1 / 11

Daniel Dorniok

Energiegenossenschaften als Protestbewegung? Eine systemtheoretische Analyse aktueller Entwicklungen . Daniel Dorniok Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Vorgehen. Grundlagen Systemtheorie Protestbewegungen als Interaktionssystem

genero
Download Presentation

Daniel Dorniok

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energiegenossenschaften als Protestbewegung? Eine systemtheoretische Analyse aktueller Entwicklungen Daniel Dorniok Department für Wirtschafts- und RechtswissenschaftenCarl von Ossietzky Universität Oldenburg

  2. Vorgehen • Grundlagen Systemtheorie • Protestbewegungen als Interaktionssystem • Potential von Protestbewegungen • Verstärkung durch die Form der Genossenschaft • Vorteile der Genossenschaftsform

  3. Grundlagen Systemtheorie • Systemtheorie als Universaltheorie, die sich selbst mit einbezieht (universal anwendbar und selbstreflexiv, kohärentes Theoriegebäude mit eigener Erkenntnistheorie) • keine Superposition der Beobachtung • keinen archimedischen Punkt für die Entscheidung für Unterscheidungen • keine unterscheidungsunabhängige Beobachtung

  4. Grundlagen Systemtheorie • Leitunterscheidung: System und Umwelt • autopoietische Systeme (Wirtschaft, Recht, Politik) • kognitiv offen • operativ geschlossen • keine Überschneidung der Codes • reproduzieren sich laufend ereignishaft durch sich selbst • elementare Elemente sind Kommunikation von Entscheidungen • keine Plan- oder Steuerbarkeit von organisationalem Erfolg (alle stochern im Dunkeln)

  5. Protestbewegungen als Interaktionssystem • System mit spezifischem Thema • Entstehung und Strukturierung des Systems von innen heraus (Probleme liegen bei den Mitgliedern des Systems) • Materialisierungdes Protests gegen bestehende Bedingungen (Akteure und Strukturen des Energiesystems) "Protest ist kein Sachverhalt, der aus der Umwelt in das System transportiert wird; sondern er ist eine Konstruktion des Systems selbst, deren Gründe dann in die Umwelt verlagert werden." (Luhmann 1984: 137)

  6. Potentiale von Protestbewegungen • Irritieren und destabilisieren Funktionssysteme • durch Widersprüche in Bezug auf bestehende Organisationsformen • durch die gleichzeitige Präsentation von alternativen Möglichkeiten • Fördern durch Konflikt gleichzeitig die Stabilisierung von Funktionssystemen • fördern die Bildung eines Immunsystems, welches die veränderten Bedingungen unter Gesichtspunkten der Brauchbarkeit selektiert • verstärken die Selbstreproduktion von sozialen Systemen

  7. Potentiale von Protestbewegungen • Generieren neue Formen der Selbstbeobachtung der Gesellschaft • Bearbeiten gezielt aktuell akute Problembereiche • Bewegungen und ihre funktionalen Leistungen sind unkalkulierbar • entstehen explosionsartig • lösen sich ebenso schnell wieder auf • Formelle Formen können sich dagegen gesellschaftlich institutionalisieren

  8. Verstärkung durch die Genossenschaftsform • Protestbewegungen nutzen systemimmanentes Vehikel einer formalen Organisationsform • Status/Rechtsform Genossenschaft und damit verbundene Ausstattung, wie finanzielle Mittel, Rechte/Pflichten legitimiert im wirtschaftlichen System zu operieren • Bestücken es mit grunddemokratischen Informations-, Handlungs- und Entscheidungsstrukturen • Implementieren Prinzipien- und Umgangsformen, die einer kapitalistischen Organisationsweise entgegenlaufen

  9. Verstärkung durch die Genossenschaftsform • operiert ohne Kapitalverwertung/Renditen als Selbstzweck • Förderung der Mitgliederinteressen, häufig regional gebunden und noch visionsgetrieben in Richtung nachhaltige dezentrale Energieerzeugung • Struktur (Informations- und Entscheidungsformen) und Inhalt der ursprünglichen Protestbewegung können konstant gehalten werden

  10. Vorteile der Genossenschaftsform Vorteile bei der Anpassung des Systems an seine Umwelt in Bezug auf • Beobachtung (Wissensgenerierung) • Entscheidung • demokratische Ausgestaltung von Informations- und Entscheidungsprozessen ermöglicht die Nutzung der Intelligenz der Massen • keine verkürzten Informations- und Entscheidungsprozesse wie in stark hierarchisierten Organisationsformen • Ausdifferenzierung von Macht und Herrschaft

  11. Essenz • „Eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion der modernen Genossenschaften war es zweifellos, die Entstehung herrschaftsfreier Sektoren im Wirtschaftsleben zu fördern.“ (Fürstenberg, S. 74) • In Bezug auf die Mitgliederebene (Prosumenten) und die strukturelle Ebene, gerade wenn es um die Übernahme von Netzen geht und damit um deren Vergemeinschaftung in regionale Strukturen, besteht Hoffnung!

More Related