1 / 17

Neurowissenschaftliche Grundlagen der Kognition WS 2013/2014

Neurowissenschaftliche Grundlagen der Kognition WS 2013/2014. Dozent: Dipl.-Psych. Alexander Ritter Email: alexander.ritter@uni-jena.de Telefon: 03641/9 45157. Rahmenbedingungen. Wöchentliches Seminar, dienstags 12-14Uhr ( c.t .) Seminarraum 009 ( IfP )

kawena
Download Presentation

Neurowissenschaftliche Grundlagen der Kognition WS 2013/2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Neurowissenschaftliche Grundlagen der Kognition WS 2013/2014 Dozent: Dipl.-Psych. Alexander Ritter Email: alexander.ritter@uni-jena.de Telefon: 03641/9 45157

  2. Rahmenbedingungen • Wöchentliches Seminar, dienstags 12-14Uhr (c.t.) • Seminarraum 009 (IfP) • Anwesenheitspflicht (max. 2 entschuldigte Fehltermine) • Gestaltung einer Sitzung (Referat mit Studie + interaktivem Part) • Sitzungsfolien als PDF auf dt-workspace hochladen (geschlossene Veranstaltung, bitte beantragen Sie die Freischaltung) • Prüfung am 21.02.14, 10:00 – 12:00

  3. Sitzungsgestaltung • Referat mit wichtigsten Infos aus Literaturhinweisen • Studie vorstellen • Werden Sie kreativ! • ggf. diagnostische Verfahren / Testverfahren • Videos • Mindmapsentwickeln • Quiz • etc. • Forschungsartikel vorstellen (unbedingt in Absprache mit Dozent mind. 1 Woche vor dem Termin) • Vorbesprechung zum gesamten Referat möglich, aber nicht Pflicht • Falls Sie Laptop, Lautsprecher oder anderes Material benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig!

  4. Literaturhinweise • Literaturhinweise • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Hartje& Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • Gazzaniga(2004). The Cognitive Neurosciences III: 3rd Ed. Bradford Book: New York • Kandel, Schwarz, Jesell (2000) Principles of Neural Science. McGrawHill: New York • Spezifische Hinweise bei den einzelnen Themen • Artikel/Reviews z.B. aus „Nature“-Gruppe (kurz und gut) • Sie können hier frei auswählen!

  5. Termine • Datum Thema • 15.10.2013 Einführungssitzung und Referatsvergabe • 22.10.2013 Vorbereitungswoche • 29.10.2013 Gedächtnis, Amnesien • 05.11.2013 Inselbegabung / Savants • 12.11.2013 Aufmerksamkeit- und Aufmerksamkeitsstörungen • 19.11.2013 Visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung, Agnosien • 26.11.2013 Wahrnehmung und Orientierung im Raum, Neglect • 03.12.2013 Sprach- und Zahlenverarbeitung, Aphasie, Akalkulie • 10.12.2013 Synästhesie • 17.12.2013 Auditive Wahrnehmung, Musikwahrnehmung, Amusie • Weihnachten • Neujahr • 07.01.2013 Zielgerichtete Handlungen, Ataxie, Apraxie • 14.01.2013 Theoryofmind, Empathie, Spiegelneurone • 21.01.2013 Fehler- und Konfliktverarbeitung • 28.01.2013 Zeitwahrnehmung • 04.02.2013 Abschluss/Evaluation

  6. Gedächtnis Amnesien • -Welche Gedächtnissysteme gibt es? • -Welche Störungen treten auf? • -Wie wird das untersucht? • Karnath & Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. X • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.3 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 248 – 295 • Rösler (2011). Psychophysiologie der Kognition. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • S. 171 - 223

  7. Inselbegabungen / Savants • Autismus und Inselbegabung • VilaynurS. Ramachandran, Sandra Blakeslee: Die blinde Frau, die sehen kann • z.B. • Happé, F. (1999). Autism: cognitive deficit or cognitive style? Trends in Cognitive Sciences, 3, 6, 216-222. • Heavey, L. Pring, L. & Hermelin, B. A date to remember: the nature of memory in savant calendrical calculators. Psychological Medicine 29, 145-160 (1999) • Maguire, E.A., Valentine, E.R., Wilding, J.M. & Kapur, N. Routes to remembering: the brains behind superior memory. Nature neuroscience 6, 90-95 (2003) • Cowan, R. & Frith, C. Do calenderical savants use calculation to answer date questions? A functional magnetic resonance imaging study. Phil. Trans. R. Soc. 364, 1417-1424 (2009) • Wallace, G.L., Happe, F. & Giedd, J.N. A casestudyof a multiplytalentedsavantwith an autismspectrumdisorder: neuropsychocologicalfunctioningandbrainmorphometry. Phil. Trans. R. Soc. 364, 1425-1432 (2009) • Videos am Lehrstuhl (z.B. Gedächtnisgiganten

  8. Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen • Was ist Aufmerksamkeit und welche Formen gibt es? • Wie wird Aufmerksamkeit im Gehirn realisiert? • Welche Störungen gibt es? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer Kap. V • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Kap. 4.1 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. S. 372 - 392

  9. Visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung Agnosien • Sehen und Erkennen • Störungen des Erkennens und deren neuronale Korrelate • Gesichtsareal oder „Spezialistenareal“? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. II (ohne 16 und 17) • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.8 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 296 - 315 • Populärwissenschaftlich, z.B. • Oliver Sacks: Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte • Oliver Sacks: Das innere Auge. Neue Fallgeschichten

  10. Wahrnehmung und Orientierung im Raum, Neglect • Wie wird die Orientierung organisiert? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. IV und II-16 • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.2, 4.5 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 316 - 360 • Populärwissenschaftlich, z.B.: • Ramachdran: Die blinde Frau, die sehen kann

  11. Sprach- und Zahlenverarbeitung, Aphasie, Akalkulie • Welche Areale erlauben uns die Verarbeitung von Sprache und Zahlen? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. VII und VIII • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.10, 4.12 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 93 – 173, 450 - 467

  12. Synästhesie • Was ist Synästhesie und welche Erklärungsmodelle gibt es? • Wie wird Synästhesie untersucht? • Übersichtsartikel • Rouw, R., Scholte, H.S., Colizoli, Ol. (2011). Brain areasinvolved in synaesthesia: A review. Journal ofNeuropsychology, 5, 214-242. • http://www.scholarpedia.org/article/Synaesthesia (Kurator: Ramachandran, v.a. Querverweise) • Populärwissenschaftlich • VilayanurRamachandran: Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn

  13. Auditive Wahrnehmung, Wahrnehmung von Musik, auditive Agnosie, Amusie • Welche Systeme tragen zur auditiven Wahrnehmung bei? • Wie wird Musik wahrgenommen? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. IX • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.7 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 435 - 442 • Populärwissenschaftlich, z.B. • Oliver Sacks: Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte • Oliver Sacks: Das innere Auge. Neue Fallgeschichten

  14. Zielgerichtete Handlungen, Ataxie, Apraxie • Wie werden zielgerichtete Handlungen organisiert? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. VI • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.9 (und weitere) • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 227 - 239

  15. Theoryofmind, Empathie, Spiegelneurone • Woher wissen wir, was andere denken und tun? • Wie entwickeln wir Empathie? • Gibt es spezielle Neurone, die in unserem Gehirn „imitieren“, was andere tun? • LammC, Singer T. The role of anterior insular cortex in social emotions. Brain StructFunct. 2010;214:579-91. • Hickok, G. (2009). Eight Problems for the Mirror Neuron Theory of Action Understanding in Monkeys and Humans. Journal of Cognitive Neuroscience, nn • Carrington SJ, Bailey AJ. Are There Theory of Mind Regions in the Brain? A Review of the Neuroimaging Literature. Human Brain Mapping. 2009;30:2313-35. • RizzolattiG. The mirror neuron system and its function in humans. Anatomy and Embryology. 2005;210:419-21. • Singer T, Lamm C. The SocialNeuroscienceofEmpathy. In: Miller MB, Kingstone A, editors. Year in CognitiveNeuroscience 2009, Malden: Wiley-Blackwell; 2009. p. 81-96. • IacoboniM, Molnar-Szakacs I, Gallese V, Buccino G, Mazziotta JC, Rizzolatti G. Graspingtheintentionsofotherswithone'sownmirrorneuronsystem. PlosBiology. 2005;3:529-35. • Bernhardt BC, Singer T. The neural basis of empathy. Annual Review Of Neuroscience. 2013;35:1-23.

  16. Fehler- und Konfliktverarbeitung • -Wie erkennt unser Gehirn Fehler oder Konflikte? • -Welche Modelle gibt es hierzu? • -Wie wird das untersucht? • Gehring, Liu, Orr, Carp(2013) The Error-RelatedNegativity(ERN/Ne). In: The Oxford handbookofevent-related potential components (als PDF bei Dozentin erhältlich) • Holroyd & Coles (2002) The neural basis of human error processing: reinforcement learning, dopamine, and the error-related negativity. Psychological Review, Vol 109(4), Oct 2002, 679-709. doi: 10.1037/0033-295X.109.4.679 • Taylor, S. F., Stern, E. R., & Gehring, W. J. (2007). Neural systems for error monitoring: Recent findings and theoretical perspectives. The Neuroscientist, 13, 162-172.

  17. Zeitwahrnehmung • Wie nimmt das Gehirn Zeit wahr? • Gibt es ein „Zeit-Areal“? • Wie wird das untersucht? • Birbaumer, Schmidt (2010). Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer. • Kap. 22 • http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83977257.html • Eagleman, Tse, Buonomano, Nobre & Holcombe (2005). Time and the Brain: How Subjective Time relates to Neural Time. The Journal of Neuroscience, 25(45), 10369-10371. • Eagleman(2008). Human time perception and ist illusions. CurrOpinNeurobiol., 18(2), 131-136. • Ivry& Schlerf (2008). Dedicated and intrinsic models of time perception. Trends in Cognitive Sciences, 12(7), 273-280.

More Related