1 / 27

Präsentationsprüfung Melf Johannsen

Präsentationsprüfung Melf Johannsen. Gestaltung einer Delphi-Simulation zum Thema „Kernspaltung durch Neutronen“. Fach: Informatik Prüferin: Frau Nagel Gymnasium Schwarzenbek zum Abitur 2013. Einleitung. Bill Gates Quelle: wikipedia.de. Otto Hahn Quelle: wikipedia.de. Gliederung.

kane-cobb
Download Presentation

Präsentationsprüfung Melf Johannsen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PräsentationsprüfungMelf Johannsen Gestaltung einer Delphi-Simulation zum Thema „Kernspaltung durch Neutronen“ Fach: Informatik Prüferin: Frau Nagel Gymnasium Schwarzenbek zum Abitur 2013

  2. Einleitung Bill Gates Quelle: wikipedia.de Otto Hahn Quelle: wikipedia.de

  3. Gliederung • Physikalische Ursachen und Bedingungen der Kernspaltung • Realisierung des Programms • Grundannahmen • Datenstrukturen • Umsetzung • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse • Vorführung des Programms

  4. Gliederung • Physikalische Ursachen und Bedingungen der Kernspaltung • Realisierung des Programms • Grundannahmen • Datenstrukturen • Umsetzung • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse • Vorführung des Programms

  5. Bei der Spaltung eines U235 Atoms wird Energie frei Quelle: wikipedia.de

  6. Menschen nutzen die Kernspaltung für ihre Zwecke Quelle: static.twoday.net Quelle: infonetz-owl.de Atombombe Kernkraftwerk

  7. Gliederung • Physikalische Ursachen und Bedingungen der Kernspaltung • Realisierung des Programms • Grundannahmen • Datenstrukturen • Umsetzung • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse • Vorführung des Programms

  8. Grundannahmen für die Darstellung im Programm • Atome, Moleküle und Neutronen sind als gleichmäßige Kugeln dargestellt • Geschlossenes System • Abstraktion der Größen • Stark vereinfachte Physik

  9. Richtungsänderungen beim Zusammenstoß der Teilchen

  10. Energieübertragung beim Zusammenstoß der Teilchen

  11. Sonderfälle beim Zusammenstoß von Neutron und Uran

  12. Datenstrukturen

  13. Ableitung der Klassen TTeilchen TWasser_molekuel TNeutron TSpalt_produkt TU_235 TU_238

  14. Verknüpfung zwischen den Klassen TTeilchen 1,1 1,1 0,* TMainform 1,1 1,1 TImage 0,* Präsentationsprüfung - Melf Johannsen - Abitur 2013

  15. Umsetzung: Darstellung der Kernspaltung Die im Programm gewählten Symbole: Quelle: wikipedia.de

  16. Die Kernspaltung im Quelltext zerfall := random(round(viele_neutronen[i].Fenergie*viele_neutronen[i].Fenergie)+1); if(zerfall < 10) thenbegin mainform.bild.canvas.pen.color:=0; mainform.bild.canvas.brush.Color:= clred; mainform.bild.canvas.ellipse( round(viele_u_235[j].Fposition_x-30) , round(viele_u_235[j].Fposition_y-30), round(viele_u_235[j].Fposition_x+30), round(viele_u_235[j].Fposition_y+30)); viele_u_235[j].Faktiv := false; erzeugen_neutron( round(viele_u_235[j].Fposition_x+2), round(viele_u_235[j].Fposition_y+2)); erzeugen_neutron( round(viele_u_235[j].Fposition_x-2), round(viele_u_235[j].Fposition_y-2)); erzeugen_spalt_produkt( round(viele_u_235[j].Fposition_x-5), round(viele_u_235[j].Fposition_y+5)); erzeugen_spalt_produkt( round(viele_u_235[j].Fposition_x+5), round(viele_u_235[j].Fposition_y-5)); viele_neutronen[i].energie_erhoehen; end;

  17. Gliederung • Physikalische Ursachen und Bedingungen der Kernspaltung • Realisierung des Programms • Grundannahmen • Datenstrukturen • Umsetzung • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse • Vorführung des Programms

  18. Interpretation • Aufgrund der gewählten Grundannahmen konnte die Darstellung der Kernspaltung in dem Programm vollständig umgesetzt werden. • Durch Vorgabe von Startparametern und Eingaben zur Laufzeit können durch den Benutzer verschiedene Szenarien simuliert werden. • Die visuelle Darstellung berücksichtigt • den Energiezustand aller Teilchen (Geschwindigkeit) • Energiefreisetzung bei der Spaltung (kurze rote Farbdarstellung) • Richtungsänderungen der Teilchen beim Aufeinandertreffen • Auslösen der Kernspaltung vorzugsweise bei langsamen Neutronen Präsentationsprüfung - Melf Johannsen - Abitur 2013

  19. Grenzen des Programms Eine Beendung der Kernspaltung durch z.B. Steuerstäbe oder Zusätze im Moderator wird nicht abgebildet. Der radioaktive Zerfall der Atome wird nicht berücksichtigt. Die Obergrenze für die Anzahl der Objekte jeder Klasse wurde auf 1.000 festgelegt.

  20. Fazit Das Programm ist dazu geeignet, eine visualisierte Vorstellung der zeitlichen und räumlichen Abläufe einer Kernspaltung zu vermitteln. Für eine wissenschaftliche Prognose zum Verhalten von Teilchenmengen ist es aufgrund der gewählten Abstraktion nicht geeignet.

  21. Gliederung • Physikalische Ursachen und Bedingungen der Kernspaltung • Realisierung des Programms • Grundannahmen • Datenstrukturen • Umsetzung • Interpretation und Bewertung der Ergebnisse • Vorführung des Programms

  22. Vorführen des Programms

  23. Vorführen des 1. Programms

  24. Vorführen des 2. Programms

  25. Vorführen des 3. Programms

  26. Nachtrag Diese Präsentation wurde zu 100 % mit Ökostrom erstellt.

More Related