1 / 13

Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa

Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE) Access, coping and relevance of education for young people in European Knowledge Societies. Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa

johnda
Download Presentation

Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Governance of Educational Trajectories in Europe (GOETE)Access, coping and relevance of education for young people in European Knowledge Societies Die Regulierung von Bildungsverläufen in Europa Zugang, Bewältigung und Relevanz von Bildung für Kinder und Jugendliche in europäischen Wissensgesellschaften

  2. Auswahl der Länder • 14 Partnerinstitutionen • in 8 EU-Ländern: • Deutschland • Finnland • Frankreich • Großbritannien • Holland • Italien • Slowenien • Polen

  3. Thematischer Kontext • Pädagogischer und öffentlicher Diskurs: mehr und bessere Bildung = mehr sozialer Integration (Lissabon-Strategie "wirtschaftliches Wachstum und sozialer Zusammenhalt",) • Bildungsforschung: Trend zur Bewertung der Ergebnisse  Lernstandserhebung, aber kein Prozess • Fokus auf Steuerung des Bildungswesens (Educational Governance): mehr Akteure an Entscheidungsprozesse beteiligt • Realität im Bildungsbereich: zunehmender Stress, Unsicherheit

  4. Fragestellungen und Ziele Welche Konstellationen von sozialen Strukturen und unterschiedlichen Akteuren und Entscheidungsprozesse beeinflussen Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in und außerhalb der Schule? In welcher Beziehung stehen Bildungsregulierung und Lernen im Kontext der individuellen Lebensläufen (Bildungsverläufe)? • Ist Bildung zugänglich im ganzen Lebenslauf?  Zugang • Können die Anforderungen von Bildung bewältigt werden (ist es für alle bewältigbar)?  Bewältigung • Ist Bildung relevant sowohl subjektiv für den Einzelnen als auch systemisch als gesellschaftliche Funktion?  Relevanz

  5. Untersuchungsfokus Bildungsverläufe verstanden als interaktive Prozesse zwischen schulischen und außerschulischen Faktoren und AkteurInnen

  6. Untersuchungsphasen und Arbeitsprogramm

  7. Aktueller Stand

  8. Erwartete Auswirkung auf Bildungsforschung 1) Reflexion und Re-Konzeptualisierung des „Sozialen“ im Sinne von Beziehungen zwischen • Bildung und den Lebenslauf (soziale Integration von/durch Bildung) • Der Bereitstellung von und (subjektiver) Realisierung von Zugang • Unterricht, Lernen und sozialer Unterstützung bei der Bewältigung von Bildung • subjektiven und systemischen Kriterien für das, was Bildung relevant macht • Governance als Interaktion von Akteuren und diskursiven Strukturen 2) Vergleichende Analyse • Beschreibung verschiedener Konstellationen • Ermittlung der wichtigsten Faktoren der Regulierung von Bildungsverläufen • Konvergenz und Divergenz innerhalb des ,Europäischen Bildungsraums?

  9. Erwartete Auswirkungen auf Politik und Praxis • Verschärfung der Aufmerksamkeit für soziale Aspekte von Bildung in Politik und Praxis • Identifizierung wichtiger Mechanismen der Bildungs-Governance, Diskrepanzen zwischen Erwartungen und Orientierungen der einzelnen Akteure, Möglichkeiten und Grenzen der Regulierung auf den verschiedenen Ebenen • Experimentieren (Handlungsforschung) mit dialogischer bildungspolitischer Planung auf lokaler Ebene in 2 lokalen Fallstudien: Unterstützung und Evaluierung der lokalen Bildungspolitik: • bringt Akteure zusammen • treibt Beteiligung voran (auch von SchülerInnen und Studierenden) • organisiert Austausch • leistet einen Beitrag zur Weiterbildung

  10. Sample Überblick

  11. Zeitplan  zu kurz

  12. Coordinator: initiative and management Steering committee: preparation of decisions GOETE project structure Advisory board: external feedback, advice, dissemination European Commission: money, guidelines, support, dissemination GOETE Consortium: main decision-making body IT-Bologna DE-GUF DE-EKUT DE-IRIS FR-EHESP FR-RE2 FI-Helsinki FI-Turku IT-Urbino NL-UvA SI-ULFDW PL-SGH UK-QUB UK-Bristol Individual researchers: ca. 60 members of the consortium contributing with work and expertise Thematic group Access Thematic group Coping/support Thematic group Relevance Thematic group Life Course Thematic group Governance raise questions, develop perspectives for empirical field work, analyse empirical date

  13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen finden Sie über: www.goete.eu

More Related