130 likes | 226 Views
The project aims to empower language professionals by focusing on quality, methodology, and multilingualism in language education. It covers key areas such as evaluation, continuity in language learning, content, and language training. The thematic focus includes quality assurance, learner self-assessment, continuity in language learning, and integration of intercultural competence. The goal is to support language experts through mid-term projects for material and strategy development and short-term projects for implementation and dissemination. Project outcomes include print, digital, and online resources, reference materials, guides, and training materials.
E N D
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ 2008-2011
Empowering Language Professionals Kompetenzen – Netzwerke – Einfluss – Qualität
Themenbereiche • Relevanz für Qualität im Fremdsprachenunterricht • Zentrale Arbeitsbereiche in Mitgliedsstaaten und von ExpertInnen • Schwerpunkt Methodologie • Europäische Dimension • Komplementär zu EU-Themen,andere Schwerpunktsetzung A Evaluation B Kontinuität beim Sprachenlernen C Inhalt und Sprachausbildung D Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt
A. Evaluation Mögliche Unterthemen: • Qualitätssicherung beim Prüfen und Testen • LernerInnen-Selbsteinschätzung • LehrerInnen-Evaluation und Selbsteinschätzung • Verknüpfung von schulischen Prüfungen und europäischen Standards Fokus auf Entwicklungsaspekte, Qualität von Prozessen, Praxisreflexion
B. Kontinuität beim Sprachenlernen Mögliche Unterthemen: • Verknüpfung von erster und zweiter (weiterer) Fremdsprache • Die Kluft zwischen Sprachenlernen im Primar- und Sekundarschulbereich • Motivation und Alter der Lernenden • Neue Medien und autonomes Lernen
C. Inhalt und Sprachausbildung Breiterer Ansatz des EFSZ als der Fokus auf CLIL (Fremdsprache als Arbeitssprache) und auf die Zielsprache Englisch: • Inhalte traditioneller Fremdsprachenklassen • Inhaltsorientierte Ansätze für andere Sprachen als Englisch • LehrerInnenausbildung für CLIL • Evaluation von Prozessen und Ergebnissen von CLIL
D. Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt Mögliche Unterthemen: • Integrierte Didaktik • Das Lernen von Nachbarschaftssprachen • Integration von interkultureller Kompetenz in Lehrerausbildung • Von der Vielfalt profitieren: die Rolle von Minderheiten-/MigrantInnensprachen
Formate Mittelfristige Projekte: 3 - 4 Jahre M • Schwerpunkt: Material- und Strategieentwicklung • Zielsetzung: Unterstützung von Fachleuten in der Praxis Kurzfristige Projekte: 1 - 2 Jahre S • Schwerpunkt: Implementierung und Disseminierung • Option für Projekte im laufenden Programm als follow-up • Für das 3. und 4. Programmjahr wird es 2008/09 eine zweite Projektausschreibung geben
Projektergebnisse • Mittelfristige Projekte: Gedruckte, digitale oder online-Formate • Neuentwicklungen • Referenzmaterialien • “How-to”Leitfaden • Trainingsmaterialien M Kurzfristige Projekte: Dokumentation im Internet • Empfehlungen und Strategien für die Dissemination S
Projektauswahl Bewerbungsschluss:1. Mai 2007 ExpertInnengruppe: Bewertung der Projektanträge Vorstand der Generalversammlung: engere Auswahlliste von Projekten Juli 2007 Governing Board: final selection of proposalsSeptember 2007
Angebote – Anregungen zur Kooperation mit Lehrerverbänden • Projekte zur • Förderung der Mehrsprachigkeit in SprachlehrerInnen-Verbänden • Stärkung von sprachübergreifenden Netzwerken • Nutzung der Räumlichkeiten des EFSZ • Nutzung des Ressourcen-Zentrums des EFSZ • Link von Lehrerverbänden auf den Landesseiten der Mitgliedsstaaten (in Absprache mit den NNA)
Angebote – Anregungen zur Kooperation mit Lehrerverbänden • Unterstützung von nationalen Veranstaltungen (pro Land eine Veranstaltung im Vierjahresprogramm, in Absprache mit dem Länderrepräsentanten der Generalversammlung) • ETS-Workshops 2008, 2009, 2010:Thematische, konzeptuelle Gestaltung in Kooperation mit Lehrerverbänden