1 / 17

Kilian Quenstedt DAAD Paris, Info-Service

Kilian Quenstedt DAAD Paris, Info-Service. Das französische Hochschulwesen. Das französische Hochschulwesen. Überblick Bologna-Reform in Frankreich Hochschultypen Zugangsvoraussetzungen. Überblick I. 2,3 Mio. Studenten 70 % an Universitäten 12 % ausländische Studenten

kalli
Download Presentation

Kilian Quenstedt DAAD Paris, Info-Service

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kilian QuenstedtDAAD Paris, Info-Service • Das französische Hochschulwesen

  2. Das französische Hochschulwesen • Überblick • Bologna-Reform in Frankreich • Hochschultypen • Zugangsvoraussetzungen

  3. Überblick I • 2,3 Mio. Studenten • 70 % an Universitäten • 12 % ausländischeStudenten • Anzahlder ausländischenStudenten hat sichseitEnde der 90er Jahre fast verdoppelt

  4. Überblick II • 3.500 Hochschulen • 83 Universitäten • 224 écoles d’ingénieur • davon ein Vietel an Universitäten angegliedert • 220 écoles de commerce • 120 Kunsthochschulen • 20 Architekturhochschulen • 3.000 andere Hochschuleinrichtungen

  5. Bologna-Reform in Frankreich • Studienzyklen: • licence • master (forschungs- oder berufsorientiert, Unterscheidung master 1 / master 2) • doctorat • Abweichungen von diesen Zyklen: grandes écoles (Ing.-Wiss., Wiwi), Medizin… • ECTS • diploma supplement

  6. Das franz. HS-Wesen in schematischer Darstellung Quelle: MESR

  7. Hochschultypen I: Universitäten • staatlich • alle Fächer • keine Zulassungsbeschränkung für das 1. Studienjahr • bieten sowohl berufs- wie auch forschungorientierte Studiengänge • betreiben Forschung (doctorat)

  8. Hochschultypen II: (grandes) écoles • staatlich oder privat • sehr selektiv (Aufnahmeprüfungen entweder direkt nach dem bac oder nach dem Besuch von zweijährigen classes préparatoires (Vorbereitungsklassen) • vergeben staatliche (meist: Master) oder hochschuleigene Diplome • Beispiele: • École nationale supérieure (ENS Paris, Lyon, Cachan) • Écoles d’ingénieurs (École polytechnique, École des mines, École des ponts et chaussées, ENSAM…) • Écoles de commerce (HEC, ESSEC, ECCP-EAP…) • Institut d’études politiques

  9. Hochschultypen III: andere Hochschulen • rund 3.000 weitere staatliche oder private Hochschuleinrichtungen, die verschiedenste Fachgebiete abdecken: • paramedizinischer Bereich (Krankenschwestern, Hebammen,…) • Kommunikation, Design, Mode • Tourismus, Gastronomie • Landwirtschaft, Lebensmittelsektor • Wirtschaft, Technik

  10. Zulassungsvoraussetzungen • baccalauréat oder gleichwertiges Diplom (Abitur) • ausreichende franz. Sprachkenntnisse • Gemeinhin verlangen Hochschulen den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse: DELF B2 oder DALF C1 oder entsprechenden TCF. • Abweichende Regelungen kann es im Rahmen von Austauschprogrammen (Erasmus, …) geben. • Französisch-Leistungskurs befreit vom Ablegen eines Tests. • Je nach Hochschultyp, Studiengang und Studienzyklus: Eignungsprüfungen, Mindestnoten, Teilnahme an Auswahlverfahren…

  11. Ausgewählte Fragen • Promotion doctorat • Lehr- und Lernkultur in Frankreich • studentische Mobilität

  12. Promotion doctorat I • Anzahl der abgeschlossenen Promotionen • 2011: 13.374 • 2010: 12.883 • 2008: 12.356 • 2006: 11.421 • 2004: 10.137 • 72.000 eingeschriebene Doktoranden (2008) • davon rund 1/3 Ausländer

  13. Promotion doctorat II • Zulassungsvoraussetzung: • Master + gesicherte Finanzierung • 3 Jahre • Abschluß docteur • im Rahmen von écoles doctorales (Graduiertenkollegs), die an Universitäten oder andere Forschungseinrichtungen angeschlossen sind • (fast) keine individuell betreuten Promotionen

  14. Promotion doctorat III • écoles doctorales • koordinierte Teamarbeit zu einem wiss. Thema • begünstigt inter- oder pluridisziplinäres Arbeiten • Betreuung des Doktoranden • im Hinblick auf die Dissertation • im Hinblick auf die berufliche Zukunft • écoles doctorales werden aller vier Jahre von der Agence d'évaluation de la recherche et de l'enseignement supérieur begutachtet

  15. Promotion doctorat IV • Internationalisierung von écoles doctorales • spezifische Stipendien • collèges doctoraux • co-tutelle oder co-direction • eine Dissertation – zwei Abschlüsse ? • Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung (Sprache, Aufenthaltszeiten und Dauer, Finanzierung, Inspektionsreisen der Betreuer, Verteidigung…)

  16. Lehr- und Lernkultur in Frankreich • geringere Autonomie bei der individuellen Gestaltung des Studiums • Präsenzpflicht bei Vorlesungen, mehr Wochenstunden, Frontalunterricht • Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten geschieht nur allmählich (eigentlich erst im Master) • stark hierarchisch geprägtes Verhältnis Professor / Student

  17. Studentische Mobilität • individuelle Mobilität • mehr Freiheit = mehr Risiken? • Bedeutung rückläufig • strukturierte Mobilität • ERASMUS o.a. Austauschprogramme • integrierte bzw. Doppeldiplomstudiengänge • Deutsch-französische Hochschule (DFH)http://www.dfh-ufa.org

More Related