1 / 20

Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze

Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze. Nationale. TIMO Europäisch Kurzhaar 1 Jahr männlich kastriert. Anamnese. Fenstersturz: 4. Stock. Klinische Untersuchung. Allgemeinverhalten ggr. vermindert Hautelastizität erhalten Schleimhäute mgr. anämisch IKT 37,6° (38,0°-39,3°)

hermione
Download Presentation

Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze

  2. Nationale • TIMO • Europäisch Kurzhaar • 1 Jahr • männlich kastriert Anamnese • Fenstersturz: 4. Stock

  3. Klinische Untersuchung • Allgemeinverhalten ggr. vermindert • Hautelastizität erhalten • Schleimhäute mgr. anämisch • IKT 37,6° (38,0°-39,3°) • Puls 160 (108-132 Schläge/Minute) • Atmung 60 (20-30 Atemzüge/Minute) Schock

  4. Erstversorgung • Intravenöse Infusionstherapie: - Kristalloide Lösung -> Anpassung nach Reevaluation - Kolloidale Lösunge 5 ml/kg als Bolus, Reevaluation • Analgesie: Heptadon 0,01 ml/kg

  5. Blutwerte 2 h später • HK 45% (30-44), TP 8,2 g/dl (6-8) • Leberwerte ggr. erhöht ALT 100 U/l (0-53), ALP 87 U/l (0-70) • Nierenwerte deutlich erhöht BUN 119 mg/dl (0-39), Kreatinin 4,7 mg/dl (0,7-1,4) • Blutzucker deutlich erhöht Glucose 413mg/dl (62-104) • Elektrolyte o.B. Natrium 141 mmol/l (145-158), Kalium 3,5 mmol/l (3,8-4,5), Chlor 145 mmol/l (117-123)

  6. Problemliste • Schock / Trauma • Auskultation Lunge: mgr. versch. vesik. • Azotämie • Harnblase nicht tastbar

  7. Diagnostischer Plan: • Erstversorgung + Stabilisierung • Röntgen Thorax – Abdomen • Abdominozentese

  8. Thoraxröntgen Geringgradige Lungenkontusion, Zwerchfell abgrenzbar

  9. Abdomenröntgen Verminderte Detailerkennbarkeit im gesamten Abdomen

  10. Punktat: HK 12% TP 2,0 g/dl Crea 21,5 mg/dl Blut: HK 45% TP 8,2 g/dl Crea 4,7 mg/dl Abdominozentese Urea wird über das Peritoneum resorbiert- Creatinin nicht ! Creatinin bestimmen!

  11. Notfallsmaßnahmen • Intravenöse Dauertropfinfusion (Normalisierung der Elektrolyte, vermindern der erhöhten Nierenwerte) • Penrosedrainage unter Lokalanästhesie (bis zu 24 h geeignet)

  12. Uroabdomen 1. Harnblasenruptur 2. Urethraruptur 3. Ureterenruptur, Nierenruptur

  13. Uroabdomen - Diagnoseverfahren • Retrograde Zystographie • Intravenöse Urographie

  14. Zystographie R Kontrastdarstellung der Harnblasenruptur. Austritt des Kontrastmittels am Blasenscheitel. Röntgen mit Dank von der Klinik für bildgebende Diagnostik zur Verfügung gestellt

  15. Präoperative Kontrolle • Hydratationsstatus? • Urämie? • Elektrolyte? (Hyperkalämie) • EKG?

  16. Operation Zweifache Ruptur am Blasenscheitel. Naht der Blasenwand mit Monosyn 3/0. Omentum über Naht gelegt.

  17. Postoperative Nachbehandlung • Infusion (intravenöse DTI) • Urinproduktion kontrollieren (Harnkatheter + geschlossenes System) • Analgesie (z.B. Buprenorphin) • Antibiose (Amoxicillin + Clavulansäure) • Ernährung ( Fütterung per Nasensonde)

  18. Nachkontrolle • ambulante Kontrolle 3 Tage post OP • Kreatinin 1 mg/dl • Nähte ex 10 Tage post OP

  19. Komplikationen • Nekrose der Blase • Peritonitis

  20. Conclusio Direkte chirurgische Versorgung kontraindiziert bei hyperkalämischen oder urämischen Patienten !!!

More Related