1 / 16

Die Klassenpflegschaft –

Die Klassenpflegschaft –. Drehscheibe vieler Interessen. Zielsetzungen für Heute. Klärung des Selbstverständnisses, der Motivation Rolle und Aufgabe bei Klassenpflegschaftssitzungen Rolle und Aufgabe bei individuellen Anliegen Ermutigung durch Abgrenzung

kent
Download Presentation

Die Klassenpflegschaft –

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Klassenpflegschaft – Drehscheibe vieler Interessen Ernst Schrade

  2. Zielsetzungen für Heute • Klärung des Selbstverständnisses, der Motivation • Rolle und Aufgabe bei Klassenpflegschaftssitzungen • Rolle und Aufgabe bei individuellen Anliegen • Ermutigung durch Abgrenzung • Dialog und Austausch (statt Druck erhöhen) – ein erfolgversprechender Weg Vorsitzende/r der Klassenpflegschaft - Ernst Schrade

  3. Inhalt • Einleitung • 1. Verteiltes Expertentum / Aufgaben - 1.1 Expertentum der Eltern - 1.2 Expertentum der Lehrkräfte - 1.3 Expertentum der Lehrkräfte/Eltern - 1.4 Aufgaben • 2. Rollenklärung - 2.1 Leitung der Sitzung - 2.2 Unterstützung von Eltern - 2.3 Hilfen - 2.4 Was tun, wenn es im Dialog zwischen den Experten schwierig wird ? • Wie wir erreichbar sind Ernst Schrade

  4. 1. Verteiltes Expertentum/ Aufgaben Ernst Schrade

  5. 1.1 Eltern sind Experten für • Entwicklung des Kindes • Verhalten im familiären Kontext • Bewältigung der Hausaufgaben • Umgang mit Gleichaltrigen Ernst Schrade

  6. 1.2 Lehrkräfte sind Experten für • Unterricht • Verhalten der Kinder im schulischen Umfeld • Lernen • Leistungsmessung und Beurteilung Ernst Schrade

  7. 1.3 Expertentum der Lehrkräfte/Eltern Kernfrage: Wie lässt sich eine Begegnung von gleichberechtigten (Elternschaft und Lehrerschaft), die sich auf gleicher Augenhöhe begegnen, organisieren. Ernst Schrade

  8. 1.4 Aufgaben • Entwicklungsstand der Klasse • Stundentafel und differenziert angebotene Unterrichtsveranstaltungen • Kriterien und Verfahren zur Leistungsbeurteilung • Grundsätze für Klassenarbeiten und Hausaufgaben sowie Versetzungsordnung und für in der Klasse verwendete Lernmittel einschließlich Arbeitsmittel • Schullandheimaufenthalte, Schulausflüge, Wandertage, Betriebsbesichtigungen u.ä. • Förderung der Schülermitverantwortung der Klasse, Durchführung der Schülerbeförderung • grundsätzliche Beschlüsse der Gesamtlehrerkonferenz, der Schulkonferenz, des Elternbeirats und des Schülerrats Gemeinsame Verantwortung der Eltern und der Lehrkräfte für die Erziehung der Kinder, deshalb wird in der Klassenpflegschaft besprochen: Ernst Schrade

  9. 2. Rollenklärung Klassenpflegschaftsvorsitzende: Interessenvertreter, Vermittler, verlängerter Arm oder Mädchen für alles? Ernst Schrade

  10. 2.1 Leitung der Sitzung • Leitung von Sitzungen, Anfang und Ende, Struktur und Methoden • Verantwortlich für Themen: Sammeln, Initiieren, Ansprechen und Absprechen • Einladung (Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, ExpertInnen) Ernst Schrade

  11. 2.2 Unterstützung von Eltern Fall: Das hat sich zugetragen: Eltern führten mit der Mathematiklehrerin ein Gespräch über das schwierige Verhalten ihres Kindes im Unterricht. Am Schluss bestand die Lehrerin auf der Vereinbarung, dass sie auf die Eltern wieder zugehen würde, wenn etwas vorfalle oder sie es für notwendig halte. Nach drei Monaten ohne Kontakt zwischen Lehrerin und Eltern macht den Eltern ihre Unwissenheit zu schaffen und sie rufen die Lehrerin an. Diese weist sie barsch zurück und begründet dies mit der Vereinbarung. Die Eltern fühlen sich kalt gestellt und wenden sich an Sie, den/die Klassenpflegschaftsvorsitzende. Arbeitsauftrag: diskutieren Sie miteinander, wie sehen Sie ihre Aufgabe in diesem Anliegen, welche Wege sehen Sie für sich, welche Wege für die Eltern, die sich an Sie gewendet haben. Ernst Schrade

  12. 2.2 Unterstützung von Eltern • Was wollen die Eltern von mir? • Welche Wege sind möglich? • Welchen Weg gehe ich mit? Ernst Schrade

  13. 2.3 Hilfen • Leitfaden (Kopien) • Elternbeirat • Schulleitungspersonen • Andere Klassenpflegschaftsvorsitzende • Fachberatung für Unterrichtsentwicklung • Beratungslehrer/innen • Schulpsychologische Beratungsstellen • Schulamt/Regierungspräsidium Ernst Schrade

  14. 2.4 Was tun, wenn es im Dialog zwischen den Experten schwierig wird ? Achtung: Alle Mechanismen, die zu einem Konflikt führen (Kritik, Vorwürfe, besser wissen, Recht haben,...) sind auch hier wirksam. Abhilfe: Solange das Ziel Verstehen und Klärung ist, bleibt ein Dialog möglich. (Hilfen siehe 2.3) Ernst Schrade

  15. Wie wir erreichbar sind Staatliches Schulamt Nürtingen Schulpsychologische Beratungsstelle Esslingen Augustinerstraße 5 73728 Esslingen am Neckar Tel.: (0711) 31 05 - 80 30 Mail: spbs@ssa-nt.kv.bwl.de Ernst Schrade

  16. Wie wir erreichbar sind Informationen im Internet: Kultusportal: www.bildungsportal-bw.de homepage Staatliches Schulamt Nürtingen: www.schulaemter-bw.de => Regierungsbezirk Stuttgart => Staatliches Schulamt Nürtingen => Veranstaltungen => Material zu vergangenen Veranstaltungen Ernst Schrade

More Related