1 / 13

das Individuum im Konnektivismus

das Individuum im Konnektivismus. Sandra Laber & Sophie Schlögl. Wiki-Bereich. http://netzwerklernen.wikispaces.com/Konnektivismus+und+das+Individuum. Film. http://www.youtube.com/watch?v=mRvgYk0loYw. Hintergrundtext. 1. Einleitung 2. Hauptteil

Download Presentation

das Individuum im Konnektivismus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. das Individuum im Konnektivismus Sandra Laber & Sophie Schlögl

  2. Wiki-Bereich http://netzwerklernen.wikispaces.com/Konnektivismus+und+das+Individuum Sandra Laber & Sophie Schlögl

  3. Film http://www.youtube.com/watch?v=mRvgYk0loYw Sandra Laber & Sophie Schlögl

  4. Hintergrundtext 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Rolle des Individuums im Konnektivismus 2.1.1 Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)?2.1.2 Welche Bedeutung hat das Wissen des Individuums? 2.2 Sieht der Konnektivismus Auswirkungen auf das Individuum2.2.1 Ist das Individuum abhängig von Anderen?2.2.2 Kann das Individuum kontrollieren, wer wann auf sein Wissen zugreift?2.2.3 Wissen = Macht? 2.3 Das Verhältnis des Selbst zum Wissensnetzwerk2.3.1 Wie geht das Individuum mit Informationen/Wissen um?2.3.2 Sind Individuen dazu bereit, ihr Wissensnetzwerk gezielt auszunutzen? 2.4 Was muss ein Wissensnetzwerk erfüllen, damit es funktioniert? 2.5 Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? 2.6 Ist der Konnektivismus ein sich selbst zerstörendes System? 3. Schluss Sandra Laber & Sophie Schlögl

  5. Hintergrundtext 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Rolle des Individuums im Konnektivismus2.1.1 Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)?2.1.2 Welche Bedeutung hat das Wissen des Individuums? 2.2 Sieht der Konnektivismus Auswirkungen auf das Individuum2.2.1 Ist das Individuum abhängig von Anderen?2.2.2 Kann das Individuum kontrollieren, wer wann auf sein Wissen zugreift?2.2.3 Wissen = Macht? 2.3 Das Verhältnis des Selbst zum Wissensnetzwerk2.3.1 Wie geht das Individuum mit Informationen/Wissen um?2.3.2 Sind Individuen dazu bereit, ihr Wissensnetzwerk gezielt auszunutzen? 2.4 Was muss ein Wissensnetzwerk erfüllen, damit es funktioniert? 2.5 Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? 2.6 Ist der Konnektivismus ein sich selbst zerstörendes System? 3. Schluss Sandra Laber & Sophie Schlögl

  6. Hintergrundtext • Individuum ist sowohl mit anderen Menschen als auch mit nicht-menschlichen Informationsquellen vernetzt • Mitglied eines Wissensnetzwerks; nicht isoliert • Individuelles Lernen als Grundlage für gemeinsames Lernen • erst das Individuum ermöglicht Lernprozesse  große Bedeutung Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)? Sandra Laber & Sophie Schlögl

  7. Hintergrundtext Kreislauf der Wissensentwicklung Sandra Laber & Sophie Schlögl

  8. Hintergrundtext • Voraussetzung für erfolgreiches Lernen: Individuum muss selbst aktiv werden • Individuum ist nicht nur Nutznießer, sondern auch Wissensverteiler • Es ist schwierig, sich einer klaren Rolle zuzuordnen, da man zwischen der Rolle des Lehrenden, Lernenden und Feedback-Gebenden hin und her springt • verschiedene Anforderungen an das Individuum Welche Bedeutung hat das Individuum (noch)? Sandra Laber & Sophie Schlögl

  9. Hintergrundtext • Pflege unerlässlich zur Unterstützung der Lernprozesse • Aber: „Der Aufbau von Konnektionen zum Erlangen von Informationen oder genauerem Verständnis führt meist zu größeren Belohnungen als das einfache Suchen. Die Pflege von Konnektionen erleichtert das Lernen.“ (Siemens)  positives Verständnis von Pflege  Pflege ist sinnvoller als kurzfristige Suche Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? Sandra Laber & Sophie Schlögl

  10. Hintergrundtext • Den Verbindungen wird im Lernprozess die größte Bedeutung zugewiesen  ohne sie wäre effektives Lernen nicht möglich  Pflege ist unbedingt erforderlich, „Zwang“ wäre aber ein zu negativ besetzter Ausdruck Wird die Pflege des Netzwerks zum Zwang? Sandra Laber & Sophie Schlögl

  11. Diskussion • Ist die Pflege des Netzwerks wirklich kein Zwang oder seht ihr das anders? Sandra Laber & Sophie Schlögl

  12. Diskussion • Ist auch euch schon bewusst geworden, dass ihr im Lernprozess verschiedene Rollen einnehmt? • Bewertet ihr das positiv oder negativ? Sandra Laber & Sophie Schlögl

  13. Feedback Konzeptplan vor eigentlicher Auseinandersetzung mit dem Thema Punkte entsprechen nicht der erbrachten Leistung Kurzfristige Rückmeldung Keine Anmeldung beim Medienlabor, keine Vorkenntnisse Unklare Aufgabenstellungen Wiki-Musterseite • Neue Seminarform • Thema interessant • Seminarklima Sandra Laber & Sophie Schlögl

More Related