170 likes | 308 Views
„ BERUFSSTART plus“. Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur vertieften, wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung. Gemeinschaftsprojekt. der Thüringer Handwerkskammern, der Thüringer Industrie- und Handelskammern,
E N D
„BERUFSSTART plus“ Ein schwerpunktmäßig gefördertes Projekt des Freistaates Thüringen zur vertieften, wirtschaftsnahen und arbeitsmarktorientierten Berufswahlvorbereitung
Gemeinschaftsprojekt • der Thüringer Handwerkskammern, • der Thüringer Industrie- und Handelskammern, • der Agenturen für Arbeit in Thüringen und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt – Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, • des Thüringer Kultusministeriums, • des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Arbeit und der GfAW. • des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie, Gesundheit
Ausgangssituation: Dramatischer Rückgang der Schulabgängerzahlen führte in Thüringen zu einem Paradigmenwechsel! Nicht mehr „Schulabgänger sucht Betrieb!“ sondern „Betrieb sucht Schulabgänger!“ Wirtschaft benötigt den - gut über den Beruf informierten Schüler (Lehrling) - ausbildungsreifen Lehrling und vermeidet damit Ausbildungsabbrüche.
wirtschaftsnahe Berufsorientierung Polytechnik in der DDR – keinesfalls Komplettvorlage für Berufsorientierung! Alle Schüler einer Klasse in einem Betrieb ....? Das ist keine individuelle Berufsorientierung! POSITIV: Durch die Tätigkeit in einem Betrieb werden übergreifende Erfahrungen gesammelt. - Ausdauer Der Betrieb muss in der Berufsorientierung - Teamfähigkeit unbedingt eingebunden sein! - Genauigkeit usw.
HWK Südthüringen IHK Südthüringen HWK Erfurt IHK Erfurt HWK Ostthüringen IHK Ostthüringen Steuergruppe GfAW TMWTA Projektleitung und Koordination TKM TMSFG Agentur für Arbeit Erfurt RD der Agentur für Arbeit SAT
Projektorganisation 1. Organisation des Projekts in der Hand der Wirtschaft (IHK, HWK). 2. Die Steuerungsgruppe bleibt wichtiges Element. 3. eine Projektleitung (Servicestelle) – mit den Aufgaben der Qualitätssicherung und Evaluation, konzeptionellen Weiterentwicklung und Einbeziehung neuer Elemente 4. eine Koordinierungsstelle 5. flache Organisationshierarchie
Regionales Netzwerk: • Thüringer Agenturen für Arbeit • TKM, Schulämter, Schulen • Thüringer Handwerks- und Industrie- und Handelskammern • Ausbildungsverbünde, Bildungsträger der Region • Handwerks- und Industriebetriebe • kommunale Ämter und Verwaltungen
Dimension BERUFSSTART plus • 14.500 Schülerinnen und Schüler • 136 Schulen • 37 Bildungsträger • ca. 7.000 Unternehmen • und • 26 Bildungsbegleiter (in den Kammern) • 136 Berufsorientierungskoordinatoren (in den Schulen)
Ziele: • Berufliche Interessen wecken und eigene Stärken erkennen • Lernmotivation und Leistungsbereitschaft erhöhen • Förderung der Ausbildungsreife • Erarbeitung realistischer Berufswünsche • nahtloser Übergang von der Schule in die Ausbildung, ohne unnötige Warteschleifen • Verringerung der Abbrecherquote in der Erstausbildung orientiert am Unterstützungsbedarf des Einzelnen
Qualitätsstandards • Frühzeitig einsetzende Berufsorientierung mit Entwicklungsempfehlung und Realisierungsstrategien • Praxisorientierte Kompetenzfeststellung • Breites Berufsfeldangebot • Einsatz von Orientierungsbausteinen • Wirtschaftsnahe und qualifizierte Träger • Fachpraktische Erfahrungen durch Einbindung des Lernortes Betrieb – Betriebliche Praktika • Externe pädagogische Begleitung und Unterstützung • Sicherung von begleitenden Angeboten
Kernelemente • Obligatorische Kompetenzanalyse • zwei bis drei Orientierungsbausteine in Bildungseinrichtungen • vier bis fünf betriebliche Bausteine in Betrieben der regionalen Wirtschaft • Absolvieren berufsfeld- und berufsbezogener„Orientierungsbausteine“ • Kontinuierliche Betreuung von Klassenstufe sieben bis zum Übergang in ein Ausbildungsverhältnis oder Schnittstelle Team U 25 durch einen Bildungsbegleiter • Fortschreibung einer beruflichenEntwicklungsempfehlung
Kompetenzfeststellung und Berufsneigungstest 1. Jahr 1 TagEintrag in denBerufswahlpass 7. Klasse Berufsfeldentscheidung 1 Woche 1. Berufsfeld (1. Orientierungsbaustein) Berufswahlpass TN-Bescheinigung/ Beurteilung 2. Jahr 2. Berufsfeld (2. Orientierungsbaustein) 1 Woche 8. Klasse • Seminare zur Erweiterung des Berufswahlspektrums • Bewerbungstraining • Partner aus der Wirtschaft 1- 2 Wochen Betriebliche Bausteine Berufswahlpass TN-Bescheinigung/ Beurteilung 3. Jahr 3. Berufsfeld (3. Orientierungsbaustein) oder Vertiefung in einem Berufsbild aus Berufsfeld 1 oder 2 1 Woche 9. Klasse Betriebliches Schülerpraktikum Aktionswoche: Verbindung aller Inhalte zur BWV und RE- Test 2 Wochen Berufswahlpass TN-Bescheinigung/ Beurteilung 1 Woche 4. Jahr Betriebliches Schülerpraktikum 10. Klasse TN-Bescheinigung/ Beurteilung Berufswahlpass
BERUFSSTART plus als: • Dienstleister für Betriebe • Dienstleister für Schulen • Dienstleister für Agentur für Arbeit
Drei Säulen der Berufswahlorientierung in Thüringen Beruf BERUFSSTARTund andere Projekte Q-Siegel Berufswahlpass Schule
Erfolge: Es gelingt, • die Jugendlichen frühzeitiger auf die Zeit nach der Schule zu orientieren, die Lernmotivation und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler entsprechend zu erhöhen und damit die Ausbildungsreife zu verbessern. • viele Hauptschulabsolventen in eine duale Ausbildung zu integrieren. • den Anteil der Jugendlichen zu senken, die mangels Ausbildungsreife in weiterführende Berufsvorbereitungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit, anderer Finanziers oder den Berufsschulen einmünden. • den Verbleib in der betrieblichen Erstausbildung zu erhöhen und damit die Abbrecherquote zu senken.
Ausblick (1) • 4. Förderphase mit 14.500 Schülern (01.08.2009-31.07.2011) läuft • Erweiterung des Dienstleistungsangebotes für Betriebe und Schulen • Sicherstellung von Evaluationsdaten • Qualitätssicherung / Mitarbeit in Fachgruppen
Ausblick (2) 2013 läuft die jetzige ESF Förderung aus. BERUFSSTART plus wird inhaltlich weiterentwickelt werden. - Wirtschaftsnähe muss bleiben - Qualitätsstandards haben Bestand - Finanzierung auch durch Gebietskörperschaften Ziel (Vision) Wirtschaftsnahe Berufsorientierung als Regelleistung für alle Schülerinnen und Schüler im Freistaat Thüringen