1 / 53

Vorlesung TU WS 2011/12

Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene. Vorlesung TU WS 2011/12. EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘. Zeitpunkt des Inkrafttretens. Q: eigene Zusammenstellung. Agrarpotential in den MOEL im Vergleich. Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.

Download Presentation

Vorlesung TU WS 2011/12

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene Vorlesung TU WS 2011/12

  2. EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘ Zeitpunkt des Inkrafttretens Q: eigene Zusammenstellung.

  3. Agrarpotential in den MOEL im Vergleich Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.

  4. Größenstruktur der Landwirtschaft in den Neuen Mitgliedstaaten In ha/Betrieb; 2007 Q: Eurostat. 651

  5. EU-Direktzahlungen aus dem GAP-Budget 2007 Q: Kommission.

  6. Agrarstützungen in den Beitrittsländern Q: OECD, WIIW.

  7. Produktivität in der Landwirtschaft der NMS I: Getreide Getreideertrag in 100 kg je ha, 2009 Q: Eurostat. - * 2008. 653

  8. Produktivität in der Landwirtschaft der NMS II: Milch Milchleistung je Kuh in kg, 2009 Q: Eurostat. 653

  9. Ausgewählte Agrarpreise im Vergleich zu Österreich Österreich = 100 Q: Eurostat, eigene Berechnungen. 652

  10. Konkurrenzsituation bei Agrarprodukten nach der Ostintegration • Getreide / Gemüse: Wettbewerbsvorteile mfr. auf Seiten der neuen Mitgliedstaaten • Obst- und Weinbau: Qualitätswettbewerb schützt heimische Anbieter • Viehwirtschaft: bei Milch enge Quoten, in Fleischproduktion erst lfr. Wettbewerbsfähigkeit Ostanbieter • Geflügel / Holzwirtschaft: Schon jetzt Weltmarktkonkurrenz • Nahrungs- und Genussmittelindustrie: auch langfristig Vorteile für heimische Anbieter

  11. Lohnstückkosten in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zu Österreich Österreich = 100; KKP-bereinigt Q: WIIW. 2

  12. Preisniveau in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zur EU 27 KKP/WK in %, 2010 Q: Eurostat. 406

  13. Preisniveauunterschiede bei wesentlichen Warengruppen

  14. Handelsregime im Integrationsraum vor und nach der Erweiterung

  15. Funktionale Regionstypen in der „Grenzregion“ Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.

  16. Branchenwirkungen der Integration Erkenntnisse aus der ökonomischen Theorie Q: eigene Zusammenstellung.

  17. Typologien über das gesamte Branchenspektrum

  18. Typologien für einzelne Wirtschaftssektoren

  19. Relevanz Typologien zur Erklärung von Handelsvor- und -nachteilen mit den MOEL 5 Q: COMEXT; eigene Berechnungen. - 1) D, ITA mit CSSR, HUN, POL.. 2) D, ITA, AUT mit CZ, SK, SLO, HUN, POL.

  20. Branchen der Sachgütererzeugung mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der Ostintegration ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.

  21. Wettbewerbsposition der Branchen der Sachgüterproduktion 47 Branchen mit Vorteilen 17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition 35 Branchen mit Nachteilen Potenziell begünstigt: • Elektronik, Nachrichtentechnik • Medizin-, Mess- und Regelungstechnik • Fahrzeugbau, Maschinenbau • Chemie Potenziell benachteiligt: • Textilien, Bekleidung • Holzbe- und -verarbeitung • Steine, Erden

  22. Entwicklung des österreichischen Warenaußenhandels mit den neuen MS 12 Handelsbilanzsaldoin % des BIP Exporte undImportein Mio. € Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 650

  23. Länderstruktur im Außenhandel der Bundesländer an der Ostgrenze Exporte Österreichs, 2004 Bundesländer an der Außengrenze Übriges Österreich Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.

  24. Exportquote in die neuen Mitgliedsstaaten 2004; Exporte in % der abgesetzten Produktion der Sachgütererzeugung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  25. Handelsvor- und Nachteile nach Branchengruppen RCA-Werte der EU 3 gegenüber den MOEL 5 Branchentypen mit theoretischen Vorteilen Branchentypen mit theoretischen Nachteilen Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen; Eu 3: Deutschland, Italien, Österreich.

  26. Agenda in der Sachgüterproduktion Fakten: • Liberalisierung abgeschlossen • Bisheriger Handel zeigt hohe Wettbewerbsfähigkeit • Exporterfolge auch in benachteiligten Branchen • Keine Strukturbrüche durch Osterweiterung Konsequenz: • Keine spezifische begleitende Politik notwendig • aber: offensive Industriepolitik fortsetzen

  27. Entwicklung des österreichischen Dienstleistungshandels mit den neuen MS 10 Dienstleistungsexporte und-importein Mio. € Dienstleistungssaldoin % des BIP Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen. – Neue MS: Ohne BG, RO. 649

  28. Exportposition im Dienstleistungsbereich in den neuen Mitgliedsstaaten Exporte in % der Wertschöpfung im Tertiärsektor Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  29. Wettbewerbsposition der Dienstleistungsbranchen 36 Branchen mit Vorteilen 17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition 18 Branchen mit Nachteilen Potenziell begünstigt: • Datenverarbeitung, F&E • Finanz- und Versicherungswirtschaft • Unternehmensdienste • Großhandel Potenziell benachteiligt: • Bau- und Baunebengewerbe • tw. Einzelhandel • Sonstiger Landverkehr

  30. Branchen des Dienstleisungsbereichs mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der Ostintegration ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.

  31. Agenda im Dienstleistungsbereich Fakten: • Hohe Betroffenheit (vor allem in Grenznähe) • Branchen mit potentiellen Vorteilen überwiegen • aber: Nachteilsbranchen sind beschäftigungsrelevant Konsequenz: • Übergangsbestimmungen im DL-Handel (Ende 2011/2013) • begleitende Maßnahmen sinnvoll

  32. Elemente einer sinnvollen Begleitstrategie • Förderung Direktinvestitionen in MOEL • Kooperations- und Netzwerkförderung • Informations- und Beratungsoffensive • Optimierung rechtlicher Rahmen • Technologie- und Innovationsförderung • Aus- und Weiterbildung

  33. Resumee: Wettbewerbsposition auf Branchenebene • Landwirtschaft:Risiken für Finanzierbarkeit EU-Agrarpolitik, aber kfr. kaum Probleme aus direkter Konkurrenz • Sachgütererzeugung: Kaum noch Integrations- effekte; bisherige Entwicklung bestätigt Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen • Dienstleistungsbereich: Bisher kaum Probleme, aber vollständige Öffnung erst jetzt (2011, 2013)

  34. Entwicklung der Handelsverflechtung Österreichs in der EU-Erweiterung Q: Statistik Austria, Eurostat, WIFO-Berechnungen. 81

  35. Wirtschaftsregionen in Österreich und Grenzregion zu den neuen MS Q: WIFO.

  36. Regionale Konzentration der Branchentypen in Österreich Herfindahl-Index auf Bezirksebene Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  37. Standortmuster potentiell begünstigter Branchen Lokationsquotienten in der Beschäftigung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  38. Standortmuster potentiell benachteiligter Branchen Lokationsquotienten in der Beschäftigung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  39. Strukturelle Vor- und Nachteile in Österreichs Regionen Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  40. Branchen mit Integrationsvor- und –nachteilen nach Regionstypen Lokationsquotient Regionen

  41. Branchenstruktur der humankapitalintensiven Regionen Lokationsquotient Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  42. Branchenstruktur der ländlichen Regionen Lokationsquotient Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  43. Bezirke mit den größten Strukturvorteilen in der Ostintegration Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  44. Bezirke mit den größten Strukturnachteilen in der Ostintegration Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

  45. Einflussfaktoren

  46. Theoretische Bestimmungsfaktoren für (regionales) Wachstum Q: WIFO-Zusammenstellung.

  47. Humankapital und AkademikerquoteForschungspotential F&E-Quote, F&E-Infrastruktur Ballungsvorteile Bevölkerungsdichte International handelbare Dienstleistungen Ballung humankapitalintensiver Branchen Marktzugang nationales Nachfragepotential internationales Nachfragepotential Investitionsintensität Investitionen je Beschäftigten

  48. Standortausstattung nach Regionstypen Österreich = 100

  49. Voraussetzungen der österreichischen Regionen in der Ost-Integration • Die humankapitalintensiven Regionen (insbesondere die Metropole Wien) haben eine vorteilhafte Branchenstruktur und eine hochwertige Standortausstattung • Die sachkapitalintensiven Regionen haben eine kaum gefährdete Branchenstruktur und einen sehr guten Zugang zu internationalen Märkten • Die ländlichen Regionen (insbesondere die ländlichen Grenzregionen) haben Nachteile sowohl in Bezug auf die Branchenstruktur als auch in Bezug auf die Standortausstattung

  50. Regionale Entwicklung in der Ostintegration (1989-2006) Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Einwohner  1995/2004 in % Beschäftigtenentwicklung  1989/2006 in % Q: HSV, Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 520

More Related