1 / 14

Anbindungen an SISIS-SunRise mit SLNP / XSLNP

Anbindungen an SISIS-SunRise mit SLNP / XSLNP. GBV-Tagung Bremen 2007. Agenda. Grundlagen SLNP SunRise Architektur SLNP Beispiel Was ist XSLNP?. Grundlagen SLNP. SLNP = Simply Library Network Protocol Abbildung von logischen Geschäftsprozessen Eigenschaften IP basiert

ivory-chen
Download Presentation

Anbindungen an SISIS-SunRise mit SLNP / XSLNP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anbindungen an SISIS-SunRise mit SLNP / XSLNP GBV-Tagung Bremen 2007

  2. Agenda • Grundlagen SLNP • SunRise Architektur • SLNP Beispiel • Was ist XSLNP?

  3. Grundlagen SLNP • SLNP = Simply Library Network Protocol • Abbildung von logischen Geschäftsprozessen • Eigenschaften • IP basiert • Lesbar (solange nicht verschlüsselt oder komprimiert ) • Kommunikation zwischen „Anwendungen“

  4. Grundlagen II: Überblick SISIS-SunRise

  5. Architektur Präsentationslayer Client GUI (InfoGuide, Java-Clients) Controller Layer Steuerung d. Verarbeitung, Workflow (Client) Protocol Layer SLNP-Kommunikation Server- und Client-Produkte Verarbeitung Geschäftsvorgänge und –daten serverseitig Applikation Layer Database Layer Relationale Datenbank

  6. Modellierungsebenen • Existierende Modellierungsebenen bieten die Möglichkeit, konkrete Implementierungen voneinander zu entkoppeln • Modellierung der Geschäftslogik in der SLNP-Schicht entkoppelt Daten und deren Verarbeitung von möglichen unterschiedlichen Präsentationen und Arbeitsabläufen

  7. Struktur SLNP • Request • Einleitung Kommando • Parameterübergabe • Beenden des Kommando mit „SLNPEndCommand“ • Reply • Status • Daten • Datenblöcke (wiederholbar) geklammert • Ende Marke

  8. Beispiel Initialisierung

  9. Anlegen neue Bestellung in der Erwerbung Kommandoeinleitung Beginn Kommandoparameter SLNPOrderInsert NoOfCopies:2 BasicTypOfOrder:ORDER OrderGroup:2004 AcqCatKey:8549 SupplGroup:6 SupplNo:12 ProcessingMode:1 VolumesPerCopy:1 StatisticalCount:1 PriceOfVolume:34.0 CurrencyAbbrev:EUR ReminderDate:18.07.2005 CountryOfOrig:DEU TypOfAccession:1 TypOfOrder:2 FormOfOrder:2

  10. Anlegen neue Bestellung in der Erwerbung (II) TypOfSubscript:1 TypOfPrice:2 FormOfRepro:1 BibFormOfPublic:1 PhyFormOfPublic:1 TypeOfBinding:1 CheckMessaTrig:y CheckAvailMeans:y ReminderActiv:0 LetterLayout:11 AcqPrintOption:2 TO BE CONTINUED  AcqDepartment:0 SLNPEndCommand Abschluss des Kommandos

  11. Anlegen neue Bestellung in der Erwerbung (Ergebnis) 600 SLNPOrderInsert 601 AcqOKMsg:Speicherung wurde durchgeführt 601 OrderBnr:18397 601 AcqObjectUpdateTime:0 601 OrderGroup:2004 601 OrderNo:645 250 SLNPEndOfData Abschluss des Kommandos Meldung für Anzeige Vergebene Bestellnummer Ende der Antwort

  12. Was kann man alles mit SLNP machen? Alle Geschäftsprozesse einer Bibliothek von jedem Endgerät das „IP“ spricht ansteuern, bedienen und nutzbar machen. • Verbuchung von Gebühren von Kopieraufträgen/ Scanaufträgen/ weitere Dienstleitungen • Bezahlung von Gebühren • Abfragen von Benutzerkonten • bis hin zum eigenen OPAC

  13. Was ist XSLNP? • Bereitstellung von definierten Geschäftsprozessen als Webservice • Schwerpunkt derzeit OPAC-Services • Benutzerdaten • Benutzerkonto • Ausleihfunktionen • Pakettierte Lösung • Endgeräte sprechen http

  14. Warum SLNP nutzen? • Trennung der Logik auf verschiedenen Ebenen • Robustheit • Investitionssicherheit

More Related