60 likes | 154 Views
Collaborative project in Hannover schools, promoting language education for diverse student backgrounds with specialized coordinators. Focus on training, evaluation, and curriculum development, supported by regional resources. Strategic planning for holistic school development.
E N D
20 Hannoversche Netzwerkschulen (je 1-3 SLK) 6x GS: Fichteschule, Egestorfschule, Albert-Schweitzer-GS, Glücksburger Weg, Pestalozzistraße, Tegelweg, Gebrüder-Körting 5x Gy: Luther, Herschel, Leibniz, Helene-Lange, Goethe 4x IGS: Linden, Büssingweg, Vahrenheide/Sahlkamp, Roderbruch 2x RS: Lotte-Kestner, Johannes-Keppler 1x HS: Peter-Ustinov 1x KGS: Marie Curie Schule Ronnenberg 1x BBS6
Lebenszyklus eines Netzwerks Jeweils 6-8 Schulen (verschiedener Schulformen / mit einem erhöhtem Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund) mit je 1-2 Sprachlernkoordinatorinnen als Multiplikatorinnen an ihrer Schule. Erstes Jahr: Fortbildung der SLK am DaZNet-Zentrum. Individuelle, punktuelle Erprobung der Inhalte: „Inseln“ an der Schule. Evaluation des Ist-Stands an der Schule, Festlegung von Zielen der Schulentwicklung . Zweites Jahr: Entwicklung praktischer Unterrichtskonzepte- und materialien in didaktischen Werkstätten, durch das Zentrum begleitete schulische Entwicklungsarbeit
Dimensionen der durchgängigen sprachlichen Bildung Wege zur durchgängigen Sprachbildung. Ein Orientierungsrahmen für Schulen., Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.), Berlin 2009.
Sich ergänzende Schwerpunktbereiche der Schulentwicklung im Rahmen des DaZNet-Projekts
Strategieplanung • Strukturen aufbauen • Kulturwandel