1 / 16

Umsetzung des Bolognaprozesses für die umweltbezogenen Studienrichtungen der Universität für Bodenkultur in Wien

2. Koordinationstreffen Baikal Wasma Irkutsk, 10. – 15. Juni 2008. Umsetzung des Bolognaprozesses für die umweltbezogenen Studienrichtungen der Universität für Bodenkultur in Wien. Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur Wien, Österreich.

josh
Download Presentation

Umsetzung des Bolognaprozesses für die umweltbezogenen Studienrichtungen der Universität für Bodenkultur in Wien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 2. Koordinationstreffen Baikal Wasma Irkutsk, 10. – 15. Juni 2008 Umsetzung des Bolognaprozesses für die umweltbezogenen Studienrichtungen der Universität für Bodenkultur in Wien Felicitas Schneider Institut für AbfallwirtschaftUniversität für Bodenkultur Wien, Österreich

  2. Inhalt des Vortrages • Entwicklung des Bolognaprozesses an der BOKU • Überblick derzeitige BOKU-Studien • Probleme bei derzeitigen BOKU-Studien • administrativer Ablauf Studienerstellung • zukünftige Studien an der BOKU • Ausblick: nationaler und europäischer Qualifikationsrahmen

  3. Umsetzung von Bologna an BOKU • BOKU eine der ersten Unis in Österreich • rechtliche Grundlagen • UG 2002 • UniStG 2001 • Umstellung ab 2003/04 (je nach Studium), seit 2004/05 abgeschlossen • BOKU-spezifische Regelungen im studien-rechtlichen Teil III der Satzung (endgültiger Beschluss März 2007) • Handlungsbedarf aufgrund von Problemen bei der Umstellung

  4. BOKU – angebotene Studien Bachelorstudium (Regelstudienzeit 6 Semester) .Abschluss: „Bakkalaurea/Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“ Masterstudium (Regelstudienzeit 4 Semester) schließt an ein Bakkalaureat an und entspricht dem internationalen Masterstudium Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur Doktoratsstudiumkann als Fortsetzung des Magisterstudiums erfolgen.Abschluss: „Doktor der Bodenkultur“ (Dr. nat. techn. oder Dr.soc.oec.)

  5. BOKU - Bachelorstudien - Forstwirtschaft- Holz- und Naturfasertechnologie- Umwelt- und Bioressourcenmanagement- Kulturtechnik und Wasserwirtschaft- Lebensmittel- und Biotechnologie- Agrarwissenschaften- Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur- Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft - Pferdewissenschaften (in Kooperation mit der Veterinär- medizinischen Universität Wien)

  6. BOKU - Masterstudien - Umwelt- und Bioressourcenmanagement - Holztechnologie und Management - Forstwissenschaft - Phytomedizin - Wildtierökologie und Wildtiermanagement - Lebensmitteltechnologie - Biotechnologie - Kulturtechnik und Wasserwirtschaft - Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik - Wasserwirtschaft und Umwelt - Agrarbiologie - Angewandte Pflanzenwissenschaften - Nutztierwissenschaften - Ökologische Landwirtschaft - Agrar- und Ernährungswirtschaft - Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

  7. Beispiel: Aufbau Masterstudium KTWW Allgemeine Grundlagen (18 ECTS) Mathematik und Statistik (3 x 3 ECTS) Naturwissenschaften (5 x 3 ECTS) Planung, Wirtschaft und Recht (5 x 3 ECTS) Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt (21 ECTS) – 3 aus 5 Modulen Bereich 2: Querschnittsdisziplinen (15 ECTS) – 2 aus 4 Modulen Bereich 3: Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik (21 ECTS) – 3 aus 4 Modulen Fächerübergreifendes Projekt (7 ECTS) Freie Wahlfächer (6 ECTS) Masterseminar (2 ECTS) Masterarbeit (30 ECTS)

  8. Probleme bei den derzeitigen Studien • Beispiele: • alte Diplomstudien als Ausgangsbasis genommen • bis zu 75 % des Diplomstudiums im Bachelor • Finanzierbarkeit des Angebots (9 Bachelor & 21 Masterstudien) • ECTS-Credits nicht konform • wenig Modularisierung • keine Definition von „Learning Outcomes“ (Kompetenzen)

  9. BOKU – interner Ablauf Studienerstellung Rektorat Senat Senatsstuko Fachstuko AW Fachstuko FHU Fachstuko LMBT Fachstuko LAP Fachstuko KTWW stuko…. Studienkommission AW… Agrarwissenschaften FHU… Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Umwelt- und Bioressourcenmanagement KTWW… Kulturtechnik und Wasserwirtschaft LMBT… Lebensmittel- und Biotechnologie LAP… Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

  10. Forderungen für neue Studien, Bsp. • Orientierung an 3-Säulenmodell • auch didaktische Aus- und Weiterbildung der Vortragenden • Rücksichtnahme auf berufstätige Studenten • Förderung von kritischem Auseinandersetzen mit fachlichen Inhalten anstelle kritikloses Übernehmen • klare Definition der Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen

  11. 3-Säulenmodell Natur-wissenschaft Bachelor: Anteil der drei Säulen jeweils mind. 25 % der Pflichtfächer Master: Anteil der drei Säulen jeweils mind. 15 % der Pflichtfächer Technik Sozialwissen-schaft

  12. Zukünftiger Aufbau BOKU-Bachelorstudium Studiendauer: 6 Semester ECTS-Credits: 180 davon: 150 ECTS Pflicht-fächer 15-20 ECTS Wahlfächer max. 18 ECTS freie Wahl-fächer Workload: 750 Stunden pro Semester akademischer Grad: Bachelor of Science (BSc, B.Sc.)

  13. Zukünftiger Aufbau BOKU-Masterstudium Studiendauer: 4 Semester ECTS-Credits: 120 Credits davon: 20 ECTS Pflicht-fächer max. 52 ECTS Wahlfächer max. 18 ECTS freie Wahl-fächer 30 ECTS Masterarbeit Workload: 750 Stunden pro Semester akad. Grad: Diplomingenieur (Dipl.Ing/DI) - Ingenieurwissenschaften Master of Science (MSc) - naturwissenschaftlich, technisch oder sozio-ökonomisch bzw. trans- oder interdisziplinär

  14. Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) • soll bis Herbst 2008 auf Basis europäischem Qualifikationsrahmen (EQR) für Österreich entwickelt werden • 8 Qualifikationsstufen, jeweils beschrieben durch • Kenntnisse (Wissen) • Fertigkeiten (kognitiv, praktisch) • Kompetenzen (Verantwortung, Selbstständigkeit) • soll gesamtes Bildungs- und Qualifizierungssystem von allgemeinen über berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zu Hochschulbildung und nicht formalen und informellen Bildung europaweit gegenseitig vergleichbar und verstehbar machen

  15. europ. und nationaler Qualifikationsrahmen EQR Level 8 Qualifikation C nach NQR EQR Level 7 Qualifikation A nach NQR EQR Level 6 EQR Level 5 EQR Level 4 Qualifikation B nach NQR EQR Level 3 Qualifikation D nach NQR EQR Level 2 EQR Level 1

  16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related