1 / 10

AK-Sitzung BWL-Industrie

AK-Sitzung BWL-Industrie. Material- und Produktionswirtschaft. Dozent - Kontakt. Prof. Dr. Matthias Laforsch Dozent für BWL, insbesondere Produktions-, Materialwirtschaft und Logistik Wissenschaftlicher Leiter Master in Business Management - Marketing

kim
Download Presentation

AK-Sitzung BWL-Industrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. AK-Sitzung BWL-Industrie Material- und Produktionswirtschaft DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-0, Fax: +49 6261 939-504, info@dhbw-mosbach.de, www.dhbw-mosbach.de

  2. Dozent - Kontakt Prof. Dr. Matthias Laforsch Dozent für BWL, insbesondere Produktions-, Materialwirtschaft und Logistik Wissenschaftlicher Leiter Master in Business Management - Marketing Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach Arnold-Janssen-Str. 9-13 Raum C2.02 D-74821 Mosbach E-Mail: laforsch@dhbw-mosbach.de Tel.: +49-(0)6261-939-109 Fax: +49-(0)6261-939-104 DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

  3. Übersicht Material- und Produktionswirtschaft • Entscheidungsfelder in Material- und Produktionswirtschaft • Einkauf / Beschaffung • Produktion • Lieferung / Distribution • Entsorgung / Güterkreislauf • Planung und Steuerung • Aufbau und Funktion von Wertschöpfungsketten (inner- und überbetrieblich) • Nutzung der Wertschöpfungskette für die Erlangung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen • Positionierung durch eine wettbewerbsfähige Kostensituation • Positionierung durch eine herausragende logistische Leistung DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

  4. Trends und Entwicklungen in der Industrie • Zunehmender Kostendruck • Globalisierung • vom Fokus auf Kosteneffizienz … • ...zur Beherrschung der steigenden Komplexität und Dynamik in globalen Lieferketten • Flexibilität • Steigende Kundenanforderungen • Individualisierung der Produkte (Stichwort: MassCustomization), Qualität • Beschleunigung des Innovationstaktes • Einsatz von Informationssystemen für weitere Prozessverbesserungen • Dezentrale Selbststeuerung • vom Konzept des globalen Optimums… • … zu intelligenten Verfahren der Selbstoptimierung, Selbstabstimmung, Selbstdiagnose in Wertschöpfungsketten (Stichwort: Industrie4.0) DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

  5. Vermittlung von „Schlüssel-Kompetenzen“ • Lösungsmuster für die typischen Aufgabenstellungen in Material-, Produktionswirtschaft und Logistik • Systemdenken • Entscheidungen auf Basis einzelner Elemente nicht sinnvoll • Ganzheitliche Würdigung der der Beziehungen zwischen allen Elementen • Kunden- und Wertorientierung • Konzentration auf Aktivitäten, die einen Mehrwert für Kunden schaffen • Reduzieren / Eliminieren (Verschlanken) von Aktivitäten und Prozessen • Prozessorientierung • Störungen des Material- und Informationsflusses an Schnittstellen überwinden • Prozesse nicht vereinheitlichen, sondern differenzieren und standardisieren DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

  6. Studienplan nach dem Prinzip der Prozessorientierung Planen Beschaffen Fertigen Liefern Rückliefern Rückliefern Zulieferer Eigenes Unternehmen Kunde Interne Wertschöpfungkette übergreifende Wertschöpfungkette DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

  7. Curriculum Material- und Produktionswirtschaft Modul Grundlagen (1. + 2. Sem.) Modul Vertiefung(5. + 6. Sem.) Interne Wert-schöpfungs-kette • Ziele des wirtschaftlichen Handelns • Wertaktivitäten, Wertschöpfungskette nach Porter • Material- und Informationsflüsse • Wertschöpfung • Kennzahlen d. Produktivität • Wettbewerbsvorteile • Kosten- und Werttreiber • Skalen-, Lern-, Verbundeffekte • Fallstudie: Globale Rahmen-bedingungen • Kosten- und Werttreiberanalyse • Leitlinien für das Management von Wertschöpfungsketten • Kennzahlen d. Effizienz / Effektivität • Fallstudien Prozess-Management: Lean Management, Six Sigma, Business ProcessReengineering • Supply Chain Controlling Produktions-wirtschaft (WiSe) Material-wirtschaft (SoSe) Übergreifende Wert-schöpfungs-kette • Dynamische Effekte in Supply Chains (SC) (Wirkungen: Bull-Whip Effekt) • Planspiel: Beer-Game • Aufbau und Struktur von Supply Chains • Prozessorientierung / SCOR Modell • Dynamische Effekte in SCs (Konsequenzen) • Zusammenarbeit & Wettbewerb • Gestaltung schlanker Prozesse • IT-Systeme im Supply Chain Management • Flexibilisierung • Transparenz: Tracking & Tracing, RFID • Fallstudie: Value-Stream Mapping DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

  8. Curriculum Material- und Produktionswirtschaft Modul Grundlagen (1. Sem.) Modul Vertiefung(5. Sem.) • MassCustomization • Design forLogistics / Production • Fallstudie: Design forLogistics • Erweiterte Produktions- und Layoutkonzepte • Fallstudie: Produktionslayout • Bestimmung Time-to Market Fertigen • Produktionsfaktoren /-systeme • Typen von Produktionssystemen • Layout von Produktionssystemen • Fertigungsorganisation • Planspiel: Produktion (Prolog) • Logistik der Lagerhaltung* • Fördermittel und Materialfluss* • Transport* Produktionswirtschaft (WiSe) • Fallbeispiel: Produktionsplanung- und -steuerung in der HT Industrie • Produktionsprogrammplanung II • Planungsstrategien - Vorplanung • PPS-Verfahren (MRP, APS, CONWIP, Kanban, JIT, Bestellpunkt, …) • Planspiel: Planungsverfahren • Losgrößen (Praxis-Verfahren) Planen • Arbeitsplanung • Kapazitätsplanung • Planspiel: Push & Pull Verfahren • Produktionsprogrammplanung I • Planung der Materialbedarfe • Terminierung / Netzplanung • Wirtschaftliche Losgrößen • Reihenfolgeplanung • Kreislaufwirtschaft & Entsorgung • Green Logistics Rückliefern • Begriff Nachhaltigkeit DHBW Mosbach // Präsentationstitel. * Herr Ulrich Broll

  9. Curriculum Material- und Produktionswirtschaft Modul Grundlagen (2. Sem.) Modul Vertiefung(6. Sem.) Materialwirtschaft (SoSe) Beschaffen • Versorgungssicherheit & Lieferzeit* • Materialnormung & -klassifikation* • Materialarten* • Bedarfsermittlung* • Bestellverfahren* • Bestandsergänzung und -sicherung* • Lieferantenbewertung • Beschaffungsmärkte • Sourcing-Strategien • Make-or-Buy Entscheidung • Fallstudie: Selective Sourcing & Materialsegmentierung • Fallstudie: Global vs. Local Sourcing • Erweiterte Konzepte im Lieferantenmanagement • E-Procurement • Just-in-Time (JIT / JIS) • VendorManagedInventory • Integriertes Qualitäts- und Risikomanagement Liefern • Distributionspolitik • Absatzkanäle • Distributionsstrukturen I • Gütertransport und – umschlag • Produkte im Lebenszyklus • Absatzprognoseplanung I • Lieferservicegrad • Sicherung des Lieferservicegrades • Standortplanung Distributions- und Produktionsnetzwerken • Distributionsstrukturen II • Tourenplanung & Cross Docking • Variantenmanagement • Absatzprognoseplanung II • Produktsegmentierung • Demand Chain Management: Efficient Consumer Response, Postponement DHBW Mosbach // Präsentationstitel. * Herr Ulrich Broll

  10. Fragen, • Anregungen und • Diskussion DHBW Mosbach // Präsentationstitel.

More Related