1 / 11

BWL für Juristen Zum Rechnungswesen

BWL für Juristen Zum Rechnungswesen. Ak. OR Dr. Ursel Müller. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen. Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen in 5 Punkten: Das Gesamt an Tätigkeiten Das mit Zahlen zu tun hat

infinity
Download Presentation

BWL für Juristen Zum Rechnungswesen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BWL für JuristenZum Rechnungswesen Ak. OR Dr. Ursel Müller

  2. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen in 5 Punkten: • Das Gesamt an Tätigkeiten • Das mit Zahlen zu tun hat • Die Zahlen betreffen vergangenes / gegenwärtiges / zukünftiges betriebliches Geschehen • Die Zahlengenerierung erfolgt regelmäßig / fallweise / rechenzweckbestimmt • Die Zahlen werden verwendet für Kapazitäts-/ Planungs-/ Lenkungs- und Steuerungsentscheidungen, für Entscheidungen im Rahmen der Erfolgsermittlung – und Verteilung sowie zur Information / Beinflussung Aussenstehender

  3. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen

  4. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen / Gliederungen: • Internes REWE vs. Externes REWE oder 5 Sparten • Investitions- und Finanzierungsrechnung • Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss • Planungsrechnung bei gegeben Beständen • Betriebsbuchhaltung und KER • Finanz- und Liquiditätsplanung

  5. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • 5 Sparten und zeitlicher Bezug

  6. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • 5 Sparten und die Rechenelemente

  7. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Das das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen / Rechenelemente: • Einzahlung: (1) Entgelteinzahlung und (2) Kapitaleinzahlungen • Auszahlung: (1) Entgeltauszahlung und (2) Kapitalauszahlungen • Einnahme: zeitlich vor der Einzahlung und im Leistungszeitpunkt • Ausgabe: zeitlich vor der Auszahlung und im Leistungszeitpunkt • Ertrag: positives Rechenelement der Jahreserfolgsrechnung, positive erfolgswirksame Verbuchung des Entgeltbetrages (Absatzertrag / Produktionsertrag) • Aufwand: negatives Rechenelement der Jahreserfolgsrechnung, negative Verbuchung des Entgeltbetrages in Folge Verbrauch / Gebrauch / Nutzung

  8. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Beispiel: • Die Unternehmung schließt per 10.1.01 einen Vertrag ab über die Beschaffung von Rohstoffen: 100 Stück a 5 € = 500€ + USt. • Am 21.1.01 erfolgt die Lieferung. • Am 26.1. überweit der Buchhalter de Rechnungsbetrag vom Bankkonto • Anfang Februar werden 50 Stück des Rohstoffes im Rahmen der Leistungserstellung verbraucht

  9. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Kosten: Rechenelement mit unterschiedlichem Inhalt • Pagatorische Kosten: Inanspruchnahme (Nutzung / Gebrauch / Verbrauch) eines Einsatzfaktors und Bewertung mit dem Betrag / Teilbetrag des Entgeltausgabe-Betrages • Wertmäßige Kosten: Rechenzweck – abhängige / offene Bewertung des Leistungsbezogenen Verbrauches / Gebrauches / der Nutzung von Einsatzleistungen • Erlös: Rechenelement mit unterschiedlichem Inhalt • Pagatorischer Erlösbegriff: Entgeltbetrag aus dem Absatzvertrag • Wertmäßiger Erlösbegriff: Rechengröße / Rechenelement konzipiert unabhängig vom Entgeltzahlungszeitpunkt und vom Entgeltzahlungsbetrag

  10. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Opportunitätskosten: Nachteile in Form nicht erzielbarer Einnahmen oder nicht zu vermeidender Ausgaben in Folge einer in der Vergangenheit getroffenen Entscheidung • Opportunitätsvorteil: Eine negativ Beurteilte Datenänderung hat keine Auswirkungen weil ein Vertrag zu besseren Konditionen besteht

  11. Überblick – das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen • Beispiel: • Der langfristige Beschaffungsvertrag Die XXL AG hat mit der A GmbH einen langfristigen Beschaffungsvertrag über die Lieferung des Artikels Z abgeschlossen. Die AG ist danach verpflichtet, jährlich 1000 Stück des Artikels Z a 50 € zu kaufen. a) der Marktpreis sinkt auf 40 € b) der Marktpreis steigt auf 55 €

More Related