1 / 52

Interne Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung FINANZKONTROLLE DER STADT ZÜRICH

Interne Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung FINANZKONTROLLE DER STADT ZÜRICH. Überblick Finanzkontrolle der Stadt Zürich: Auftrag, Eckdaten Stadt Zürich: Rahmenbedingungen für Interne Kontrolle

kim-park
Download Presentation

Interne Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung FINANZKONTROLLE DER STADT ZÜRICH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interne Kontrolle in der öffentlichen Verwaltung FINANZKONTROLLE DER STADT ZÜRICH Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 1

  2. Überblick • Finanzkontrolle der Stadt Zürich: Auftrag, Eckdaten • Stadt Zürich: • Rahmenbedingungen für Interne Kontrolle • Praxisbeispiel: - IKS-Prüfungen (COSO-Systematik)- Berichterstattung - Unterstützung der operativ Verantwortlichen Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 2

  3. Finanzkontrolle der Stadt Zürich Gesetzlicher Auftrag / Fachlich unabhängig: • Externe Revisionsaufgaben Stadtrechnung, Bugdet, private Mandate • Interne Revisionsaufgaben (ca. 85 %)Beurteilung von Steuerungs-/Kontrollsystemen (IKS)in finanziellen und operativen Bereichen Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 3

  4. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 4

  5. FINANZKONTROLLE* * “Position“ Finanzaufsicht Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 5

  6. Stadtverwaltung Zürich • Eckdaten: • 9 Departemente 80 Verwaltungseinheiten • 25‘500 MA = 20‘000 Stellenwerte • 7 Mia. Fr. Aufwand/Ertrag • 1 Mia. Fr. Investitionen • 10,3 Mia. Fr. Bilanzsumme • 0,5 Mia. Fr. Eigenkapital Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 6

  7. Stadtverwaltung Zürich(Statistisches Jahrbuch) • Stellenwerte • Behörden & Allgemeine Verwaltung 312 • Präsidialdepartement 345 • Finanzdepartement 607 • Polizeidepartement 2493 • Gesundheits- & Umweltdepartement 5210 • Tiefbau- & Entsorgungsdepartement 1592 • Hochbaudepartement 581 • Depart. Industrielle Betriebe (VBZ, EWZ, WVZ etc.) 3238 • Schul- & Sportdepartement 1524 • Sozialdepartement 1314 • Lehrkräfte 1264 • Auszubildende 1386 Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 7

  8. Definition „Internes Kontrollsystem“ (IKS)* Das IKS ist ein Managementinstrument zur zweckmässigen Sicherstellung der Erreichung von Unternehmenszielen in den Bereichen “Prozesse“, “Informationen“, “Vermögensschutz“ und “Compliance“. Das IKS umfasst alle dafür von der Geschäftsleitung planmässig angeordneten organisatorischen Methoden und Massnahmen. * u.a. gemäss IKS-Positionspapier des Vorstandes der Treuhand-kammer vom 21.3.2006 (siehe „Der Schweizer Treuhänder“ 2006/5) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 8

  9. IKS – Rahmenbedingungen (1) (Verwaltung Stadt Zürich) Finanzbereich (Verwaltung) Internes Buchführungsreglement: IKS (generelle Forderung ) seit 1986 IKS-Systematik seit 1.1.2006 Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 9

  10. Reglement Buchführung (Auszug) Verfügung des Vorstehers Finanzdepartement, Stadt Zürich III. Internes Kontrollsystem (IKS) Art. 11 Definition (Managementinstrument - Zielerreichung) Art. 12 Ziele (Prozesse, Informationen, Vermögen, Compliance) Art. 13 Qualität (5 IKS-Faktoren) Art. 15 Verantwortung/Überwachung (GL) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 10

  11. Reglement Buchführung (Auszug) Verfügung des Vorstehers Finanzdepartement, Stadt Zürich III. Internes Kontrollsystem (IKS) Art. 11 (Definition) Das Interne Kontrollsystem ist ein Führungsinstrument und dient u.a. auch im Rechnungswesen zur syste-matischen Sicherstellung von Unternehmenszielen in den Bereichen Informationen, Prozesse, Vermögens-schutz und Einhaltung von Rahmenbedingungen. Ein IKS umfass alle von der dafür verantwortlichen Geschäftsleitung angeordneten organisatorischen Methoden, Massnahmen, Richtlinien, Verfahren und Aktivitäten, die der Erreichung der gesetzten Ziele dienen. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 11

  12. Reglement Buchführung (Auszug) Art. 12 (Ziele) Für das Rechnungswesen sind folgende IKS-Zielsetzungskategorien definiert: • Zuverlässigkeit und Vollständigkeit von finanziellen Informationen (Ordnungsmässigkeit) • Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen • Sicherung des Betriebsvermögens • Einhaltung von Rahmenbedingungen (Gesetze, Bestimmungen, interne Regelungen, Verträge etc.) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 12

  13. Reglement Buchführung (Auszug) Art. 13 (Qualität) Die Qualität des IKS beruht auf der zweckmässigen Ausgestaltung der folgenden Faktoren: Internes Umfeld, Risikoanalyse, Kontroll- und Steuerungsmassnahmen, Information und Kommunikation sowie Systemüberwachung. Die Finanzkontrolle überprüft die Planung, Realisierung und Einhaltung des IKS. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 13

  14. Reglement Buchführung (Auszug) Art. 15 (Verantwortung/Überwachung) Die Gesamtverantwortung für den Aufbau und die Anordnung des IKS sowie die Sicherstellung der dauernden Wirksamkeit trägt der/die DienstchefIn (...) für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich. Im Rahmen ihrer Überwachungsaufgaben haben Vorgesetzte das Funktionieren der Sicherungsmassnahmen zu kontrollieren. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 14

  15. IKS – Rahmenbedingungen (2) (Verwaltung Stadt Zürich) Operativer Bereich (Verwaltung) Stadtinterne Vorgaben (abstrakt und konkret): Aufgaben, Steuerungs- und Kontrollmassnahmen Allgemeine betriebswirtschaftliche Anforderungen Systematische Vorgehensweise für Interne Kontrolle drängt sich auf! Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 15

  16. Stadtinterne Vorgaben: z.B. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 16

  17. IKS – Rahmenbedingungen (3) (Verwaltung Stadt Zürich) Finanzkontrolle Finanzverordnung (GRB): “FK“ prüft (...) nach kantonalem und kommunalem Recht und anerkannten Revisionsgrundsätzen. = Externe Revision: HWP, (PS ?) = Interne Revision: HWP, SVIR/IIA-Standards Finanzreglement (StRB): “FK“ überprüft (...) Verfahrensabläufe, insbesondere unter Beachtung der internen Kontrollsysteme. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 17

  18. IKS-Rollenverteilung - Exekutive: Gesamtverantwortung • DienstchefIn (DirektorIn): Verantwortlich für IKS (Zweckmässigkeit und Einhaltung in operativen und finanziellen Bereichen) • Finanzkontrolle:Beurteilt IKS systematisch und trägt zu dessen Verbesserung bei • (IAA-Standard 2100: Kernaktivität der Internen Revision) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 18

  19. IKS-Prüfungen: Entwicklung Seit „jeher“: Punktuelle Prüfungen im IKS-Bereich Schwerpunkt: Finanzbereich, Einhalteprüfungen (Compliance), Funktionentrennung, Vier-Augen-Prinzip Seit 1998: Systematischere Vorgehensweise Seit 2002: - Systematische IKS-Prüfungen ab 2008: - IKS-Prüfungsplanung stadtweit - IKS-Status: Gesamtübersicht Stadt Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 19

  20. IKS-Prüfungen: Planung/Status • Risikoorientierte Auswahl der Dienstabteilungen und Bereiche, bei denen prioritär IKS-Prüfungen durchgeführt werden. • Gesamtübersicht: Wo wurde in welchen Bereichen mit was für einem Resultat das IKS geprüft. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 20

  21. Systematische IKS-Prüfungen Grundsätzliches Jede Organisationsform (Unternehmen, Verwaltung etc.) • hat ein IKS • verfügt über interne Steuerungs- und Kontrollmassnahmen Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 21

  22. Frage:Bestehende Steuerungs- und Kontrollmassnahmen • - decken Risiken vollständig ab? Risikoanalyse • sind aufeinander abgestimmt ? • sind auf Kontrollziele ausgerichtet ? Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 22

  23. IST-Zustand “Interne Kontrolle“ Meist gewachsene “IKS“: - Massnahmen aufgrund von Vorfällen • punktuelle Umsetzung unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Kenntnisse • Vielfach informell, nicht nachvollziehbar IKS-Definition/Terminologie unklar, uneinheitlich (Kontrollmassnahme ?) Unterschiedliches Verständnis, viele Missverständnisse, kein Vorgehens-Standard Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 23

  24. IKS: Ist-Zustand? IKS: Soll-Zustand Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 24

  25. Soll-Zustand ? = Optimales IKS = Angemessenes IKS (Organisation, Grösse, Komplexität, Risiko) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 25

  26. 2001: Modell-Wahl der Finanzkontrolle COSO als Rahmenstrukturzur Prüfung Interner Kontrollsysteme. Standard, der sich mittlerweile in der Schweiz und International durchgesetzt hat! Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 26

  27. COSO = Rahmenstruktur für Interne Kontrollsysteme COSO = Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 27

  28. Seit 2004: Grundlage COSO-Modell INTOSAI-Richtlinien für die internen Kontrollnormen im öffentlichen Sektor IIA: Praktische Ratschläge zu den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision Seit (2001)/2004: Empfehlung COSO-Modell SVIR: Leitlinie zum Internen Audit Seit 2005: COSO-Modell INTOSAI = Internationale Organisation der obersten Rechnungskontrollbehörden IIA = Institute of Internal Auditors (Intern. Berufsorgan./130‘000 Mitglieder) SVIR = Schweizerischer Verband für Interne Revision Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 28

  29. Praktischer Ratschlag (Practice Advisories) zum IIA-Standard “2120 - Kontrollen“ (Auszug) ‘‘Das IIA ist der Auffassung, dass das praktikabelste momentan verfügbare Grundlagenwerk über Interne Kontrolle der 1992 vom Committee of Sponsoring Organizations (COSO) der Treadway-Kommission veröffentlichte Bericht "Internal Control - Integrated Framework" ist. (2004) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 29

  30. IKS: Systematische Vorgehensweise COSO-Modell Ziele und Faktoren sind mit- und untereinander vernetzt Ziele Compliance Informationen Vermögens-schutz Prozesse System-Überwachung Aktivitäten Information & Kommunikation Dienstabteilungen IKS-Faktoren Departemente Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Bereiche Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 30

  31. COSO – Light ? COSO als Rahmenmodell für Interne Kontrollen ist flexibel genug, sich jeder Organisationsgrösse anzupassen! Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 31

  32. COSO I COSO II (ERM) Internal ControlEnterprise Risk Management Integrated Framework Integrated Framework seit 1992seit 2004 Risikomanagement-System für das ganze Unternehmen Ursprünglich: Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung -- Heute: IKS für finanzielle und operative Zielsetzungen Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 32

  33. COSO I 1992 COSO II (ERM) 2004 Internal ControlEnterprise Risk Management Integrated Framework Integrated Framework Systemüberwachung Information & Kommunik. Kontrollmassnahmen Reaktion auf Risiken Risikobeurteilung Ereignis-Identifizierung Ziele setzen Internes Umfeld = Neu Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 33

  34. IKS-Zielsetzungen(gemäss COSO I) (COSO “+ 1“= 4 Ziele = IAA-Standard & INTOSAI) - Prozesse: Effektiv und effizient - Informationen: Zuverlässig und(finanziell + operativ) vollständig (Ordnungsmässigkeit) - Compliance: Rahmenbedingungen, Verträgen etc. eingehalten - Vermögen: Materielle Werte, HR, Know-how u.a. geschützt Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 34

  35. IKS-Faktoren/Komponenten(gemäss COSO I) (Vorgehens-Systematik) System-Überwachung • IKS-Verständnis • Organisation/Aufgaben • Ethik, Integrität • Fach-Kompetenz • Management-Philosophie • (u.a. abgestimmt mit städtischem Leitbild) • IKS-Systematik Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 35

  36. IKS-Faktoren/Komponenten • Definition Geschäftsbereiche/ Ziele • Prozesse und Ziele definieren • Risiken identifizieren • - Prozesse • - Informationen • - Betriebsvermögen • - Compliance • Risiken beurteilen(Relevanz, Eintrittswahrscheinlichkeit, Behandlung) • Massnahmen/Kontrollziele festlegen zur Beherrschung der Risiken System-Überwachung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 36

  37. ‘‘Risikoanalysen sind durch Zielfokussierung zu systematisieren“ Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 37

  38. Risikoanalyse • Definition Geschäftsbereiche/Ziele • Prozesse und Ziele definieren • Risiken identifizieren Wald = Unternehmensweite Risken & Bäume = Prozessrisiken - Prozesse Effektiv/Effizient - Informationen (F/O)Zuverlässig/Vollständig - Vermögensschutz Materielle Werte, HR, Know-how - Compliance Rahmenbedingungen einhalten Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 38

  39. für Prozessrisiko-Analyse:Ablaufdiagramme o.ä. • Entscheidungen • Kontrollen/Visa • Hilfsmittel (For- mulare, Check- listen etc.) • u.a. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 39

  40. IKS-Faktoren/Komponenten • Definition Geschäftsbereiche/ Ziele • Prozesse und Ziele definieren • Risiken identifizieren • - Prozesse • - Informationen • - Betriebsvermögen • - Compliance • Risiken beurteilen(Relevanz, Eintrittswahrscheinlichkeit, Behandlung) • Massnahmen/Kontrollziele festlegen zur Beherrschung der Risiken System-Überwachung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 40

  41. “Risiken“ der Risikoanalyse: Nicht zu rudimentär - Systematik verwenden - alle Bereiche und Ziele - alle (wesentlichen) Risiken erfassen Risiko = Möglichkeit, dass ein unerwünschtes Ereignis eine Zielerreichung verhindert Nicht zu kompliziert Nicht in der Systematik „hängen bleiben“, Übersicht behalten, verständlich bleiben Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 41

  42. IKS-Faktoren/Komponenten System-Überwachung Umsetzung der Risikoanalyse: - Organisatorische Instrumente - Technische Kontrollen - Führungskontrolle Steuerungs- und Kontrollmassnahmen in Prozesse integrieren! Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 42

  43. IKS-Faktoren/Komponenten • Informationsbedarf definieren, Informationssysteme bereitstellen: Wer braucht warum was • Geeignete Kommunikation • sicherstellen: Wer-Wie-Wann (Sitzungen, Protokolle, Mail, Intranet; interne/externe Kanäle etc.) • Ziel: u.a. selbständige MA mit hoher Eigenverantwortung: „Jede/r weiss, um was es geht und was zu tun ist“ System-Überwachung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 43

  44. IKS-Faktoren/Komponenten Monitoring: Systematische IKS-Überprüfung (laufend intern und periodisch prozessunabhängig): Dauernde Zweckmässigkeit und Wirksamkeit sicherstellen. System-Überwachung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 44

  45. 1 IKS-Berichterstattung 1.1 Gesamtbewertung Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 45

  46. Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 46

  47. 1 IKS-Berichterstattung 1.2 Detailübersicht (nach COSO-Struktur) Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 47

  48. Fazit (1) (Bisher ging‘s doch auch !?) • Ohne einheitliche IKS-Systematik: • Unterschiedliche IKS-Lösungen/Standard • Improvisations-/Sitzungsaufwand • MitarbeiterInnen, die Vakuum ausfüllen(ohne dass der Chef das weiss?!) • Unklarheiten, Lehrläufe, Missverständnisse Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 48

  49. Fazit (2) COSO als Vorgehenssystematik • Unterstützung der Führungs- und Aufsichtsfunktion: • Hilft IKS-Anforderungen zu konkretisieren (Klar, Verbindlich) • Effektiv/Effizient durch Systematik (Vollständigkeit der Risikoanalyse, keine „Verzettelung“, Synergiegewinne durch Nachvollziehbarkeit) • Vergleichbar (Kennzahlen Erfüllungsgrad) • Image: Anerkannter, internationaler Standard Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 49

  50. Anforderungen an IKS-“Beauftragte“/Berater/Revisoren: - Kenntnis und Verständnis für betriebs- wirtschaftliche Zusammenhänge/Grundsätze - Fähigkeit, Gesamtzusammenhänge und Details zu erkennen/richtig zu gewichten - Ziel- und prozessorientierte Denkweise - Initialaufwand zur Anwendung einer Vorgehenssystematik leisten Interne Kontrolle 12. März 2007 Folie 50

More Related