300 likes | 480 Views
Staatsziele (1). „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik Grundrechtsschutz als Staatsziel. Staatsziele (2). Beispiele: Verbot nationalsozialistischer Betätigung Neutralität Umfassende Landesverteidigung Umweltschutz Gleichbehandlung von behinderten Menschen
E N D
Staatsziele (1) • „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik • Grundrechtsschutz als Staatsziel
Staatsziele (2) • Beispiele: • Verbot nationalsozialistischer Betätigung • Neutralität • Umfassende Landesverteidigung • Umweltschutz • Gleichbehandlung von behinderten Menschen • Faktische Gleichstellung der Geschlechter • Schutz der Volksgruppe • Schulbildungsziele • Rundfunk aus öffentliche Aufgabe • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Staatsziele (3) • Rechtliche Bedeutung • Inhaltliche Vorgaben für Staatstätigkeit • Spielraum bei Umsetzung • Gute Gründe, aber keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechts-beschränkungen • Keine subjektiven Rechte • Prüfungsmaßstab für Gesetze und andere Rechtsakte • Beschränkte Justiziabilität wegen Vagheit
Bundesstaat als Grundprinzip • Elemente • Existenz der Länder • (relative) Verfassungsautonomie der Länder • Teilhabe der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung (nicht: Gerichtsbarkeit) • Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung • Unterschiede zu Dezentralisation ua: • Verfassungsgarantie dieser Elemente • originäre statt delegierte Länderrechte • eigene demokratische Legitimation • grds. Gleichberechtigung Länder – Bund
Bundesstaat - Gründe • Vorteile • Verwaltungseffizienz, Bürgernähe • regionale Besonderheiten • Laboratorium für Vielfalt • Tradition • (vertikale) Gewaltenteilung • Nachteile: • Kompliziertheit • Politikverflechtungsfalle • Verantwortungsverwischung • Gründe für Dezentralisierung oder Bundesstaat?
Bund – Länder – Gesamtstaat • Territorium • Art 3 B-VG • Grenzänderungen und -bereinigungen • Art 4 B-VG – einheitliches Wirtschaftsgebiet • Bürger • Art 6 B-VG – Staats- und Landesbürgerschaft • Sprache • Art 8 B-VG; Minderheiten – Art 7 StV Wien • Symbole • Art 8a B-VG; WappenG; BG Nationalfeiertag
Bund – Länder – Gesamtstaat • Konstruktion • „Dreikreise-Theorie“ • „Zweikreise-Theorie“ Gesamtverfassung Bundesverfassung Landesverfassungen B-VG (Gesamt- und Bundesverfassung) Landesverfassungen
Bundes- und Landesverfassung • Verfassungsautonomie der Länder • Relativität • Spezielle Bundesvorgaben • Art 95 ff B-VG, BVG Ämter der LReg • Allgemeine Bundesvorgaben • zB Grundprinzipien, Staatsziele, Grundrechte, Art 18, 20, 23 B-VG • Vorrang der Bundesverfassung – Art 99 B-VG • zB VfSlg 16.241/2001 (direkte Demokratie) • Bedeutung der Landesverfassungen • „Ausführungsgesetz“ und Regelungsvielfalt • zB Zusammensetzung LReg
Kompetenzverteilung Befugnis und Gegenstand • „Kompetenz-Kompetenz“ • Art 10 (1) 1, 44 (2) B-VG: Bundesverfassungsgesetzgeber • Sonderfälle: einfacher Bundesgesetzgeber • zB § 7 (1) (2) F-VG, Art 10 (1) 9 B-VG • Gesetzgebung, Vollziehung (Verwaltung) • Nicht: Gerichtsbarkeit • Art 82, 83 B-VG; Landesverwaltungsgerichte? • Nicht: Privatwirtschaftsverwaltung • Art 17 B-VG; „kompetenzneutral“; aber Art 14b B-VG
Kompetenzverteilung – Typen (1) • Gesetzgebung und Vollziehung Bund • Art 10 B-VG • Hauptmaterien, zB • Bundesverfassung • Äußere und militärische Angelegenheiten • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit • Zivilrechtwesen, Strafrechtswesen • Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie • Sozialversicherungswesen • Ermächtigung zu Landesausführungsgesetzen – Abs 2
Kompetenzverteilung – Typen (2) • Gesetzgebung Bund, Vollziehung Länder • Art 11 B-VG • Beispiele • Staatsbürgerschaft • Straßenpolizei • Umweltverträglichkeitsprüfung • Tierschutz • Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafrecht – aT, Verwaltungsstrafverfahren, Verwaltungsvollstreckung • Verordnungskompetenz grds. Bund – Abs 3
Kompetenzverteilung – Typen (3) • Grundsatzgesetzgebung Bund, Ausführungs-gesetzgebung und Vollziehung Länder • Art 12 B-VG • Beispiele • Armenwesen, Heil- und Pflegeanstalten, Elektrizitätswesen • Bezeichnungspflicht von Grundsatzgesetzen • Keine unmittelbare Anwendbarkeit • Beschränkung auf Grundsätze • Verhältnis zu Landesgesetzen – Art 15 (6) B-VG • Inhaltliche Bindung, Frist, Invalidation, Devolution
Kompetenzverteilung – Typen (4) • Gesetzgebung und Vollziehung Länder • Art 15 B-VG • Generalklausel • Beispiele • (teilweise) Raumordnungsrecht, Bau-, Jagd-, Fischerei-, Naturschutzrecht • Örtliche Sicherheitspolizei – Abs 2 • Theater-, Kino-, Veranstaltungswesen – Abs 3 • Lex Starzinsky – Abs 9
KompetenzverteilungSonderfälle (1) • Schule und Universität • Art 14, 14a B-VG • Typenvielfalt • Generalklausel Bund – Art 14 (1) B-VG • Vergaberecht • Art 14b B-VG • Materielles Recht Bundesgesetzgebung • Rechtsschutzgesetzgebung und Vollziehung geteilt • Kompetenzdeckungsklauseln, zB in • ElWOG, Wirtschaftslenkungsgesetzen
KompetenzverteilungSonderfälle (2) • Paktierte Gesetzgebung Bund – Länder • Art 2 (3), 3 (3), 15 (4) B-VG • Delegierte Gesetzgebung • Art 10 (2) B-VG • Gesetzgebung Land, Vollziehung Bund • zB Art 10 (2), 11 (7), 12 (2), 15 (5), (9) B-VG • Annexmaterien (Adhäsionsprinzip) • zB zu Art 10 (1) 6 – Verwaltungsstrafrecht, Enteignung
KompetenzverteilungSonderfälle (3) • Bedarfsgesetzgebung • Art 11 (2) B-VG – erforderliche Abweichungen • zB Art 10 (1) 12, Art 11 (1) 6, (5), (6) B-VG • Subjektiver und objektiver Bedarf • Devolution • vorläufig – Art 15 (6), 16 (4), 23d (5) B-VG • endgültig – Art 11 (8), 12 (3), 15 (7), 16 (3) B-VG
Kompetenzverteilung – Struktur • Exklusivität • Keine konkurrierenden Kompetenzen • Ausnahmen – zB Art 15 (9), 16 (4) B-VG • Vollständigkeit • Generalklausel – Art 15 (1) B-VG • Zersplitterung • Querschnittsmaterien • zB Raumordnung, Umweltschutz, Tierschutz
Kompetenzverteilung – Auslegung • Versteinerungstheorie • Objektiv-historische Interpretation • Intrasystematische Fortentwicklung • Gesichtpunktetheorie • Berücksichtigungsprinzip • Berücksichtigungsbefugnis • Berücksichtigungspflicht • VfGH-Klärung von Streitfällen
Kompetenzverteilung – Finanzen (1) • Bedeutung • Gegenstand: öffentliche Abgaben • primäre Geldleistungen an Gebiets-körperschaften kraft öffentlichen Rechts • Steuern • Gebühren • Beiträge
Kompetenzverteilung – Finanzen (2) • F-VG 1948 • Ausgangspunkt Ertragshoheit - § 6 F-VG • Ausschließliche Abgaben • Bundesabgaben • Landesabgaben • Gemeindeabgaben • Geteilte Abgaben • Gemeinschaftliche Abgaben • Zuschlagsabgaben • Abgaben vom selben Besteuerungsgegenstand
Kompetenzverteilung – Finanzen (3) • Kompetenzverteilung abstrakt • Gesetzgebung Bund – § 7 (1) F-VG • ausschließliche Bundesabgaben • gemeinschaftliche Abgaben mit Bundesbeteiligung • Bundesanteile an anderen geteilten Abgaben • Gesetzgebung Länder - § 8 F-VG • andere Abgaben • Vollziehung - § 11 F-VG • Ausschließliche Bundesabgaben, gemeinschaftliche Abgaben mit Bundesbeteiligung, Zuschläge zu Bundesabgaben: Bund • Rest: Länder und Gemeinden
Kompetenzverteilung – Finanzen (4) • Kompetenzverteilung konkret • Gesetzgebung Bund – § 7 (2) F-VG • Zuordnung der Abgaben zu bestimmtem Typ • Verteilung gemeinschaftlicher Abgaben • Inhaltliche Regelung der Bundesabgaben • Gesetzgebung Länder - § 8 F-VG • Inhaltliche Regelung der anderen Abgaben • „Steuererfindungsrecht“ bei nicht zugeordneten Abgaben • Verordnungen der Gemeinden • Abgabenerhebung kraft „freien Beschlussrechts“ nach bundes- oder landesrechtlicher Ermächtigung – §§ 7 (5), 8 (5) F-VG
Finanzausgleich – F-VG und FAG • Berücksichtigung von Lasten und Leistungsfähigkeit – § 4 F-VG • zB abgestufter Bevölkerungsschlüssel • Kostentragungsregeln – § 2 F-VG • organisatorisch, funktional; § 1 FAG • Finanzzuweisungen und Zuschüsse des Bundes - § 12 f F-VG • zB Haushaltsausgleich, Härtefälle, spezielle Zwecke • Verhandelte Kompetenzausübung • FAG 2008; § 6 F-VG • VfGH-Kontrolle
FinanzausgleichZusätzliche Vereinbarungen • Grundlage BVG BGBl I 1998/61 • Ermächtigung zu Vereinbarungen Bund/ Länder/Gemeinden (analog Art 15a B-VG) • Vertretung der Gemeinden durch Städtebund und Gemeindebund • Konsultationsmechanismus • Kostenauswirkungen einseitiger Maßnahmen • Information, Verhandlungen, Ausgleich • Stabilitätspakt • Beiträge zur EU-Haushaltsdisziplin und Sanktionen
Finanzielle Beziehungen Bund – Länder • Ergebnisse • Übergewicht Bund • Einseitige rechtliche Befugnisse • Ausübung nach Verhandlungen • Finanzielle Unselbständigkeit der Länder • Unübersichtlichkeit • Intransparenz • Verwischung der Verantwortlichkeit
Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung (1) • Bundesrat • Einspruchs- oder Zustimmungsrecht • Art 42 (1)-(4); Art 15 (6), 35 (4), 44 (2) B-VG • Ausnahmen Art 42 (5) B-VG • Länder nach Bürgerzahl vertreten – Art 34 B-VG • 3-12 Mitglieder; Ländergleichheit/Demokratie • Wahl durch LT – Art 35 B-VG • Parteienproporz • Partialerneuerung • Geringe Bedeutung • Befugnisse, Zusammensetzung, Überlagerung durch andere Gremien; Reform?
Ländermitwirkung an Bundesgesetzgebung (2) • Art 6 F-VG • Konsultationsmechanismus • Länderzustimmung zu Bundesgesetzen • Art 102 (1) (4), Art 129a (2), Art 14b (4) B-VG • Organzuständigkeit nach Landesverfassung • „paktierte“ Gesetzgebung von Bund und Ländern
Bundesmitwirkung an Landesgesetzgebung • Allgemeines Einspruchrecht des Bundes • Art 98 B-VG • Beharrungsbeschluss LT • Einspruchsrecht gem § 9 F-VG • Verhandlungen in Ausschuss • Bundeszustimmung zu Landesgesetzen • Art 15 (10), Art 97 (2), Art 116 (3) B-VG • Konsultationsmechanismus
Ländermitwirkung an Bundesvollziehung • Mittelbare Bundesverwaltung • für Art 10 B-VG-Materien • Regelfall gem Art 102 (1) B-VG • Ausnahmen gem Art 102 (2) und (4) B-VG • Zentrale Stellung des Landeshauptmanns • Weisungsbindung gegenüber Bundesministern • Auftragsverwaltung – Art 104 (2) B-VG
Gliedstaatsverträge • Art 15a B-VG • Vertragspartner Bund – Länder, Länder untereinander • Gegenstand Gesetzgebung, Vollziehung, Privatwirtschaftsverwaltung • Organabschlusskompetenzen und Auslegung wie bei völkerrechtlichen Verträgen • Keine unmittelbare Anwendbarkeit • Anwendungsfelder zB • Art 23d (4) B-VG • Querschnittsmaterien • Länderübergreifende Wahrnehmung von Landeszuständigkeiten