1 / 6

20 Hannoversche Netzwerkschulen (je 1-3 SLK)

20 Hannoversche Netzwerkschulen (je 1-3 SLK) 6x GS: Fichteschule, Egestorfschule , Albert-Schweitzer-GS, Glücksburger Weg, Pestalozzistraße, Tegelweg , Gebrüder- Körting 5x Gy: Luther, Herschel , Leibniz, Helene-Lange, Goethe

Download Presentation

20 Hannoversche Netzwerkschulen (je 1-3 SLK)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 20 Hannoversche Netzwerkschulen (je 1-3 SLK) 6x GS: Fichteschule, Egestorfschule, Albert-Schweitzer-GS, Glücksburger Weg, Pestalozzistraße, Tegelweg, Gebrüder-Körting 5x Gy: Luther, Herschel, Leibniz, Helene-Lange, Goethe 4x IGS: Linden, Büssingweg, Vahrenheide/Sahlkamp, Roderbruch 2x RS: Lotte-Kestner, Johannes-Keppler 1x HS: Peter-Ustinov 1x KGS: Marie Curie Schule Ronnenberg 1x BBS6

  2. Lebenszyklus eines Netzwerks Jeweils 6-8 Schulen (verschiedener Schulformen / mit einem erhöhtem Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund) mit je 1-2 Sprachlernkoordinatorinnen als Multiplikatorinnen an ihrer Schule. Erstes Jahr: Fortbildung der SLK am DaZNet-Zentrum. Individuelle, punktuelle Erprobung der Inhalte: „Inseln“ an der Schule. Evaluation des Ist-Stands an der Schule, Festlegung von Zielen der Schulentwicklung . Zweites Jahr: Entwicklung praktischer Unterrichtskonzepte- und materialien in didaktischen Werkstätten, durch das Zentrum begleitete schulische Entwicklungsarbeit

  3. Dimensionen der durchgängigen sprachlichen Bildung Wege zur durchgängigen Sprachbildung. Ein Orientierungsrahmen für Schulen., Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.), Berlin 2009.

  4. Sich ergänzende Schwerpunktbereiche der Schulentwicklung im Rahmen des DaZNet-Projekts

  5. Strategieplanung • Strukturen aufbauen • Kulturwandel

More Related