1 / 23

Bismarcks Außenpolitik

Bismarcks Außenpolitik. Ein Referat des LK Geschichte Von: Timo Runde, Thorben Winkler und Alexander Hirschberg. Inhalt. Einführung - Bismarcks außenpolitische Ziele Januarrevolution (1863) Dänischer Krieg (1864) Bruderkrieg (Preußen-Österreich 1866) Französischer Krieg (1870/71)

Download Presentation

Bismarcks Außenpolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bismarcks Außenpolitik Ein Referat des LK Geschichte Von: Timo Runde, Thorben Winkler und Alexander Hirschberg

  2. Inhalt • Einführung - Bismarcks außenpolitische Ziele • Januarrevolution (1863) • Dänischer Krieg (1864) • Bruderkrieg (Preußen-Österreich 1866) • Französischer Krieg (1870/71) • Diplomatie Bismarcks nach 1871 • Fazit • Quellen

  3. Einführung – Bismarcks außenpolitische Ziele • Bildung eines Nationalstaates unter preußischem Vorsitz • Vormachtstellung gegenüber Österreich • nach 1871: • Erhalt des dt. Staats • Isolierung Frankreichs • Verhinderung eines 2-Fr.-Kr. • Ausgleich d. schlechten geografischen Lage Deutschlands

  4. Deutscher Bund 1862

  5. Januarrevolution (1863) • Polen, 22. Januar 1863 • Partisanenkämpfe • Alvenslebesche Konvention: militärische Bündnis Preußen-Russland • Russland verhält sich bis zum Ende der Kämpfe (1871) neutral

  6. Deutscher Bund 1863

  7. Dänischer Krieg 1864 • Dänemark annektiert Holstein Verstoß gegen Londoner Protokoll • Deutscher Bund beschließt militärische Maßnahmen • Preußen besetzt Schleswig • Österreich besetzt Holstein

  8. Deutscher Bund 1864

  9. Bruderkrieg 1866 • Dualismus Preußen – Österreich • Im Vorfeld: Geheimbündnis zw. Preußen - Italien • Verlauf: • Austritt Preußens aus dem Deutschen Bund • Einmarsch in österreichische Gebiete (Sieg bei Königsgrätz) • Sieg Preußens aufgrund fortschrittlicher Technik • Italien verliert an seiner Front

  10. Folgen: • Ablehnung einer vollständigen Unterwerfung Österreichs • Waffenstillstand von Nikolausburg • Friedensvertrag in Prag  Österreich stimmt Auflösung des Deutschen Bundes zu und hält sich zukünftig aus der Nationalstaatsbildung heraus

  11. Norddeutscher Bund 1866

  12. Französischer Krieg 1870 • Frankreich sieht die Entwicklung in Deutschland mit Sorge. • Die Frage um den spanischen Thron führt zu weitreichenden politischen Konflikten. • Diese nutzt Bismarck um Frankreich gegen Deutschland aufzuhetzen. • Am 18.6.1870 erklärt Frankreich Deutschland den Krieg.

  13. Deutsches Reich 1871

  14. Diplomatie Bismarcks nach 1871 • Sicherung der deutschen Grenzen • Sicherung der deutschen Vormachtstellung • Deutschland muss auf Grund seiner Lage mehr Anstrengungen auf sich nehmen als seine Nachbarn

  15. Deutsches Reich 1871

  16. Dreikaiserabkommen 1871

  17. Dreikaiserabkommen 1871 Zweibund 1879

  18. Dreikaiserabkommen 1871 Zweibund 1879 Dreibund 1882

  19. Dreikaiserabkommen 1871 Zweibund 1879 Dreibund (erweitert) 1883

  20. Dreikaiserabkommen 1871 Zweibund 1879 Dreibund (erweitert) 1883 Rückversicherungsvertrag 1887

  21. Dreikaiserabkommen 1871 Zweibund 1879 Dreibund (erweitert) 1883 Rückversicherungsvertrag 1887 Mittelmeervertrag 1888

  22. Fazit • Bismarcks erreichte seine Ziele: • Deutschland ist ein gefestigter Nationalstaat • Deutschlands Grenzen sind klar definiert und es drohen keine Gefahren von außen • Folgen für Bismarck: • Konflikte zwischen den Zielen Wilhelm II. und Bismarck • Im Dreikaiserjahr 1888 muss Bismarck zurücktreten

  23. Quellen • Ernst Nittner, Der Weg zum Heute. Die Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte.Herford u.a., Maximilian-Verlag, (1964). • http://www.deutsche-und-polen.de/_/ereignisse/ereignis_jsp/key=alvensleben_1863.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Januaraufstand • http://de.wikipedia.org/wiki/Alvenslebensche_Konvention • Bild: Das Jahr (Polonia) von Jan Matejko 1864 • Bild: Schlacht von Königgraetz von Georg Bleibtreu (1828-1892) • Bild: Erstürmung der Düppeler Schanze – unbekanntes Gemälde Bildquelle: Müller-Baden, Emanuel (Hrsg.): Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, Bd. 4. - Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlaghaus Bong & Co, 1904. - 1. Aufl. • Lendzian, H.-J. (Hrsg.): Zeiten und Menschen – Geschichte Oberstufe. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig, Paderborn, Darmstadt 2007, S. 460 – 168 (in Auszügen)

More Related