1 / 30

embedded image processing

embedded image processing. Am Beispiel der Kamera Mobotix M1M-IT IP65 (outdoor). Vortrag von Samuel T. Stähle am 27. Mai 2004. Sichtbare Komponenten der Kamera. Sichtbare Komponenten der Kamera. Einsatzszenarien der Kamera:. Webcam Wachman mit Protokoll und Informationsfunktion

keran
Download Presentation

embedded image processing

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. embedded image processing Am Beispiel der Kamera Mobotix M1M-IT IP65 (outdoor) Vortrag von Samuel T. Stähle am 27. Mai 2004

  2. Sichtbare Komponenten der Kamera

  3. Sichtbare Komponenten der Kamera

  4. Einsatzszenarien der Kamera: • Webcam • Wachman mit Protokoll und Informationsfunktion • Überwachungen in der Industrie • etc.

  5. Konkrete Funktionalität: • Kleinstcomputer für autonome Prüfungen • Webserver • Max. 2 Farbkameras (640x480 Farbpixel) mit Weitwinkel-, Normal- oder Teleobjektiv • 36 MByte Bild- und Ringpuffer-Videospeicher (entspricht ca. 800 Alarmbildern (JPG)) • Max. 12 Bilder/s via 10 MBit Ethernet

  6. Weitere Funktionalität: • Erkennung und Verfolgung von Bewegungen im Bild / Nachtsichtbild • Erkennung von Bewegung vor der Kamera durch Infrarot-Bewegungsmelder (10m) • Soundaufnahme und Widergabe (ereignisgesteuert sowie interaktiv)

  7. Die Bewegungserkennung Über 2 Parameter: • Sensitivity = um wie viel Prozent muss sich ein Bildpunkt vom vorherigen Bild unterscheiden, um als „Bewegung“ eingestuft zu werden? • Area = Wie viel Prozent Bewegungspunkte muss ein Bildbereich enthalten, um als bewegt eingestuft zu werden?

  8. Beispiel Bewegungsmeldung & Verfolgung (Weitere Bsp. auf HDD)

  9. Größter Vorteil der Kamera:Ereignissteuerung • Ereignisse können mit Aktionen verknüpft werden. • Bsp: Einbruch in ein Haus bei Nacht, festgestellt durch Nachtsichtkamera und Geräuschpegel => Versand des Nachtsichtkamera-Bildes via E-Mail an die Polizei sowie Auslösung des Hausalarms über RS232-Schnittstelle • Bsp: Bewegung im Bildbereich eines Fließbands bleibt für mehr als 30 Sekunden aus => Benachrichtigung via SMS an den Produktionsleiter • die Definition von Zeitfenstern ist möglich • Bsp: Überwachung nur von 20:00 – 06:00 Uhr etc.

  10. Zweitgrößter Vorteil:Softwarebasiert Jegliche Funktionalität ist über Software implementiert, und erfährt daher durch den Hersteller permanent Funktionserweiterungen sowie Optimierungen (über Internetupdates). Diese Funktionen sind über Parameter durch den Endanwender zu konfigurieren

  11. Einziger Nachteil:Keine Softwaremanipulationen möglich Die Softwareupdates durch den Hersteller sind in Dateien gekapselt, und können leider keine Erweiterung durch den Endanwender erfahren.  => Bei Bedarf besser myBlueLynx 402GX von matrixvision verwenden

  12. Anschlussmöglichkeiten: • ISDN-S0 • 10BaseT Ethernet (10 MBit) • RS232 Port (Sub-D9 Stecker wie COM1) • Stromversorgung

  13. Netzwerk-Anschlussmöglichkeiten

  14. Beispielhaftes Netzwerk-Szenario

  15. Die Optik Leistungsstark durch 3 Opjektivtypen und 2 Kameras oder auch Nachtsichtkameras • Belichtungsoptimierung für ausgewählte Bildbereiche möglich • => Gegenlichtkompensation • Automatisch oder von Hand angepasste Belichtungszeit • Sonnensicher

  16. Belichtungsoptimierung 1- ohne speziellen Bereich -

  17. Belichtungsoptimierung 2- Stühle als Optimierungsbereiche -

  18. Belichtungsoptimierung 2- Innenraum als Optimierungsbereich -

  19. Sonnen-Sicherheit

  20. Der Kleinstkomputer • Intel Strongarm SA 1110 Prozessor mit 235 MIPS • 8 MByte Flash EPROM • Betriebssystem: Linux • 64 MByte RAM, davon 36 MByte Bild- und Videospeicher (entspricht ca. 800 JPG-Alarmbildern) => durch Flash-Einsteckkarte (z.B. 2GByte) auf 44 000 Alarmbilder erweiterbar

  21. Verbindungsplan der einzelnen Komponenten:

  22. Details zum Prozessor: • Intel StrongARM 1110 Microprozessor • Ursprünglich für Handhelds / PDAs entwickelt • Hohe Leistung da 235Mips bei 206MHz • Dabei nur 400mW Stromverbrauch • bei 133MHz sogar nur 200mW • Power-Management (normal/idle/sleep) • Speicherschnittstellen für synchronen ROM, Flash, SRAM, SDRAM • LCD-Controller, UART, Touch-Screen-, Audio- und Telecom-Port, 2 Slot PCMCIA • IrDA, 6 Kanal DMA, 28 IO-Ports, RTC, USB 1.1

  23. Anwendungsfall:Hauptbahnhof Saarbrücken

  24. Anwendungsfall:Hauptbahnhof Saarbrücken

  25. Anwendungsfall:Fliessbandüberwachung in Logistikzentrum

  26. Anwendungsfall:Stadtsparkasse Kaiserslautern

  27. Anwendungsfall:Stadtsparkasse Kaiserslautern

  28. Hersteller:

  29. Vertrieb in Thüringen durch: BOSCH Sicherheitssysteme Flughafen-Str.4 99092 Erfurt Tel. 0361 - 65311-0

More Related