340 likes | 437 Views
Explore ecological, health, and social issues related to traffic, highlighting the need for sustainable mobility solutions. Discuss the impact on landscapes, health risks, social disruptions, and economic consequences. Present alternatives and visions for a more efficient, equitable, and environmentally friendly transportation system.
E N D
19. Jänner 2004 - Pfarrsaal Essling • Ja zu Wohlstand und Lebensqualität. • Nein zur Nordostumfahrung!
Heute Abend: • 1 Ökologische Schäden des Verkehrs • 2 Gesundheitliche Schäden des Verkehrs • 3 Soziale Schäden des Verkehrs • 4 Mobilität? • 5 Effizienz? • 6 Wirtschaftliche Schäden des Verkehrs • 7 Alternativen • 8 Visionen
1. Ökologische Schäden • Landschaftszerschneidung (nur Ausgangspunkt!) • alle 700 Meter eine Straße • Saurer Regen • 13 kg Nitrate / Hektar • Waldsterben • saure Wiesen • Grundwasser • Gebäudefraß • Erdölkette • Regenwaldzerstörung • Tankerunfälle mit Ölpests
1. Ökologische Schäden • Treibhauseffekt • Biosphäre kann 2 t CO2 / Mensch & Jahr aufnehmen • Österreich 7 t, allein durch Verkehr mehr • Nachhaltiges Niveau: 1 Liter Benzin / Mensch • Vranitzky 1990 (visionär): 3-Liter-Auto bis 2000 • Molterer 2001 (pragmatisch): 6-Liter-Auto bis 2008 • Tatsache: Treibstoffverbrauch seit 1980: + 40% • Trend zu dickeren Autos • Trend zu mehr Autos
Zunahme der Autodichte in Österreich Autos pro 1000 Einwohner Montana: 1100 Sättigung: 700 ? Österreich: 510
Treibhauseffekt II • Derzeit 650 Millionen Autos weltweit • Vorbildwirkung • 20% der Menschen verbrauchen 80% der Ressourcen • Kioto-Ziel Österreichs • Minus 13% • Realität: + 9% • Fidschi-Inseln und Antigua-Barbuda • erste Unterzeichner des Kioto-Protokolls
2. Gesundheitliche Schäden • Bodennahes Ozon • Kinder dürfen nicht mehr spielen • bis zu 15% leiden an Asthma • Krebserregende Abgase • Kohlenmonoxid, Benzol & Co. • 30fache Konzentration 5 - 8 km neben Autobahn • WHO: 2400 Abgas-Tote in Österreich • Lärmbelästigung • 2/3 der Wohnbevölkerung
Der 3. Weltkrieg • Österreich:75.000 Tote seit 1960 • mehr als 2 Millionen Verletzte • noch immer 55.000 Verletzte / Jahr • Westdeutschland 1950 - 1990: 1/2 Million Tote • EU: 40.000 Tote / Jahr • Straßenverkehrsordnung § 43: „Verkehrsverbote erlassen, wenn es die Sicherheit erfordert“
3. Soziale Schäden • Freiheitsraub und Mobilitätsverlust • Fußgänger • Kinder • Senioren • Radfahrern, Öffi-NutzerInnen (§1) • Nicht-Auto-Haushalte: in Wien 50% • Raumaneignung durch das Auto • Mehr Platz zum Parken als zum Wohnen • Los Angeles: 60% des Zentrums = Verkehrsfläche • „Gesichtsverlust der Häuser“
4. Mobilität und Mythos • Mobilitätsrate historisch konstant • 3 Wege à 20 min. • SOLL • Möglichst unaufwändige Erreichbarkeit aller Ziele • IST • Hohe (Spitzen-) Geschwindigkeiten, viele km • Nicht die Mobilität wächst, sondern der Verkehr
Laufrad „Mobilität“ • „Wir sind immer schneller zu immer ferneren Zielen unterwegs, an denen wir immer kürzer verweilen.“
5. Effizienz? • Pkw: Durchschnittlich 1,3 Personen / Auto • Überdimensionierung: 18 PS für 100 km/h genug • Energetischer Wirkungsgrad 1% • 50% aller Autofahrten < 5 km • Lkw: 40% Leerfahrten • 30% halb leer, 30% voll • Natur: 90% aller Transportvorgänge vertikal • Fauna 1% der Biomasse („Salz in der Suppe“)
6. Wirtschaftliche Schäden • Kein Zusammenhang Wachstum - Verkehr • Im Gegenteil: Verkehr wächst schneller • Lebensmittel seit 1980: + 10% / + 70% Negative • Kein Zusammenhang zwischen Transportintensität und Wirtschaftsleistung • Dänemark, Irland, Luxemburg • Österreich hat zweitgrößte Autobahnnetz der EU • Dänemark - 60% • Handelsbilanz: 2 Milliarden Euro
Arbeitsplätze? • Autobahn + Arbeitslosigkeit seit 1980 verdoppelt • Arbeitsplätze / Mrd. öS • Hochrangiges Straßennetz: 779 • Verkehrsberuhigung: 1204 • Öffentlicher Nahverkehr: 1243 • Bahnhöfe: 1312 • Investitionen in anderen Bereichen schaffen mehr und nachhaltiger Arbeitsplätze • Forschung, Entwicklung, Wissen
Selbstmord der Regionen • Verlust von Arbeitskräften (Pendler) • Verlust von Kaufkraft • Verlust von EinwohnerInnen • „Ruf nach Selbstzerstörung“ • Lungau: angekoppelt und „abgehängt“
Verkehrsspirale • Auto „besetzt“ Stadt • Verlust von Lebensqualität • Stadtflucht • Zersiedelung • Entstehung von Speckgürtel • Ruf nach Autobahnringen
„Entlastungsringerl“ • Madrid / Wien: • M 30 / Südosttangente • M 40 / Lobau-Autobahn • M 50 / (...) • M 60 / (...) • A5 bringt zusätzlich 16.500 Kfz/Tag (+50%)
Wir (sollten) lernen ... • Straßenbau • bringt • noch mehr Stau
Externe Kosten • Staukosten • Unfallkosten • Gesundheitskosten • Klimakosten (Emissionszertifikate) • Lärmkosten (Umzug) • Schäden an Gebäuden und Vegetation • Nicht: Klimawandel
Kostendeckung • Auto 37% • Lkw 20%
7. Lösungen • Kostenwahre Maut für Pkw und Lkw • Congestion Pricing à la Singapur • City-Maut à la London • LASVA à la Schweiz • Verzicht auf Autobahnringe • Hasselt: + 900% Busgäste • Angebotsorientierung • Autobahnen als Industrieanlagen?
7. Lösungen • Öffi-Offensive • 50 Jahre Öffis • Flächenbahn • 70 bis 90% der Bevölkerung dafür • Mythos Autofahrer-Lobby • Alternative Wirtschaftsentwicklung • viele nachhaltige Klein- statt wenige absiedlungsgefährdete Großbetriebe • direkt in die Bezirke, z. B. IT, und Dienstleistungen bzw. Ökolandbauforschung
8. Visionen sind gesund! • Autofreie Städte • Kostenwahre Maut: 3 Euro / km für 40-Tonner • Langstreckentransporte = Salz in der Suppe • Gütertransport = öffentliches Monopol • Kurze Wege, Nähe, Nahversorgung • gemischte Stadtviertel (Arbeiten, Wohnen, Einkaufen, Erholen, Sport - alles vor der Tür) • Hohe physische und geistige Mobilität!
www.attac-austria.org Was opfern wir dem freien Markt? Michel Reimon Christian Felber ISBN 3-8000-3996-6
Zusammenfassung • Näche ist wichtiger als Ferne • Infrastruktur schafft Verkehr • Verkehr schafft keinen Wohlstand mehr • Sondern Kosten • ökologische Schäden • soziale Schäden • wirtschatliche Schäden
„Melkkuh der Nation“ • Mineralölsteuer • motorbezogene Versicherungssteuer • NOVA • Kfz-Steuer • Vignette • Mauteinnahmen 3,6 Mrd. €
Finanzloch ÖBB? • 4,4 Mrd. Euro „Bundeszuschuss“ • 2,2 Mrd. Infrastruktur • 1,3 Mrd. Pensionen • 0,7 Gemeinwirtschaftliche Leistungen
Infrastruktur Straße - Schiene • EU seit 1970: • Autobahnnetz + 308% • Schienennetz - 9% • Gütertransport in der EU seit 1970: • Straße von 50 < 73% • Schiene 30 > 8% • Österreich: • Straßennetz 100.000 km • Schienennetz 6.500 km