mineralen (z.B. Kaolin) allitisch: Rückstand nur Al-Minerale (+ Fe-, Mn-Oxide) z.B. Gibbsit (Al(OH)3) Bauxit = Gibbsit + Fe-Oxide

  23. Verwitterung im ariden Gebiet kein Boden Mauretanien

  24. siallitischer Boden Prärie- boden Laterit- Boden A) Humus u. verarm- ter Boden A) Humus und verarmter Boden (Quarz u. Tonminerale) B) gefälltes CaCO3 B) Fe- u. Al- Oxidhydrate gefällt. CaCO3 weggeführt. C) anstehen- des Gestein C) anstehender Granit Bodentypen Humus fehlt Fe u. Al- Oxide Fe- reiche Tone u. Al- Hydroxide anstehendes Gestein umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  25. Wechselwirkung: Erosion und Tektonik Abtragung m/Mill.J. Negative Rückkopplung zwischen Heraushebung, Abtragung und Oberflä- chen-Relief Erniedrigung der Gipfelhöhe erhöhte Abtragung durch Heraushebung tektonische Heraushebung m/Mill.J. Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  26. Hypsometrische Kurve http://jove.geol.niu.edu/faculty/stoddart/LPSC/images/p21.jpg

  27. Transport Transportmedien: Wind Wasser (Flüsse) Eis (Gletscher)

  28. Windtransport äolische Sedimente in Bodennähe: turbulente Srömung

  29. Merkmale des Windtransports niedrige Dichte des Mediums flächenhafte Wirkung gute Sortierung der Korngrößen

  30. transportierte Korngrößen in Abhängigkeit von der Windstärke 1/10 mm Durchmesser 1.5 m/sek. 1/2 mm Durchmesser 7 m/sek. 1 mm Durchmesser 15 m/sek. 10 mm Durchmesser 25 m/sek.

  31. Transport der Sandkörner am Boden Der bodennahe Transport der Sandkörner erfolgt meist springend (Saltation). Durch Kollision ergeben sich matte Kornoberflächen. nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  32. erosive Wirkung des Windtransportes Pilzfelsen (Östliche Wüste, Ägypten)

  33. Gemisch aus grob- und fein- körnigem Material Der Wind bläst das feine Materi- al heraus. Das Steinpfla- ster schützt vor weiterer Aus- blasung. Entstehung eines Steinpflasters (Hamada) Deflation: Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  34. Hamada in Mauretanien

  35. Sandtransport Sandverwehung über ein Wadi (Mauretanien)

  36. Hinter einem Hindernis bilden sich Turbulenzen und Sandverwehungen. Die Sandwehen werden größer, sind aber noch getrennt. Die Sandwehen schließen sich zu einer Düne zusammen. Windsedimente (Dünen, Erg) umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  37. Wind transportiert Körner auf die Leeseite. Entstehung einer instabilen Lagerung Abrutschen der instabilen Lage. Wandern der Düne Wandern einer Düne umgeteichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  38. transportierte Sandmenge

  39. Begrenzung der Höhe Durch Höhenwachstum werden die Strömungslinien zusammengedrückt. Geschwindigkeit steigt, gesamter Sand wird transportiert. Höhenwachstum hört auf. Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  40. Dünen in Mauretanien

  41. Barchan (Sicheldüne) Transversaldüne (Reihendüne) Longitudinaldüne (Strichdüne) Dünenformen Umgezeichnet nach Press & Siever, 1995 (Spektrum Lehrbücher)

  42. Barchane (Mauretanien)

  43. Erg Tifernin (Süd-Algerien) Barchane NASA-Foto S65-63829, Gemini VII

  44. Die Namib-Wüste Transversaldünen NASA-Foto 65-2652, SCI-1195, Gemini V

More Related