1 / 20

Bibliothekseinführung

Bibliothekseinführung. Martina Swoboda Johann Adlmanseder. Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften. A-5020 Salzburg Rudolfskai 42 0662/8044/4020 Fax 0662/8044/628 info.gw@sbg.ac.at homepage: http://www.ubs.sbg.ac.at/fbg/home.htm.

jadyn
Download Presentation

Bibliothekseinführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bibliothekseinführung Martina Swoboda Johann Adlmanseder

  2. Fachbibliothek für Gesellschaftswissenschaften • A-5020 Salzburg Rudolfskai 42 • 0662/8044/4020 • Fax 0662/8044/628 • info.gw@sbg.ac.at • homepage: http://www.ubs.sbg.ac.at/fbg/home.htm

  3. Fachbibliothek fürGesellschaftswissenschaften • Gegründet 1989 • 4 Fachrichtungen: • Geschichte (502) • Kommunikationswissenschaft (504) • Politikwissenschaft (501 + 3601) • Kultursoziologie (503)

  4. ÖFFNUNGSZEITEN Mo,Mi,Fr 9-17 Uhr, Di,Do 9-19 Uhr Vorlesungsfrei: Mo, Mi-Fr 9-16 Uhr Di 9-18 Uhr Sonderregelungen laut Anschlag (auch im Internet)

  5. Teilder Universitätsbibliothek • Freihandbibliothek: • mit mehr als 170.000 Bänden auf 4 Stockwerken, Sonderstandorte wie Depot • mit 520 laufenden Zeitschriftentiteln • Präsenzbibliothek: • Ausleihe soll nicht die Norm sein

  6. Systematische Aufstellung • Bücher werden nicht nach der Größe (wie in einem Depot) aufgestellt, sondern nach dem sachlichen Zusammenhang. • Erste Sacheinteilung ist das Institutskürzel, danach erfolgt Aufteilung nach institutsspezifischer Systematik. • Systematik liegt als „Leitfaden“ auf

  7. Infotheke • Allgemeine Informationen • Buchausleihe und Rückgabe • Garderobenschlüssel • CD-Rom-Ausgabe • Abholung vorgemerkter Bücher • Statusänderung

  8. Personal an der FB-GES • Sie sollen wissen, wer Sie an der Info-Theke betreut: • Dazugehörende Namen finden Sie am Infobord

  9. AUSLEIHE • Mit Ihrer aktivierten Studentenkarte sind Sie automatisch ausleihberechtigt! Was kann man nicht ausleihen? • keine Zeitschriften, keine Nachschlagewerke • Bücher mit speziellen Semestersperren • Diplomarbeiten und Dissertationen bei den Kommunikationswissenschaften

  10. Ausleihdauer • Student: 10 Werke für 7 Tage • Diplomand / Dissertant: 20 Werke für 14 Tage • Sonderregelung für Ferien wie durch Anschlag angekündigt

  11. Garderobe • Schlüssel für die bibliotheksinterne Garderobe bekommen Sie für die Dauer der Bibliotheksbenutzung an der Info. • Funktioniert wie Buchausleihe. • Rückgabe des Schlüssels über kleinen Rückgabekasten möglich • Im Foyer des Hauses allgemeine Gaderobekästchen für ganzen Tag

  12. Wo suche ich nach „Büchern“? • Monographien: • nach 1992 erschienen NUR in Aleph, unserem Bibliothekssystem • vor 1992 erschienen in Aleph oder im Zettelkatalog. Bitte beide Möglichkeiten in Betracht ziehen!

  13. Wo suche ich nach Zeitschriften? • Zeitschriftentitel: • Papierliste unserer FB-Ges im EG • Wählen Sie im Online-Katalog Aleph die Funktion „Suche“. Rechts finden Sie den Button „Zeitschriftensuche“ • EZB: Online-Zeitschriften im Volltext • Zeitschrifteninhalte (Aufsätze): • spezielle CD-Rom Datenbanken wie SSCI, Sociofile, IBZ oder Bibliographien

  14. Literatursuche nach Zitat • Zettelkatalog/Autorenkatalog: Suche nur nach Autor möglich, nicht nach Titel. Erwerbungen bis 1991. • Bibliothekssystem Aleph: Erwerbungen seit 1992.

  15. Sachliche Literatursuche • Für den Bereich, der nicht in der EDV erfasst ist, nur über Systematik möglich. • Für Bestände in Aleph: Entweder einfach im Titel nach ihrem gewünschten Begriff suchen (=Stichwortsuche) oder bei „Suchkriterium“ „Schlagwort“ auswählen und dann Ihren Begriff eingeben (=Schlagwortsuche, sprach- und wortwahlunabhängig )

  16. Geschichte 502- E223:4-1 Kultursoziologie 503-43RAM Kommunikationswiss. 504-G3-3.18 Politikwissenschaft 501 (Politik 1) 3601 (Politik 2) 501-3.1.3.3.5.-A18 3601-FEM231 Signaturenbeispiele

  17. Aufteilung auf Stockwerke • EG : Infobereich, Kopiergeräte, EDV-Geräte (Aleph und CD-Rom), Zettelkatalog, Zeitschriften • 1.Stock: 504, 503, Politik 3601 • 2.Stock: Politik 501, 502 - N, A, U, W, EDV, H, Zeitschriften. Kopiergerät, EDV-Geräte • 3.Stock: 502 - D, E, O, Kartenwerke

  18. Was ist in Aleph enthalten? • Monographien (auch in Reihentiteln suchbar) • Zeitschriftenbestände • Auch aktuelle Heftauftragung sichtbar!

  19. Das sollten Sie nicht versäumen!Bibliotheksführung • wählen Sie einen Termin für die Führung • durch die Fachbibliothek aus: • Mittwoch 10.10.07 10 Uhr • Dienstag 16.10.07 10 Uhr • Donnerstag 18.10.07 10 Uhr • beim Bibliothekseingang

  20. VIEL ERFOLG! • Fragen Sie uns, wenn Unklarheiten bestehen! • Kommen Sie zu Semesterbeginn zu den Hilfestunden (Zeiten entnehmen sie dem Anschlag)

More Related