170 likes | 247 Views
This document outlines the key points of restructuring teacher training for practical subjects in Niedersachsen, focusing on the organizational aspects and qualification phases. It covers topics such as the role of study seminars, teaching obligations, and assessment criteria for both the qualification phase and examinations. The document also includes details on supervised teaching, school responsibilities, evaluation meetings, and the composition of examination committees.
E N D
Studienseminar Oldenburg:Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis
Organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis in Niedersachsen (Runderlass des MK vom 02.08.2004 / Protokoll der DB vom 07.07.2004)
2 ½ Jahre(bei Nichtbestehen der Prüfung 6 Monate Verlängerung) Qualifizierungsphase
27,5 Stunden, davon 4 Std. Freistellungpro Woche(= 400 Std.) für die Teilnahme an der berufsbegleitenden Qualifizierungs-maßnahme Rechtsverhältnis: Dienststelle Schule, Vorgesetzter Schulleiter Gesamtverantwortung für die Qualifizierungsmaßnahme: Studienseminar (Seminarleiter) Unterrichtsverpflichtung
Fachdidaktikgruppen Bautechnik Ernährung Holztechnik Elektrotechnik Hauswirtschaft Metalltechnik Farb- und Raum- gestaltung Körperpflege
Betreuter Unterricht(Punkt 6.2 Q-Erl.LehrF) Es ist mindestens betreuter Unterricht im Umfang von 100 Stunden festzulegen und zu dokumentieren (Protokoll der DB vom 07.07.2004).
Hospitationen(Punkt 6.3 Q-Erl.LehrF) Mindestens 20 Unterrichtsstunden (über die eigene Unterrichtsverpflichtung hinausgehend) unter Anleitung
Unterrichtsbesuche 6 Unterrichtsbesuche + 1 KU 4 kleine (FS) + 2 große (FS + PS) und 1 kollegialer UB (KU)]
Aufgaben der Schule • Benennung von Betreuungslehrkräften • Festlegung des betreuten Unterrichts (100 Std.) • Einführung in die Schulorganisation • Einführung in die Arbeitssicherheit • Festlegung der Note für den schulischen Teil der Qualifizierungsmaßnahme
Gespräche zum Leistungsstand Es sind 2 Gespräche über den erreichten Qualifi-zierungsstand zu führen. Hierüber ist eine Niederschrift anzufertigen (vgl. Protokoll der DB vom 07.07.2004: zu Nr. 4 Pkt. 7).
Das Seminar bildet einenPrüfungsausschuss.Diesem gehören an: • 1. Ein vorsitzendes Mitglied, • 2. Leiter/in des pädagogischen Seminars, • 3. Leiter/in des fachdidaktischen Seminars, • 4. Schulleiter/in
Bestandteile der Prüfung Note der Qualifizierungs- phase 50% Note der Prüfung 50%
Zusammensetzung der Noten: Qualifzierungsphase Pädagogisches Seminar (1/3) Didaktisches Seminar (1/3) Schulleiterin / Schulleiter (1/3) = Note der Qualifizierungsphase
Zusammensetzung der Noten: PRÜFUNG Prüfungsunterricht I + Prüfungsunterricht II + = MP gesamt MP pädagogischer Bereich + MP didaktischer Bereich + PRÜFUNGSNOTE =
Zusammenstellung der Noten: Gesamtergebnis der Prüfung Note der Qualifizierungsphase Prüfungsnote +