html5-img
1 / 51

18.11.2005

Partizipative Ansätze zur Stimulierung regionaler Innovationsdynamik – Regionale Vorausschau- und Zukunftsinitiativen in Deutschland und Europa. Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik:

Download Presentation

18.11.2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Partizipative Ansätze zur Stimulierung regionaler Innovationsdynamik – Regionale Vorausschau- und Zukunftsinitiativen in Deutschland und Europa Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik: Konzepte regionaler Innovationsdynamik und multi-level governance in regionalen Innovationssystemen Stefan Richter Jan Hoffmann Simon Kreipe Institut für Wirtschaftsgeographie 18.11.2005

  2. Gliederung • Innovation und Raum • 1.1 Vier Arten von Innovationen • 1.2 Räumliche Dimensionen im Innovationsprozess • Das Konzept regionaler Innovationssysteme • 2.1 Theoretische Bezüge • 2.2 System- und Regionenverständnis • 2.3 Innovationspolitische Implikationen • 2.4 Typologie regionaler Innovationssysteme • 3.Netzwerk- und milieuorientierte Ansätze • Wissensbasierte Ansätze • Regionale Innovations- und Technologiepolitik Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  3. 1.Innovation und Raum 1.1 Vier Arten von Innovationen nach Freeman und Perez • Inkrementale Innovationen • Radikale Innovationen • Veränderung des technologischen Systems • Veränderung der techno-ökonomischen Paradigmen • (technologische Revolutionen) Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  4. 1.Innovation und Raum 1. Inkrementale Innovationen • Mehr oder weniger kontinuierliches vorkommen • Ergebnis von Inventionen und Verbesserung von Ingenieuren • und anderen am Produktionsprozess beteiligten Personen sowie von • Vorschlägen der Nutzer (learning by doing und learning by using) • Meist nur unmerkliche Effekte Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  5. 1.Innovation und Raum 2. Radikale Innovationen • Diskontinuierliche Ereignisse => Ergebnis planvoller Forschung • und Entwicklung • Ungleich über Sektoren und die Zeit verteilt • Beinhalten kombinierte Produkt-, Prozess- und organisatorische Innovation => Sprungbrett für Entstehung neuer Märkte • Auf einzelnen Technikfeldern begrenzter Strukturwandel Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  6. 1.Innovation und Raum 3. Veränderungen des technologischen Systems • Weit reichende Veränderung in der Technik • Auswirkung auf verschiedene volkswirtschaftliche Sektoren • Entstehung neuer Branchen • Kombination von radikalen und inkrementalen Innovationen • sowie organisatorischen und Managementinnovationen, die mehr • als ein Unternehmen betreffen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  7. 1.Innovation und Raum 4. Veränderung der techno-ökonomischen Paradigmen (technologische Revolution) • Einzelne Veränderung technologischer Systeme • Einfluss auf ganze Volkswirtschaft • Vielzahl inkrementaler und radikaler Innovationen • Beinhaltet mehrere neue technologische Systeme • Umfangreiche Veränderung der gesamten Ökonomie • Betrifft direkt oder indirekt jeden Sektor Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  8. 1.Innovation und Raum 1.2 Räumliche Dimension im Innovationsprozess Räumliche und kulturelle Nähe (Proximity) zwischen Innovationsakteuren ist dann besonders wichtig, wenn • mit Innovationsvorhaben ein hoher Grad an Unsicherheit verbunden ist • es sich um Innovationen im Technikbereich mit hoher Wissenschafts- • bindung handelt • Wissen und Information an Raumpunkte gebunden sind • Lernprozesse eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller und • Nutzer erfordern Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  9. 1.Innovation und Raum 1.2 Räumliche Dimension im Innovationsprozess Räumliche und kulturelle Nähe (Proximity) zwischen Innovationsakteuren spielt eine eher geringe Rolle, wenn • es sich um inkrementale Innovationen mit geringem Unsicherheitspotential • handelt • standardisierte Techniken die Grundlage der Innovation darstellen • sich die Technik durch eine geringe Wissenschaftsbindung auszeichnet • eine geringe Notwendigkeit zu einem engen Austausch zwischen • Produzent und Nutzer besteht • Prozessinnovationen im Innovationsprozess überwiegen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  10. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.1 Theoretische Bezüge Zu folgenden Theoriekonzepten werden Bezüge hergestellt: • zur evolutorischen Innovationsforschung • zum institutionellen Lernen und zur Wissensökonomik • zur Netzwerkökonomik • zu aus der ökonomischen Netzwerkanalyse abgeleiteten • Governancekonzepten • zu Spillovereffekten • zum Konzept industrieller Distrikte • zum Ansatz des innovativen Milieus • zu neuen Produktionskonzepten Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  11. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.2 System- und Regionenverständnis Innovationssysteme stellen: • soziale Systeme, in denen Innovationen als Resultat der sozialen • Interaktion zwischen ökonomischer Akteuren entstehen und • offene Systeme, die im Austausch mit ihrer Umwelt stehen dar Zentrale Elemente regionaler Innovationssysteme sind z.B.: • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen • öffentliche und private Finanzierungseinrichtungen • kleine, mittlere und große Unternehmungen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  12. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.2 System- und Regionenverständnis „Region wird als ökonomischer und politischer Handlungsrahmen verstanden, der sich durch gemeinsame Interessen, ökonomische Spezifität und administrative Homogenität auszeichnet“ nach Ohmae !995 Dabei sind vor allem die finanz- und steuerwirtschaftlichen Kompetenzen der Region wichtig z.B.: • Existenz eines lokalen Kapitalmarktes • öffentliche Haushalte, die eine eigenverantwortliche Mittelverausgabung • erlauben • die Verantwortung für den Ausbau klassischer Infrastruktureinrichtungen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  13. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.2 System- und Regionenverständnis „Regionen werden im Konzept regionaler Innovationssysteme als Raumeinheit definiert, die unterhalb der Nationalebene (Makroebene) rangieren, aber so viel eigenverantwortliche Handlungsspielräume aufweisen, dass sie zur Politikimplementation in der Lage sind und durch öffentliche Mittel Rahmenbedingungen schaffen können, die zur Innovationsstimulierung beitragen sollen.“ nach Koschatzky(2001) Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  14. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.3 Innovationspolitische Implikationen • Konzept regionaler Innovationssysteme starke Politikorientierung • Basierend auf zentraler Hypothese des Konzepts, nach der das Wachstum • und Wettbewerbsfähigkeit einer Region durch die Innovations- und Netz- • werkfähigkeit der in ihr ansässigen Unternehmen bestimmt wird • => Schlussfolgerung bei Defiziten eingreifen der regionalen Administration Hinsichtlich der Netzwerkmobilisierung nennt Cooke vier zentrale Bedingungen: • Identifikation mit den Zielen des Netzwerkes • Intelligenz, d.h. Lernfähigkeit und Lernbereitschaft • Institutionen, d.h. die Existenz einer kritischen Masse qualifizierter • Institutionen, die zentrale Netzwerkfunktionen übernehmen können • Integration, d.h. die Fähigkeit der Institutionen, über eine Aufgaben- • teilung klare Netzwerkstrukturen zu schaffen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  15. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.3 Innovationspolitische Implikationen Um diese Bedingungen zu erreichen, sind fünf Schritte erforderlich: • Identifikation und Einbeziehung von Akteuren, die sich zur Einbringung • finanzieller und personeller Ressourcen verpflichten • Formulierung einer regionalen Innovationsstrategie • Setzung von Standards und kontinuierliche Qualitätsverbesserungen • Sektorale Fokussierung der Maßnahmen • Entwicklung von Fähigkeiten zur Entwicklung und Steuerung von Netzwerken • und zur Innovationsunterstützung • => Ziel: Aufbau regionaler Netzwerkinfrastrukturen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  16. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.3 Innovationspolitische Implikationen Problem: Regionen sind keine autonome Einheiten, sondern ihre Wirtschafts- und Politikakteure stehen in enger Interaktion mit Akteuren, Organisationen und Institutionen aus anderen Regionen und Staaten Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  17. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.4 Typologie regionaler Innovationssysteme Nach Cooke zwei Klassifizierungsdimensionen: • Innovationsarchitektur • Unternehmensorientierung Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  18. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.4 Typologie regionaler Innovationssysteme 1. Innovationsarchitektur: • Grad der Hierarchisierung von Forschung, Entwicklung etc. • Geringe Hierarchisierung, wenn Transferaktivitäten lokal organisiert und • Forschungskompetenz marktbezogen ist => „lokalbasiert“ • Netzwerkbasierte Systeme Mischung von grundlagen- und anwendungs- • orientierter Forschung => „netzwerkbasiert“ • Hoher Hierarchisierungs- und Koordinierungsgrad durch Zentral- • regierung => „zentralbasiert“ Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  19. 2.Das Konzept regionaler Innovationssysteme 2.4 Typologie regionaler Innovationssysteme 2. Unternehmensorientierung: • spiegelt die Unternehmensstruktur sowie die Marktausrichtung • und Verflechtungsaktivitäten der Betriebe wider • Regionalisiert: kleine bis mittelständige Betriebe, deren Forschungs- • kooperationen im regionalen Umfeld realisiert werden • Interaktiv: Mischung von großen und mittleren Unternehmungen sowie • ausgeglichenes Verhältnis von öffentlichen und privaten Forschungs- • einrichtungen • Globalisiert: Dominanz multinationaler Unternehmungen, Forschung • vorwiegend privatfinanziert und unternehmensintern Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  20. 2 Theorieansätze regionaler Innovationsdynamik • 2.1 Netzwerk- und milieuorientierte Ansätze • - Konzept industrieller Distrikte • - Konzept des Technologiedistrikts • - Spezialisierte ökonomische Cluster • - Konzept des innovativen Milieus • 2.2 Wissensbasierte Ansätze • Konzept der lernenden Regionen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  21. 2 Theorieansätze regionaler Innovationsdynamik Erklärungsversuche über die Bedeutung von räumlicher Nähe im Produktions- und Innovationsprozess Räumliche und soziale Nähe ist eine wesentliche Voraussetzung für Innovationsprozesse und schließlich für den Realisierungserfolg von Innovationen Wichtig hierbei ist die Konzentration („Ballung“) von Wissensgebern und Wissensnehmern, die den Wissensaustausch fördern und Lernprozesse generieren– Grundlage für Innovationsprozesse Nach Koschatzky 2001, S. 185 Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  22. 2.1 Konzept industrieller Distrikte • Nach Piore und Sabel (1984); (Schlagwort „flexible Spezialisierung“); Untersuchung anhand von Bsp. In Norditalien (Textilien, Maschinen, Keramik) und Baden-Württemberg (Autos) • Wesentliche Merkmale industrieller Distrikte: • regionale Dimension industrieller Entwicklung • effektives Netzwerk meist kleiner, hochspezialisierter Betriebe derselben Branche • Bereitschaft von Unternehmen zu kooperieren; gegenseitig zu informieren • ausgeprägte Unternehmensdynamik durch Gründung neuer Betriebe • flexible Arbeitsorganisation • flexible, hochqualifizierte und hochmotivierte Arbeitskräfte • lokale Regierungen, die den Entwicklungsprozess fördern •  Erhöhte Innovationsfertigkeit der Region Nach Pyke / Sengenberger 1992, S. 4-5 in Koschatzky 2001, S. 187 Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  23. Konzept industrieller Distrikte • Industriedistrikt als kleine räumliche Einheit von 10.000 bis 20.000 Arbeitskräften und etwa 1.000 bis 3.000 kleinen Unternehmen • Kleine Unternehmen spielen eine bedeutende Rolle im Konzept • Diese Betriebe zeichnen sich meistens aus durch Flexibilität, Innovativität und Effizienz • Merkmale von Unternehmen in Industriedistrikten: • Produktion direkt oder indirekt für den gleichen Endmarkt • breite Produktpalette • Technologien für schnellen Produktwechsel werden verwendet • gemeinsames soziokulturelles Umfeld Nach Sternberg 1995, S. 164 in Koschatzky 2001, S. 189 Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  24. Konzept industrieller Distrikte • Definitionsansatz industrieller Distrikte: • lokale Produktionssysteme von verbundenen Industrien • identische Marktausrichtung • räumliche Nähe zueinander • Realisierung von externen Effekten  Lokalisationsvorteile • Nach Koschatzky 2001, S. 189 • ABER: • Keine generelle Übertragbarkeit des Konzeptes auf andere Regionen! Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  25. Konzept des Technologiedistriktes • Weiterentwicklung des Ansatzes industrieller Distrikte • Produktbasierte Lernprozesse: • mit technischem Wandel steigenden die externen Ersparnisse • Netzwerke fördern zwischenbetriebliche Kontakte und Arbeitskräfteaustausch • gemeinschaftliche Identitätsbasis • Storper 1997, S. 195 in Koschatzky 2001, S. 193 • Innovationen sind nur in enger Interaktion zwischen Herstellern und Nutzern neuer Technologien realisierbar • Produktionsbasierte Lernprozesse und Produktinnovationen sind die Grundlage wirtschaftlicher Aktivität und technischen Wandels Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  26. Spezialisierte ökonomische Cluster • Räumliche Konzentration wirtschaftlicher Aktivität ist kein neu erfundenes Phänomen, sondern Ergebnis von Stadtentwicklungsprozessen; Städte besitzen meist eine differenzierte, intersektorale Wirtschaftsstruktur • Cluster sind räumliche Konzentrationen von vernetzten kleinen und großen Betrieben sowie Institutionen in einem speziellen Sektor • Nach Porter 1998, S.78 in Koschatzky 2001, S. 197 • Merkmale spezialisierte ökonomischer Cluster (nach Koschatzky 2000, S. 197f.): • ausgewogenes Verhältnis zwischen Wettbewerb und Kooperation • müssen nicht immer innovativ sein – Traditionsbranchen • Entstehung durch die Ausstattung einer Region mit Humanressourcen • Existenz von Institutionen (Forschungseinrichtungen, etc.) hilfreich • Cluster nicht auf Industrie beschränkt, auch Landwirtschafts- und Dienstleistungssektor Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  27. Spezialisierte ökonomische Cluster • Positive Effekte eines Clusters: • zwischenbetrieblicher Wettbewerb führt zur Steigerung der Produktivität • Kooperation führt zu erhöhten Skalenerträgen • Kontakte zu Zulieferern und Herstellern nutzen Unternehmen zur Informationsgewinnung über neue technische und organisatorische Trends • informelle Kontakte wirken risikoreduzierend • Gefährdungsfaktoren: • Technologische Umbrüche führen zu einer Veraltung der Produktionssysteme • Nichtbeachtung veränderter Kundenbedürfnisse • Gruppendenken in Strukturen eines Clusters kann die Innovationsfähigkeit verhindern • Nach Koschatzky 2001, S. 199f. Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  28. Spezialisierte ökonomische Cluster Permanenter Wettbewerb kann der Schlüssel für die Vermeidung von internen und externen Bedrohungen sein Nicht jeder Cluster ist gleichzeitig auch ein industrieller Distrikt – „explizite Berücksichtigung nicht-industrieller Aktivitäten im Cluster-Konzept“ (Koschatzky 2001, S. 200) Industrie- und Technologiedistrikte sind daher eine Untermenge cluster-spezifischer Organisationsformen Nach Koschatzky 2001, S. 200 Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  29. Konzept des innovativen Milieu • Im Mittelpunkt steht die kollektive Realisierung von Innovationen • „GREMI-Schule“: • Innovationen und innovative Unternehmen sind das Ergebnis eines kollektiven, dynamischen Lernprozesses vieler Akteure einer Region, die ein Netzwerk synergieerzeugender Verflechtungen bilden • Ein Milieu entsteht durch: • Interaktionen von unterschiedlichen Akteuren der ökonomischen Wertschöpfung • kleine oder mittlere Unternehmen, politische Instanzen, Arbeitskräfte • gemeinsames, kooperatives Lernen • dadurch werden Unsicherheiten während eines Strukturwandels reduziert • informelle Kontakte führen zu einem Milieu Nach Koschatzky 2001, S. 201f. Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  30. Konzept des innovativen Milieu • Einfluss des regionalen Umfeldes auf betriebliche Innovationen durch: • Wissens- und Know-how-Pool • enge soziale Bindungen • Bedeutung räumlicher Nähe beim Transfer von implizitem Wissen • Kollektive Lernprozesse durch intraregionaler Mobilität von Arbeitskräften, durch Lieferverflechtungen und durch face-to-face-Kontakte 3 Merkmale eines innovativen Milieus: • lokaler Raum (meist homogenes Verhalten der Akteure) • organisatorische Logik (Kooperation mit dem Ziel, Innovationen zu entwickeln) • Wissensdynamik (Erweiterung der Fähigkeiten von Akteuren) • Nach Koschatzky 2001, S.203f. Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  31. 2.2 Wissensbasierte Ansätze: Lernende Regionen Grundlage für die Entwicklung dieses Konzeptes waren die bereits genannten Theorien; Mitte der 1990er Jahre erste Aufsätze über die Merkmale von lernenden Regionen Prämissen und Annahmen unterscheiden sich nicht Auch hier: Wissen und dessen Erhalt und Weiterentwicklung, das Lernen und das Vergessen sind die wesentlichen ökonomischen Ressourcen ABER: nicht alle Wissensformen sind räumlich mobil, sondern an persönliche Fähigkeiten, Informationen, Verhaltensweisen und Routinen gebunden; „tacit knowledge“ ist nur an bestimmten Standorten verfügbar; räumliche Reichweite des gegenseitigen Austausches von informellen Wissen grenzt dabei die Regionen ab Nach Koschatzky 2001, S. 208f. Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  32. Lernende Regionen • „Lernende Regionen werden als Raumeinheiten gesehen, in denen Wissen örtlich gebunden ist und in denen aus der räumlichen Wissensbindung kontinuierliche Lernprozesse entstehen, die die regionale Wissensbasis erhöhen.“ • Koschatzky 2001, S. 209 • Unternehmerischer Erfolg nicht mehr nur aufgrund von Produkterfolgen, sondern nach dem Konzept der lernenden Region aufgrund von der Fähigkeit der Mobilisierung von Wissen und neuen Ideen in einer Region durch Kooperation mit anderen Akteuren • Rahmenbedingungen für die Förderung des Wissensaustausches: • Produktionsinfrastruktur („vertrauensvolle“ Beziehungen) • Arbeitsmarkt und soziale Infrastruktur (Ausbildung, Teamorientierung, lebenslanges Lernen) • Kommunikationsinfrastruktur (elektr. Informationsaustausch, just-in-time) Koschatzky 2001, S. 210 Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  33. Konzept des innovativen Milieu • Akteure der lernenden Regionen: • wissensintensive Unternehmen (Produktions- und Dienstleistungssektor) • Institutionen der technologischen Infrastruktur • Unternehmensgründer und junge Unternehmen • Enger Zusammenhang zwischen der Lernfähigkeit regionaler Akteure und dem regionalen Gründungsgeschehen (Bsp. Silicon Valley) • Institutionen der technologischen Infrastruktur (stellen Wissen anderen Unternehmen zu Verfügung): • Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen • Industrie- und Handelskammern, Industrie- und Fachverbände • Innovationszentren Koschatzky 2001, S. 212ff. Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  34. Konzept des innovativen Milieu Das Konzept der lernenden Regionen kann zunächst für alle Regionen als Handlungsoption übernommen werden Es besteht kaum Zweifel, dass kontinuierliches, kollektives Lernen zur Sicherung der Existenz und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit führt Jedoch können die Rahmenbedingungen nicht in jeder Region realisiert werden Koschatzky 2001, S. 216 Kritische Anmerkungen: Der Begriff Lernen stellt eine grobe Vereinfachung dar; viele nicht erfassbare Determinanten „Lernen ist kein homogener Prozess, sondern kann mit unterschiedlichen Zielsetzungen auf unterschiedlichen Wissens- und Qualifikationsebenen erfolgen.“ Koschatzky 2001, S. 217 Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  35. Gliederung 5.1 Aufgaben der Innovations- und Technologiepolitik 5.2 Instrumente staatlicher Innovations- und Technologiepolitik 5.3 Kontrolle staatlicher Innovations- und Technologiepolitik 5.4 Akteure der Innovations- und Technologiepolitik 5.5 Zielgruppen der Innovations- und Technologiepolitik 5.6 Erfolgsfaktoren für Innovations- und Technologiepolitik 5.7 Gefährdungsfaktoren für Innovations- und Technologiepolitik Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  36. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik 5.1 Aufgaben der Innovations- und Technologiepolitik Definition nach Koschatzky (2001): Mit Blick auf den Innovationsbegriff zielt Innovationspolitik auf die Unterstützung von Wissenschaft und Wirtschaft von der ersten Ideengenerierung bis hin zur Markt- Einführung einer Innovation und thematisiert damit wissenschaftliche, technologische, Ökonomische, organisatorische und soziale Aspekte des sozioökonomischen Wandels. Technologiepolitik ist demgegenüber enger definiert und wird als die „…auf naturwissenschaftlich-technische Bereiche konzentrierte Politik verstanden“ (Meyer-Krahmer 1997: 1). Ihr Hauptgegenstand ist die Förderung der anwendungs- orientierten Forschung und Entwicklung sowie die Anwendung von FuE- Ergebnissen In Form neuer Techniken in der Wirtschaft (Dreher 1997: 24). Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  37. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.1 Aufgaben der Innovations- und Technologiepolitik • Technologiepolitik: • Gestaltung der Forschungslandschaft eines Landes • bewusste Einflussnahme auf Technikentwicklung innerhalb des Landes • Förderung der Techniknachfrage • Förderung des Angebots von neuen Technologien • Schaffung von Rahmenbedingungen für Grundlagenforschung Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  38. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.1 Aufgaben der Innovations- und Technologiepolitik • Innovationspolitikpolitik: • gezielte Förderung und Aktivierung regionaler Innovationsressourcen • Koordination und Kopplung dieser Ressourcen in regionale Innovations- • netzwerke • Integration vieler Prozessstufen von der Forschung bis zur Vermarktung • Einbezug von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft • Förderung der überregionalen Kooperation zur Steigerung der • Wettbewerbsfähigkeit einer Region Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  39. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.2 Instrumente staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Im engeren Verständnis: • Institutionelle Förderung • - Großforschungseinrichtungen • - Frauenhofer-Gesellschaft, Max-Plank-Gesellschaft • - Hochschulen • - andere Einrichtungen • 2. Finanzielle Anreize • - Indirekte Förderung • - Indirekte-spezifische Förderung • - FuE-Projekte/-Verbünde • - Risikokapital Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  40. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik 5.2 Instrumente staatlicher Innovations- und Technologiepolitik Im engeren Verständnis: 3. Übrige Infrastruktur sowie Technologietransfer über - Information und Beratung - Demonstrationszentren - Kooperation, Netzwerke, Menschen (Arbeitsplatzwechsel u.a.) - Technologiezentren Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  41. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.2 Instrumente staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Im weiteren Verständnis: • Öffentliche Nachfrage • (gezielter Einsatz der Nachfrage öffentlicher Institutionen zur Förderung • „erwünschter“ technischer Entwicklungen, z.B. umweltschonender • Verbrauchsgüter • Korporatistische Maßnahmen • - Orientierungswissen, Langfristvisionen bereitstellen • - Technikfolgenabschätzung • - Technologiebeirat • - Bewusst machen der Bedeutung von Innovationen (awareness) Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  42. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.2 Instrumente staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Im weiteren Verständnis: • Aus- und Fortbildung • (frühzeitige Einrichtung von Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für • potentiellen Bedarf) • Ordnungspolitik • - Wettbewerbspolitik • - Rechtlicher Rahmen • - Beeinflussung der privaten Nachfrage Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  43. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.3 Kontrolle staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Ex post- Evaluationen • Ex ante- Evaluationen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  44. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.3 Kontrolle staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Ex post- Evaluationen • - sind begleitende Studien • - Analyse erzielter Wirkungen • - legitimieren nachträglich die Fördermaßnahmen • - geben Hinweis auf eventuelle Fehler im Programm Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  45. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.3 Kontrolle staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Ex ante- Evaluationen • - vorausschauende Analysen • - überprüfen Erreichbarkeit festgelegter Programmziele • (operational) • - prognostische Wirkung von Alternativen Maßnahmen • (strategisch) Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  46. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.3 Kontrolle staatlicher Innovations- und Technologiepolitik • Ex post- Evaluationen und Ex ante- Evaluationen • werden gestützt durch: • - Primärerhebungen bei den Förderempfängern bzw. • betroffenen Zielgruppen • - Sekundärstatistische Datenbestände Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  47. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.4 Akteure der Innovations- und Technologiepolitik • Supranationale Ebene: • - die EU • Nationale Ebene: • - der Bund • Subnationale Ebene: • - die Länder • Regionale Ebene: • - Region/Gemeinden etc. Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  48. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.5 Zielgruppen der Innovations- und Technologiepolitik • Gründer von Technologie- und wissensbasierten • Unternehmen • Junge, innovative Unternehmen • Kleine und mittelgroße Unternehmen Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  49. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.6 Erfolgsfaktoren für Innovations- und Technologiepolitik • Hohe regionale Motivation gepaart mit einer guten politischen • Moderation • Schaffung von Vertrauen • Begleitende Evaluationen • Informationen über Maßnahmen (Broschüren, Medien etc.) • Offenheit für unkonventionelle Lösungswege • Bewusstseinsschaffung der Akteure für die Region Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

  50. 5. Regionale Innovations- und Technologiepolitik • 5.7 Gefährdungsfaktoren für Innovations-und Technologiepolitik • Mangelnde Fokussierung der Maßnahmen auf Unternehmen • Machtkonfrontation innerhalb der Region • Ineffiziente Mittelverwendung • Zu lange Zeiträume zwischen Strategieentwicklung und Implementierung Institut für Wirtschaftsgeographie Theoretische Hintergründe zur regionalen Innovations- und Technologiepolitik 18.11.2005

More Related